Beiträge von NGem

    Hab´s hinbekommen. Und zwar mit der ähnlichen Logik, wie Port 8080 Seite.
    Ich habe eine index.html kreiert:

    HTML
    <html>
    <body>
    <script type ="text/javascript">
    <!--
    var dynIP = "dynIP";
    window.document.location.href = "http://"+ dynIP +":80/MSV2/";
    </script>
    </body>
    </html>


    Irgendwelche Einwände?


    Ansonsten bin ganz zufrieden :)


    NGem

    Ich bekomm´s nicht hin :(


    Ich habe in Qweb die Datei .htaccess angelegt, mit folgendem Inhalt

    Apache Configuration
    RewriteEngine on
    RewriteCond %{http_host} ^dynIP [nc]
    RewriteRule ^(.*)$ http://dynIP/$1 [R=301,L]


    Ist der Inhalt ok?
    Muss ich noch was mit der index.html machen?


    NGem

    Hallo,


    wahrscheinlich oute ich mich als n00b.


    Nachdem die das neue Mediacenter den Webserver benötigt, wollte gern eine direkte Weiterleitung erzeugen:
    Der Gast soll "http://dynIP" aufrufen und direkt auf "http://dynIP:80/MSV2" landen.


    Dazu habe ich habe ich in die index.html Datei folgendes geschrieben:

    Code
    meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://dynIP:80/MSV2"


    Leider werden die User dann an die lokale IP verwiesen:
    "http://192.168.0.12/MSV2/"
    Natürlich funktioniert das nicht.


    Ruft der Gast allerdings "http://dynIP:80/MSV2" direkt auf funktioniert es.


    Warum wird der Link "transformiert" und was kann ich dagegen tun?


    NGem

    Hallo,


    ich benutze seit gestern das MSv2. Sieht schick aus. Ich habe dennoch 3 Fragen.


    1. Das Albumcover wurde im alten Mediacenter in der Datei .highlight gespeichert. Dies scheint jetzt anders zu funktionieren. Gibt es eine Möglichkeit die Information aus der .highlight-Datei zu nutzen oder muss man alle Cover neu festlegen?


    2. Scheinbar werden alle Miniaturansichten neu angelegt (Und ich finde in einer schlechteren Qualität). Kann man die alten @thumb-Ordner löschen?


    3. Für die Benutzerverwaltung außerhalb des Mediacenters liegen die verschiedenen Alben in verschieden Ordner im root-Verzeichnis. Mittels symbolischen Link habe ich dann die Ordner in den Qmultimedia-Ordner verlinkt. Scheinbar funktioniert jetzt aber die 3-Uhr-Initialisierung nicht (/etc/init.d/ImRd.sh bgThGen). Ist das so?


    Danke für Eure Antworten
    NGem


    PS: Ich habe wirklich vorher die Suchfunktion benutzt :)

    Hallo,


    zur Verwaltung der Zugriffsrechte habe ich Ordner im root-Verzeichnis. Mittels symbolischer Links habe ich diese Ordner wieder in "brauchbare" Ordner zusammengefasst.


    Seit dem Firmwareupdate bekomme ich beim folgen des virtuellen Links eine Zugriffsverweigerung.
    Gehe ich über das root-Verzeichnis und dann auf den Ordner, gelingt der Zugriff.
    Mit PuTTY kann ich dem virtuellen Link folgen.


    Bisherige erfolglose Tests:
    - Löschen und neu anlegen des symbolischen Links
    - Neustarts des Servers
    - Verschiedene Benutzer
    - Verschiedene Ordner
    - Wechsel der Berechtigung "Benutzer" zu "Benutzer in Benutzergruppe"


    Vielleicht hat ja einer eine Idee.


    NGem

    Das klinkt sehr gut. So was ähnliches habe ich mit dem "Windows Media Player" auch schon mal gemacht. Der hat dann allerdings jede Menge Dateien auf dem NAS angelegt (versteckte Albumcover usw.). Macht das iTunes auch? Oder wird die eigentliche "Mediathek" dann auf jedem Rechner angelegt und der Server bleibt "sauber"?


    Gruß
    NGem

    Hallo,


    ich habe den Code leicht geändert. Unter 2.x.x lief das gut. Aufgerufen habe ich die .sh alle 6 Stunden über crontab.


    Bash
    #!/bin/shpid=`pidof /share/MD0_DATA/optware/opt/bin/streamripper`if [ -z "$pid" ]; then   /share/MD0_DATA/optware/opt/bin/screen -d -m /share/MD0_DATA/optware/opt/bin/streamripper http://xxxxxxxxxxx.xxx:8100 -o never -r -d /share/Qmultimedia/Streamripper   sleep 5   pid=`pidof streamripper`   if [ ! -z "$pid" ]; then      echo $(date "+%y%m%d-%H%M")" started" >> /share/MD0_DATA/Qmultimedia/Streamripper/01_Steuerung/log.txt   else      echo $(date "+%y%m%d-%H%M")" failed" >> /share/MD0_DATA/Qmultimedia/Streamripper/01_Steuerung/log.txt   fielse   echo $(date "+%y%m%d-%H%M")" running" >> /share/MD0_DATA/Qmultimedia/Streamripper/01_Steuerung/log.txtfi


    Unter 3.0.x funktioniert es leider nicht mehr, die Programmzeile

    Code
    pid=`pidof /share/MD0_DATA/optware/opt/bin/streamripper`

    liefert nie Werte, auch wenn Streamripper läuft.
    Schreibe ich nur

    Code
    pid=`pidof streamripper`

    kommen immer Werte, auch wenn kein Streamripper läuft.


    Jemand eine Idee?


    Grüße
    NGem