Beiträge von schomas

    Stuttgarter / Micha
    Nach meinen Beobachtungen dreht sich die Platte - über eSATA angeschlossen - munter weiter. Allerdings habe ich mich auch über das "Handbuch" hinweggesetzt und die Platte nur über eSATA ans NAS angeschlossen - die Anleitung schlägt (zumindest in der deutschen und der englischen Version vor, erst das USB- und dann das eSATA-Kabel zu verbinden ...
    :shock:


    Beim Test der Standbyschaltung im USB-Betrieb durfte ich als allererstes lernen, dass das automatische Backup auf einen externen Datenträger immer angestossen wird, unabhängig von der Anschlussart. Und knapp 30 Minuten nach Ende des Backups dreht sich die Platte auch im USB-Modus munter weiter ...


    Grüße aus Bremen,


    schomas

    Danke für diesen Hinweis, Gorilla!


    Daraufhin habe ich dieses externe Gehäuse (ein RapidCase von Sharkoon Technologies, beim "kleinen a" derzeit für gut 20 Euro zu haben) ausprobiert und durfte einen Volltreffer landen: Das Teil arbeitet über eSATA mit meinem NAS zusammen, und schon klappt das automatische Backup nach dem Einschalten der externen Platte ...


    :thumb:


    Vielen Dank sagt



    schomas


    P.S.: Markiert Ihr den Thread bitte als gelöst?

    Langsam werde ich stutzig:

    • Der QNAP-Support schickte mir einen Link zur Kompatibilitätsliste und einen Hinweis, wie man externe Datenträger "richtig" aushängt.
    • Der Support von RAIDSONIC erklärte sich kurzerhand für nicht zuständig.


    Lt. Syslog wurde die Platte jeweils erfolgreich ausgehängt, aber beim anschließenden Wiedereinhängen eben nicht erkannt. Last but not least erkennt mein (Linux-) PC die externe Festplatte problemlos, wenn ich sie via USB anschließe. Das NAS weigert sich auch über USB, die Platte zu erkennenn.


    Testweise habe ich dann noch eine ältere USB-Festplatte ans NAS gehängt und eingeschaltet; in der Folge war das System nicht mehr erreichbar. Webinterface und ping lieferten keine Verbindung. Zum Glück regelte sich das durch einen Neustart ohne die externe Festplatte. Gibt es irgendwo in der weiten Welt dieses NAS so etwas wie /var/log/messages bei normalen Linuxkisten? Dann könnte ich zumindest mal sehen, was da NAS-intern (nicht) abläuft, wenn ein USB- oder eSATA-Datenträger erkannt wird. Gibt es dazu auch Konfigurationsdateien, um das Gerät bzgl. externer Geräte wieder jungfräulich zu machen?


    Vielen Dank für jeden Tipp!


    schomas


    P.S.: Mein NAS ist mit einer HDD bestückt, die als "single disk volume" benutzt wird. Kann ich diese Festplatte ohne Datenverlust aus- und wieder einbauen, wenn das Gerät ausgeschaltet wurde? An div. Stellen steht etwas von automatischer Formatierung, deshalb bin ich ein wenig verunsichert ...

    Hallo zusammen,


    zur Datensicherung habe ich meinem NAS TS 419-PII (Firmware: 3.6.1 Build 0302T) eine weitere Festplatte (von Segate, lt. Kompatibilitätsliste i.O.) gegönnt, die ich mit Hilfe einer icy-box als eSATA-Festplatte einbinden möchte.


    Der Plan sieht vor, bei jedem Anschließen der Festplatte ein Backup zu starten. Das klappt, wenn die eSATA-Festplatte erkannt wird. Trenne ich das Teil nach dem erfolgreichen Backup via WebInterface, wird es beim erneuten Anschließen nicht wieder erkannt. Starte ich das NAS neu und verbinde die externe Platte dann, erkannt das System sie und erzeugt das gewünschte Backup.


    Muss das so sein oder ist da irgendetwas "faul"?


    Vielen Dank für Eure Tipps!



    schomas