Beiträge von kschweichhart

    Hallo,


    ich bin seit kurzem zufriedener Besitzer einer TS 259, den ich in erster Linie als Musikserver verwende. Ich habe allerdings ein Problem beim Löschen eines (leeren) Musikordners in meinem Multimediaordner, Unterordner Musik: ich erhalte immer dieselbe Meldung, beim Versuch, diesen Ordner zu löschen: "Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da das Objekt ..... in Verwendung ist." Alle anderen Dateien im Unterordner "Musik" habe ich löschen können, diese aber nicht. Es handelt sich wie gesagt nur um leere Ordner ohne Inhalt. Ich habe die Rechte geprüft, den Server und den lokalen Computer heruntergefahren und neu gestartet. Ich weiss, eine Kleinigkeit, aber lästig. Hat irgend jemand eine Idee?


    Danke

    Danke für deine differenzierte Darstellung.


    Folgende Situation:
    1. Gerät: Kabelmodem, DHCP wäre zu deaktivieren, welche feste IP gibt's dann dafür ? Die fürs Gerät vorgegebene, zb 192.168.0.1 ?
    2. Gerät: Router, DHCP bleibt aktiv
    3. Gerät: NAS, DHCP wird deaktiviert, mit welcher festen IP ? Wiederum die fürs Gerät vorgegebene ?


    Pardon, Mir schwimmt schon ein wenig der Kopf

    Vielen Dank für deine rasche Antwort. Habe ich das richtig verstanden?


    Der DHCP im konfigurierbaren Kabelmodem bleibt oder wird deaktiviert,
    Der DHCP im Router bleibt oder wird aktiviert,
    Der DHCP im NAS bleibt oder wird deaktiviert.


    Danke

    Hallo, bitte um Entschuldigung für die vielleicht naive Frage eines Neulings. Bei mir besteht folgende Hardware Situation:


    Kabelmodem von Cisco---> Router Cisco---->NAS TS259 Der lokale PC hängt am Router.
    In der Betriebsanleitung ist auf Seite 42 zu den Netzwerkeinstellungen zu lesen, dass die


    ...DHCP Serverfunktion nicht aktiviert werden soll, wenn ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist...


    Ich verstehe diesen Hinweis nicht ganz: Die DHCP Einstellung im Kabelmodem ist aktiviert. Handelt es sich dabei in diesem Sinn um einen DHCP-Server im Netzwerk? Ich verstehe das jedenfall so und habe im Router die standardmäßig aktivierte DHCP Einstellung deaktiviert. Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig gemacht habe? Oder spielt es bei einem kleinen Netzwerk keine große Rolle?
    Ich bekomme jedenfalls bei dieser Einstellung die Standard NAS-IP 169.254.100.100:8080.
    Wenn der DHCP im Router aktiviert bleibt, dann erhalte ich jedenfalls ein andere NAS-IP.


    Besten Dank für eure Antwort

    Danke, mebus, für deine Erklärungen. Noch einige Fragen hab ich, bitte:


    Ich möchte die Musik wie bisher mit iTunes auf dem lokalen Rechner verwalten. In diesem Fall habe ich verstanden, dass es besser ist, die Musikdateien einschließlich der Library im Multimediaordner der NAS abzulegen (und mit Sonos auf die gleichen Musikdaten zugreifen) ?


    Die Verwaltung der auf dem NAS liegenden iTunes-Mediathek kann ich am lokalen Rechner mit Hilfe von iTunes vornehmen, richtig ?
    Ferner möchte ich die auf dem NAS liegende iTunes-Mediathek von der NAS aus auf dem lokalen Rechner (zurück)sichern, geht das? Mit einer externen HD, welche am NAS hängt sollte die Sicherung aber auf jeden Fall gehen?


    Vielen Dank für deine Antwort
    Karl


    P.S. Heute kam der TS 259, jetzt warte ich nur noch auf die HD.

    Hallo,
    ich bin neu im Netzwerk, folgende Situation ist gegeben:
    zu einer bestehenden Mac-Umgebung kommt ein TS 259, welche ich zunächst in erster Linie als Musikserver nutzen will. Mir ist allerdings nicht klar, ob es ausreicht, meine iTunes Musikdateien mit der Library auf das NAS zu kopieren oder reicht es aus, wenn nur die Library auf dem NAS liegt? Sollten die Musikdateien auf das NAS kopiert werden müssen, stellt sich die Frage nach einem BackUp der Musikdateien vom NAS auf meinem lokalen Rechner (Platz genug wäre da). Oder geht nur ein Backup der Musikdateien vom NAS auf ein dem NAS anhängenden externen Platte?


    Ein naiver Netz-Neuling bittet um verständliche Erklärung, Danke schön


    Nachtrag:
    Da ich ein SONOS als Player verwenden will, brauche ich Twonky wohl nicht? Insofern reicht es wahrscheinlich auch aus, die Musikdateien in einen einfachen freigegebenen Musikordner zu legen?