Beiträge von derDuffy

    Zitat von "jody"


    Nun, wenn die Platten schon länger in Gebrauch sind, könnten auch Lesefehler dazu führen, das solch ein Verhalten auftritt.


    Die Platten sind circa 1.5 Jahre alt. Es handelt sich um 24/7 zertifizierte Platten, ansonsten keine Fehler zu finden. Laut SMART noch alles sehr weit vom Grenzwert entfernt.


    Zitat von "jody"


    Da würde ich dem Chef mal sehr ausführlich den Unterschied zwischen Backup und RAID erklären und tunlichst schnell für eine adequate Datensicherung sorgen :!:


    Schon länger mal passiert :)


    Nuja ich vermute ja es hat einfach was mit dem Netzwerk zu tun. Oder mit dem Netzwerk in Verbindung mit dem NAS und dem Server. Neustart des NAS löst alle Probleme sofort. Logs sagen auch nichts sinnvolles :)


    Danke erstmal soweit für deine Hilfe

    Anwendungen laufen keine - Prozessliste habe ich überprüft - einzig auffälliges es laufen ziemlich viele smbds. Hab aber keine Vergleichswerte wie viele Sambainstanzen "normal" sind.


    Was genau meinst du mit Status der Platten ?


    Das Problem mit der FW ist, dass mein Chef ungerne flashen lässt weil auf dem Gerät sensible Daten gespeichert sind und ja die Chance besteht, dass der Raidcontainer stirbt. Mir ist zwar klar, dass normal nichts passiert aber das lässt sich schwer kommunizieren :)

    Hallo Zusammen,


    ich betreibe ein TS-459 Pro an einem Institute an der Universität in Tübingen. Jetzt tritt ein Problem immer wieder und jüngst immer häufiger auf.
    Nach einiger Zeit wird der Zugriff auf alle Netzlaufwerke die vom NAS bereitgestellt werden immer langsamer (Samba und NFS) bis sie schließlich ganz versagen. Auf den ganzen WIndows PCs frieren dann die Browser ein unter XP stürzen sie ab, bei Win7 "hängen" sie einfach nur. Die Linuxserver bekommen auf NFS ständig Timeouts.


    Details zum NAS:


    Firmware: 3.2.6 Build 0423T
    Ethernet 1 und 2 benutzt
    Port Trunking an (balance alb)
    Jumbo Frames bei 1500


    Auf die Netzwerkstruktur haben wir wenig Einfluss, diese sieht wie folgt aus. Sprich alle Geräte NAS, Server, Clients hängen Sternförmig in einem Netz and einem oder mehreren Switches. Der Server hat einige Shares auf dem NAS exklusiv gemounted und teilt dieses wiederum über SAMBA mit den Windows-Clients. Alle Netzwerkstrecken sind kabelgebunden und 100MBit breit.


    Switch
    |||
    ||| Server mit NFS Mounts
    || NAS
    | x Clients


    Jetzt stellt sich die Frage ob schon jemand ähnliche Probleme hatte und wenn ja wie diese gelöst wurden. Die Frage ist natürlich auch ob das Setup grundsätzlich so clever ist :)
    Ich muss dazu sagen der Server selbst hatte früher selbst intern riesige Plattenspeicher mit mehreren Netzlaufwerken und versorgte über dasselbe Netzwerk mehr Clients als er es heute in Kombination mit dem NAS tut - damals ohne solche Probleme.



    Danke für Eure Hilfe!