Beiträge von Cuba

    Hallo Ezekiel666,


    Danke für deine Antwort, die Fritzbox ist leider nicht in Reichweite zum Mediaplayer, ich wollte hier eine Direktverbindung zum QNAP schalten.
    Aktuell habe ich dem Mediaplayer eine feste IP-Adresse gegeben, aus dem Default-Netz (169.x.x.) das geht aktuell, eine richtige Konfiguration wäre mir jedoch lieber...

    HalloCommunity,
    ich benötige Eure Unterstützung bei einem Problem:


    Ich habe eine QNAP 419P+ und habe am LAN1 DHCP Gigabit im Hausnetz, um Datenauf das NAS zu schieben.
    Da mein Mediaplayer zwar einen Gigabitnetzwerkanschluss hat, dieser aber nur100 MBit verkraftet (schlechter Chipsatz) habe ich mich entschlossen diesendirekt mit LAN2 zu verbinden fest mit 100MB/bit und statische IP-Adresse zugeben.
    Port-Bundling ist natürlich aus.
    LAN1 DHCP über Fritzbox
    LAN2 wäre dann statisch.


    Aktuelle Firmware ist : 4.3.3.0299


    Soweit so gut, eigestellt über die Web-Gui und alles funktioniert. Wenn ich denMediaplayer aus schalte, geht natürlich LAN2 down. Nach einiger Zeit (max. 2Tage) setzt das QNAP automatisch LAN2 wieder auf die Defaultadresse 169....zurück und der Mediaplayer findet logischer weise dann das NAS nicht mehr.


    Ich hatte in den Foren nach diesem verhalten gesucht und leider finde ich einenBeitrag nicht mehr, wo jemand ein ähnliches Problem hatte. Dort lag es an derinternen MAC-Adresse endet glaube auf 509, das sowohl LAN1 als auch LAN2 sichmit dieser vMAC meldet. Dort sollte man die MAC Adresse mittels CLI-Command ineiner config Datei ändern, welche ich leider auch nicht mehr finde (irgendwo im/etc/...)


    LAN 1 hat ein eigenes Netz und LAN 2 ist ein anderes Subnetz. An den Subnetzenund Einstellungen liegt es nicht, da kenne ich mich aus, aber das er die Confignicht dauerhaft hält erklärt sich mir nicht.
    Eine Meldung "external LANcard changed" kommt dann natürlich auch.


    Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung dazu?


    Danke für den Support

    Ich bin dem Problem nun auf die Schliche gekommen...


    Ein interessantes Phänomen, ich hatte den aus der ersten Installation auf meinem PC installierten Q-Get vergessen.


    Der Downloadmanager auf dem Qnap war abgeschaltet, jedoch war das NAS auf dem PC als Downloadserver eingetragen. Was auch immer auf dem NAS passiert ist, es sorgte dafür das die CPU mit 30% beschäftigt war ohne das es einen Prozess gab der das belegte. Kann dann nur etwas auf den Festplatten gewesen sein, was die Controller selbst machen, da e auch keine wirkliche Netzwerklast gab.


    Naja ein sniff mit dem Wireshark gab mir den nötigen Tipp.


    Q-Get Programm beendet und CPU ging wieder runter.


    Dank nochmals für den Versuchten Support.

    Hallo,


    ich bin dem Problem näher gekommen. Es liegt an meinem Windows 7 64bit Rechner, nicht am NAS selbst.


    Ich habe den Rechner ausgemacht und mir die Sache über mein Notebook Windows Vista angeschaut und prommt geht die CPU runter.


    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, was der Windows 7 Rechner mit der QNAP veranstalltet ohne das ich das möchte...


    Es liegt nicht an SAMBA, werde nochmal sehen ob der Norton Internet Security 2011 was damit zu tun hat.


    P.S: und alle Unixfans, bitte haltet Euch zurück, ich weiß es ist halt Windows ;o)))

    Hallo Christian,


    danke erstmal für die Antwort.


    Ich glaube mein Problem ist noch nicht ganz verstanden worden, daher noch eine kleine Zusatzinformation.


    Ich habe diese, im obigen Screenshot 3 "Ressource Monitoring CPU", CPU Auslastung permanent, nicht nur sporadisch. Ich beobachte das ganze nun seit mehrerern Tagen und habe schon wie oben beschrieben sehr viele Dinge ausprobiert.


    Die Screenshots der Tops sind während im Ressource Monitor CPU 30% angezeigt werden, das ist auch der Punkt der mich wundert.


    Als ich das erste Terrabyte kopiert hatte, war das noch alles sauber, die CPU Auslastung war sehr gering. Irgendwann fing sie dann an auf 30% zu steigen und jetzt geht sie nicht mehr runter.


    Was ich nun gar nicht weiß, was macht die TS-419+ so alles von selbst. Gibt es automatisierte Dateiindexieung und oder andere Dinge, welche man nicht so offensichtlich sieht.


    Mich verwundert es auch das ich die 30% CPU Auslastung über die Prozessanzeige nicht nachvollziehbar sind. Klar ist jedoch irgendwas macht es.


    Noch eine Zusatzinfo zum System ich betreibe es mit EXT4 Format.

    Hallo eine Frage in die Runde,


    evtl. hat jemand schon mit diesem Sympthom Erfahrung...


    Ich habe ein TS-419P+ und betreibe es mit 2x WD2001FASS (2TB WD Caviar Black) im Raid0 Verbund. Firmware 3.3.9


    Ich benutze es hauptsächlich als Netzlaufwerk und streame Filme und Musik von einer WD Live HD.


    Ich habe angefangen mein Filmarchiv (ca. 1,5TB) auf das NAS zu kopieren und die CPU Auslastung im local Browser Monitoring sah gut aus nachdem es fertig war. Beim nichts tun hatte ich einen Wert von ca. 5% Auslastung.


    Nachdem ich dann noch zusätzlich Musik kopiert habe (ca.300GB) stellte ich fest , das beim nichts tun die CPU konstant auf +-30% läuft und davon auch nicht mehr runter geht. Trotz reboot, Firmwareupdate, Neu aufsetzen und abschalten aller Services ,welche es nur gibt. Ich habe auch die Musikdaten wieder gelöscht, aber nichts hat sich verändert.


    Aktuell läuft meine CPU auf ca. 30%, ich habe alle Services abgeschaltet,d.h. es ist nur noch SAMBA & Local Browser enabled.


    Unter dem Reiter Prozesse, kann man auch nicht erkennen was dort so viel verbraucht, via ssh eine Session aufgemacht und direkt per top Befehl, machte mich auch nicht schlauer.


    Eine Dateiindexierung oder ähnliches, hätte ich ausgeschlossen, da es normalerweise nicht länger als 24h dauern sollte.
    Nebeneffekt ist das die Festplatten, da sie immer irgendwie beschäftigt werden, nie in den Ruhemodus gehen.


    Kann mir jemand einen Tipp geben, was das NAS hier macht und wie/ob man es abschalten kann?



    Vielen Dank schon mal im voraus.