Beiträge von Flipper.Ron

    So - ich habe heute noch ein bischen herumgetestet.

    Die HDD lässt sich weder per USB am Mac betreiben noch intern an einem Win7-Rechner.

    Außerdem gibt sie permanent einen Signalton ab (wo ich gestern dachte, dass er vom NAS her stammt...).

    Also eingepackt und zurückgeschickt.


    Danke für die Unterstützung!

    Hallo,

    ich setze mein TS-219P+ als Backup für das aktuelle NAS ein.

    Dabei hatte ich bisher eine 8TB HDD in einem Slot am Laufen.

    Alles lief zu meiner Zufriedenheit.

    Jetzt wollte ich den zweiten Slot mit einer 12 TB HDD erweitern.

    Diese HDD wird aber beim Hochfahren nicht erkannt, das System piept schon kurz nach dem Einschalten.

    Habe mehrfache Neustarts probiert, die Platte mehrfach heraus- und wieder hineingesteckt und versucht, den Slot zu wechseln.

    Hat alles nichts gebracht...

    Gibt es eine TB-Obergrenze für das doch recht alte System, woran die Initialisierung und Nutzung scheitern könnte?

    Die Firmware ist auf aktuellem Stand.


    Danke für Eure Unterstützung!


    Flipper

    Hallo GreyAngel,


    vielen Dank für Deinen Tipp.
    UPnP war aktiviert...ich habe es jetzt ausgeschaltet.
    Mir war nicht klar, dass damit auch die Firewall eines Routers unwirksam gemacht werden kann.
    Aber genau das steht bei wikipedia auch im upnp-Artikel :cry:
    Ich denke, damit hast Du den Schuldigen gefunden!


    Vielen Dank dafür!


    Gruss Flipper

    So:
    Nachdem ich das "NAT-Port-Mapping-Protokoll" im Airport ausgeschaltet habe, ist Ruhe im Karton.
    Seit 14:46 Uhr habe ich keine Zugriffsversuche mehr protokolliert.
    Auch ein eben explizit von einem Freund gestarteter Versuch wurde jetzt sofort geblockt und lief nicht auf ein timeout.


    Offensichtlich ist Airport so "intelligent", zu erkennen, dass im LAN ein Webserver werkelt und routet entsprechende Anfragen auf Port 80 und 8080 aus dem Internet ungefragt dorthin durch! :shock:
    Mit anderen Worten: Jeder, der die Zugriffssicherungen des NAS nachlässig betreibt, steht ziemlich im Hemd, sobald er Apple Airport (zumindest in der Standardkonfig.) einsetzt.


    Vielen Dank für Eure Unterstützung, für mich ist das Problem hier erst einmal gelöst.
    Jetzt werde ich Apple mal die Frage stellen "Feature oder Bug..."


    Gruß aus Hamburg


    Flipper

    Hallo Tobias,


    also ich habe im Airport noch ein "NAT-Port-Mapping-Protokoll" gefunden, das bisher aktiviert war.
    Die Auswirkungen kann ich zwar nicht überblicken - ich habe es jetzt aber mal ausgeschaltet...
    Der Apple-Airport-Support war aber der Ansicht, dass das keine Ursache sein dürfte und schob - wie beschrieben - die Schuld auf das NAS.


    Gruß Flipper

    Hallo Tobias,


    da habe ich mich wohl verkehrt ausgedrückt:
    Er ist nicht auf das NAS gekommen, sondern wurde vom NAS abgewiesen.
    Ich habe ein Kabelmodem mit einer öffentlichen IP.
    Hinter dem Modem hängt mein Apple Airport und dahinter das WLAN bzw. ein Switch an dem das NAS und Desktop-PC's hängen.
    Die öffentliche IP hat mein Freund im Browser als URL eingetragen und versucht zu öffnen.
    Erwartung von mir ist: Apple Airport blockt den Aufrufversuch.
    Fakt ist: Der Aufruf geht bis zum NAS durch und wird erst dort aufgrund der Zugriffseinstellung (nur IP aus LAN zugelassen) geblockt.
    Das ist mir aber viel zu gefährlich - weil schon in meinem Netz!


    Gruß Flipper

    Hallo zusammen!
    Ich habe vor kurzem meine Routerkonfiguration ausgetauscht und Apple Airport Extreme und einen Express installiert.
    Das funktionierte reibungslos.
    Das Netzwerk (Mac + Win-Clients, iPhones, iPads, 1 TS-219P+ von QNAP) )habe ich dabei von festvergebenen IP auf DHCP umgestellt.
    Ein Proxy ist nirgendwo installiert.
    Um die Sicherheit dann zu erhöhen, habe ich auf dem NAS die Zugriffe auf das LAN beschränkt, ein Zugriff über das Internet interessiert mich zZ nicht.
    Seit dem alarmiert mich das NAS aber täglich mehrfach über Zugriffsversuche aus dem Internet!
    Irgendwelche IP-Adressen aus China und West-Bengalen klopfen auf meiner öffentlichen IP an und Airport leitet die Anfragen an das NAS weiter!
    Alles auf Port 80 bzw. 8080.
    Mit einem Freund konnte ich das Verhalten auch verifizieren, es gelang ihm problemlos, ebenfalls bis zur Abweisung durch das NAS zu kommen.
    Ich habe in Airport keine zusätzlichen Anschlusseinstellungen vorgenommen.
    Mein Verständnis war, dass die Firewall des Airport eigentlich alle Anfragen direkt blocken müsste.
    Eine Nachfrage beim Apple Support brachte die zunächst in Aufregung, nach einem Tag schoben sie es dann aber auf das NAS von QNAP, was ich aber nicht verstehe.
    Dort läuft kein Webserverdienst o.ä. lediglich der Web Filemanager ist aktiviert.


    Hat jemand eine Idee, warum die Firewall von Airport nicht direkt blockt?


    Vielen Dank für Euer Engagement im voraus,


    Flipper

    Hallo zusammen,


    ich kann die Probleme ebenfalls bestätigen.
    Seit Update auf Lion läuft kein Backup mehr und der Zugriff per AFP und Samba klappt ebenfalls nicht.


    System: TS-219P+
    Firmware: 3.4.4 Build 0718T


    Warten wir eben auf eine neue Firmware...


    Gruß Flipper

    Hallo David,


    vielen Dank für die "nette" Begrüßung in diesem Forum.
    Aber ich gehe mal davon aus, dass man um Mitternacht möglicherweise nicht mehr so genau darauf achtet, ob man jemanden auf die Zehen tritt...
    Ich kann Dir nämlich versichern, dass es in sicherheitskritischen Bereichen auch heute durchaus noch üblich ist, IP-Adressen statisch zu vergeben.
    Und da verzichte ich auch im privaten Bereich gerne auf ein bißchen Bequemlichkeit.
    Gleichwohl danke für die schnelle Antwort.


    Flipper

    Hallo zusammen!
    Ich bin seit heute stolzer Besitzer eines TS-219P+ und habe leider schon bei der Inbetriebnahme ein Problem:


    In meinem Netz habe ich einen Belkin Router, den ich ohne DHCP mit fester IP-Zuweisung betreibe.
    Der Bereich von 192.168.2.1 bis 12 ist freigegeben.
    Subnetmask 255.255.255.0


    Der Router hat 192.168.2.1
    Mein PC hat 192.168.2.2


    Nach Einschalten des QNAP-NAS leuchten die HDD-LED's, die LAN-LED blinkt, die Einschalttaste blinkt grün ca. alle 0,5 Sek.
    Heißt für mich lt. Anleitung
    1) Der NAS fährt hoch
    2) Der NAS ist nicht konfiguriert
    3) Die Festplatte ist nicht formatiert


    Mit dem QNAP Finder wird das NAS gefunden und mit IP 169.254.100.100 angezeigt.
    Im Browser kann ich die Konfiguration mit der IP natürlich nicht sehen.
    Wenn ich die Konfiguration im QNAP-Finder aufrufe, kann ich die Netzwerkeinstellungen sehen und ändern.
    Leider ohne Erfolg.
    Egal was ich eintrage, das NAS bootet neu und zeigt mir wieder die alten Werte an.
    Ich habe das Gerät auch schon ganz ausgeschaltet und wieder neu gebootet.


    Ich habe mehrfach in den Netzwerkeinstellungen:
    von DHCP auf feste IP umgeschaltet
    IP-Adresse 192.168.2.3 eingetragen (und weitere Ziffern im letzten Block ausprobiert...)
    Subnet 255.255.255.0
    Standard-Gateway 192.168.2.1
    DNS1 192.168.2.1
    DNS2 192.168.2.1 (habe ich auch schon weggelassen)


    Weiß jemand Rat?


    Vielen Dank im voraus


    Flipper