Beiträge von napi

    Hi,


    ich habe wohl die Lösung:
    Quelle:http://www.tecchannel.de/stora…eb_richtig_konfigurieren/


    Um im Vorfeld beim Anschließen einer NAS an eine Fritz!Box Problemen aus dem Wege zu gehen, sollte der Anwender den Router entsprechend präparieren. Den häufig erkennt eine aktive Fritz!Box eine über die LAN-Verbindung angeschlossene NAS nicht, wenn Speichergerät aus dem Standby zurückkehrt oder eingeschaltet wird.


    Lösung: Als Erstes muss in dem Fritz!Box-Setup unter Erweiterte Einstellungen / System / Ansicht die Expertenansicht aktiviert werden. Ist dies geschehen, muss der Anwender in den Fritz!Box-Optionen Einstellungen, System, Energiemonitor, Energie-Einstellungen den Status des entsprechenden LAN-Ansclusses von „automatische Erkennung“ auf „immer aktivieren“ setzen. Damit sollte man das Ärgernis vermeiden, dass ein NAS-Gerät beim Einschalten oder Hochfahren aus dem Standby-Modus nicht sofort von der Fritz!Box erkannt wird.


    Noch nie in dem Menü gewesen :) habe nun den Port auf immer aktivieren gesetzt.


    I will try it next time´s


    Danke

    Zitat von "rolano"

    Fest vergebene IPs sollten sich NICHT im DHCP-Bereich des Routers (hier Fritz-Box) befinden - in solchen Fällen gibt es die seltsamsten Effekte.


    Ja das klingt nach einer möglichen Fehlerquelle.... ich werde es testen bzw. umstellen und wieder berichten !


    Danke

    Hallo zusammen,


    ich habe ein seltsames Phänomen.


    Die Fritz Box 7170 managed das Internet sowie W-Lan und eigentlich die TS-239 II+.


    Starte ich mein NAS (welches eine feste IP Adresse zugewiesen bekommen hat) startet diese auch ganz normal.
    Nur es ist kein Zugriff auf dieses möglich weder im Finder noch über das Webinterface.


    Starte ich das NAS nochmal gleiches Spiel.....


    In der Fritz Box ist Statusinformationen über UPnP übertragen (empfohlen) aktiv
    Schaut man sich die belegten Ports an, ist der an welcher das NAS hängt auch nicht aktiv.


    Erst wenn ich meine fritz.box neu starte --> tada Gerät im Finder sowie über Webinterface erreichbar.


    Auszug aus Systemlog:


    2011-01-17 495 19:20:00 System 127.0.0.1 localhost Lan 1 link is Up.
    2011-01-17 494 19:19:28 System 127.0.0.1 localhost [Network Service Discovery] Gateway failed. UPnP Discovery Service stopped.
    2011-01-17 493 19:19:11 System 127.0.0.1 localhost Failed to synchronize the time from NTP server.
    2011-01-17 492 19:18:31 System 127.0.0.1 localhost [Network Service Discovery] Gateway failed. UPnP Discovery Service stopped.
    2011-01-17 491 19:17:21 System 127.0.0.1 localhost System started.


    Hier nun ein paar Screenshots der Einstellungen:





    Danke

    Hi,


    nach ein bisschen hin und her hat es nun funktioniert. Klarer Nachteil: Ordner werden nicht im Finder angezeigt (Quick-Win aber s.u.)


    Komplettes HowTo


    Mit dem Terminal in den Ordner /etc wechseln


    Die Datei auto_master aufrufen


    Code
    nano /etc/auto_master


    Dort den Eintrag des Pfades (in dem Falle unter Volumes) mit Verweis auf die noch zu erstellende Datei auto_afpnas


    Code
    /Volumes/mount          auto_afpnas


    Dann die Datei erstellen


    Code
    sudo touch auto_afpnas


    anschließend aufrufen


    Code
    nano /etc/auto_afpnas


    dann befüllen


    Code
    Ordner -fstype=afp afp://username:password@192.168.1.20/OrdnerOrdner1 -fstype=afp afp://username2:password2@192.168.1.20/Ordner1


    Anschließend prüfen ob das auch funktioniert


    Code
    sudo automount -vc


    Voila die Laufwerke sind entsprechend mit den Userdaten verbunden, leider aber nicht ersichtlich im Finder (Sidebar)


    Hierzu blendet man nun im Finder die versteckten Ordner ein.
    Im Terminal folgendes eingeben:

    Code
    defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE


    und schließt alle Finder mit

    Code
    killall Finder


    Nun sucht man den Ordner (in dem Fall Volumes) und kann diesen dann in die Sidebar (Orte) ziehen.


    Danach können die versteckten Ordner wieder ausgeblendet werden

    Code
    defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles FALSE


    und der Finder nochmal neu gestartet werden

    Code
    killall Finder


    Der Ordner Volumes bleibt danach in der Sidebar vorhanden und kann aufgerufen werden.


    Damit man auch von seinem Desktop aus zugreifen kann, habe ich mir Symlinks erstellt Bsp.:

    Code
    ln -s /Volumes/mount/Ordner/ ~/Desktop/Ordner


    und kann somit auch schnell und problemlos auf die Daten zugreifen


    Vielen Dank an David !


    PS: Wäre es auch möglich das password leer zu lassen damit beim verbinden eine Abfrage erscheint ?

    Hi,


    habe mich vielleicht nicht korrekt ausgedrückt:


    Auf dem MAC gibt es nur 1 User auf dem NAS 2 Shares mit unterschiedlichen Benutzern


    Habe mir nun mal das Autofs unter Augenschein genommen... mein NAS Name lautet NAS


    habe eine fstab mittels

    Code
    sudo touch fstab


    angelegt und wie folgt befüllt


    NAS:/test1 /Network/test1 url automounted,url==afp://user1:password1@NAS(AFP)._afpovertcp._tcp.local/test1 0 0
    NAS:/test2 /Network/test2 url automounted,url==afp://user2:password2@NAS(AFP)._afpovertcp._tcp.local/test2 0 0


    Nach einem kurzen Test mit


    Code
    sudo automount -vc


    wurden beide "scheinbar" gemountet.


    Zugriff war aber nicht möglich, nur ein Ordnersymbol mit einer roten (wohl Zugriffsberechtigung) Markierung.


    Nach einem Reboot, war test1 und test2 gemountet, aber nur der Zugriff auf test1 möglich.


    Ein manuelles Verbinden auf test2 lies sich aber nun durchführen.....wie funktioniert es nun aber, dass auf beide Shares via automount der Zugriff möglich ist.....


    Danke

    Hi,


    also es existieren 2 unterschiedliche Benutzer mit verschiedenen Passwörtern, welche auf dem NAS auf unterschiedliche Ordner zugreifen können.
    Mounte ich über Mit Server verbinden das 1 Verzeichnis mit Benutzername 1 und Passwort 1 alles i.O.
    Führe ich diesen Schritt erneut "nur" mit einer anderen Pfadangabe an, kommt die Meldung (Verbindung fehlgeschalgen) da wohl vermutlich MAC OS X diese Verzeichnis mit dem vorherigen Benutzername anmelden möchte.


    Also bei mit Server verbinden nun die Angabe von Benutzername und PW sowie Pfadangabe:


    afp://username1:Passwort1@share/verzeichnis1
    afp://username2:Passwort2@share/verzeichnis2


    gleiches Ergebnis.



    Habe versucht die o.g. Schritte auch mit dem Automator als *.app zu erstellen und diese in die Anmeldeobjekte eingefügt....gleiches Ergebnis.


    Dann habe ich es mit dem Tool automountmaker für MAC versucht, gleiches Ergebnis.


    Gebe ich dem 2ten Benutzer die Berechtigung auf den anderen Ordner funktioniert es problemlos.....


    Selbst wenn ich ein weiteres Laufwerk von einem anderen Benutzer nachträglich via afp mounten möchte funktioniert dies nicht.


    Ich habe auch schon versucht im Schlüsselbund die Zugangsdaten und Pfade entsprechend anzupassen.....leider auch ohne Erfolg.


    bin langsam ratlos.....für alles andere gibt es noch SMB ;)


    Danke

    Hallo,


    entweder ich mache die letzten 2 Stunden etwas falsch oder diese Funktion geht nicht.


    Ich habe auf dem TS-239 Pro II+ 2 Benutzer angelegt. Verbinden kann ich die zugwiesenen Laufwerke separat ohne Probleme. Habe die Shares dann in meine Anmeldeobjekte übernommen, damit diese beim Start automatisch verbunden werden.


    Das Problem an der Sache ist aber, dass ich via afp nur 1 Share mit 1 Benutzer mounten kann.
    Sobald sich der 2 Benutzer anmelden möchte, kommt nur eine Fehlermeldung, Verbindung fehlgeschlagen.


    Ich möchte aber 2 unterschiedliche Shares mit den entsprechenden Usern mounten.


    Ist dies unter MAC nicht möglich ?


    Habe es auch schon mit afp://username:Passwort@share/verzeichnis versucht. Auch im Schlüsselbund die Daten veruscht anzupassen.... keine Besserung.


    Danke


    MBP / MAC OS X 10.6.6
    NAS TS-239 Pro II+ (3.3.6 Build 1110T)

    Hallo zusammen,


    kann folgendes Szenario mit dem TS-239 II+ (2x 1,5 TB) umgesetzt werden:


    E-Mails sollen von verschiedenen Konten abgerufen werden und via IMAP vom Thunderbird und über das Iphone und Ipad abgerufen werden können.
    Gleichzeitig sollten alle versendeten (egal von TB, Iphone oder Ipad) E-Mails natürlich auch im Ordner Gesendet hinterlegt werden, damit von allen Geräten der gleiche Stand vorhanden ist.
    Für das Iphone und IPad sollte das zusätzliche Plugin Z-Push zum Einsatz kommen.


    Reicht hierzu die Installation von XDove ? in Verbindung mit Z-Push ?


    Es sollte die Möglichkeit bestehen via https / WebDAV oder VPN Zugriff auf "nur" bestimmte Dateien möglich sein.
    Muss hierzu noch extra etwas installiert werden ? (openssh....openvpn...?)


    Kann jedes Datensegment (Mails, Daten, Itunes etc.) separiert werden, oder müssen hierzu unterschiedliche User angelegt werden. Möchte nicht, dass ein User die Daten von den Mails etc. einsehen kann.


    Habe hier schon viele Foreneinträge nun gelesen.....eine zafara Installation hat aber wohl noch keiner installiert bekommen ?


    Vielen Dank für eure Tipps vorab


    nap