Beiträge von jgoller

    Hallo liebe Forumsgemeinde,


    seit einiger Zeit kann ich keine Dateien mehr auf das NAS (genauer in den Ordner Qmultimedia/Fotos) schieben. Zur Antwort bekomme ich nur, das kein Speicherplatz mehr frei ist und ich es nach dem Löschen von anderen Dateien noch mal probieren soll. Ich bin mir aber sicher das hier noch Platz ist.
    Jetzt hab ich es unter win7 probiert und siehe da: es funzt. Nur unter XP, Vista und Linux (Ubuntu) gehts nicht. Aber warum??? Kann mir das jemand erklären??



    Sonnige Grüße aus Oberfranken
    jgoller

    Hallo,
    es sollte aber doch möglich sein, den entsprechenden Benutzer auf ein ganz bestimmtes Verzeichnis weiterzuleiten. Ein anderer User hat wiederrum nur Zugriff auf ein anderes bestimmtes Verzeichnis. Wenn nicht, dann sollte man das in einer zukünftigen Aktualisierung vorsehen in der Benutzerverwaltung. Dort gibts ja eigentlich schon die Möglichkeit, dem User ein Verzeichnis (mit Quota) anzulegen. Wenn man jetzt ftp://nas.../ eingibt und sich mit einem User/PW anmeldet, wird man in das angelegte Verzeichnis geleitet. EIGENTLICH doch nicht so schwer, oder????


    Edit: Ich hab beim stöbern grad folgendes entdeckt: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=80&t=1374
    Da ist eine Anleitung dabei, die genau das beschreibt, was ich brauch.



    Gruß
    jgoller

    Hallo,


    ja das interessiert mich auch brennend. Ich bin leider nicht mehr so fit in Linux-Server konfigurieren.
    Ich möchte quasi jedem Benutzer, den ich eingerichtet habe, ein bestimmtes FTP-Verzeichnis zuweisen können. mit der jetzigen Konfig sehe ich beim aufruf: ftp://nasts110 und nach eingabe des Passworts den Inhalt des root-Verzeichnisses / .
    Ich möcht aber nur !! den Ordner, dem ich diesen Nutzer zugewiesen habe und nur diesen.


    Vielen Dank schon mal für einen Hinweis, wo man das eintragen kann. Achja, Telnet ist für mich kein Fremdwort, soweit komm ich noch klar.


    Gruß
    jgoller

    Hallo, guten abend!


    Danke schon mal für die zahlreichen Hinweise und Antworten! Es ist echt erstaunlich wie einem hier geholfen wird.


    Vielleicht hat ja der eine oder andere noch ne brauchbare Lösung oder einen Hinweis, wie ich die Authentifizierung lösen kann!


    Gruß
    jgoller

    Hallo,
    ich würde gerne meinen USB 1wire Adapter an meiner TS-110 anschließen und die Daten an einen Windows7-Rechner weitergeben. Das heißt, angeschlossen ist der Adapter und auslesen kann ich meine Sensoren ja. Es geht jetzt nur noch um die Weitergabe der Daten über LAN.
    Jetzt bin ich auf das Projekt USBIP (http://usbip.sourceforge.net/) gestoßen. Im README der Treiber steht:

    Zitat

    For newer kernels ( >=2.6.28 ), try linux-staging code!

    . Was heißt das genau? Wie muss ich die Treiber einbinden? Funktioniert dies überhaupt (grundsätzlich)?


    Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine!



    Gruß
    Jürgen

    Hallo,


    da es jetzt die RADIUS-Funktion in der neuen Firmware gibt, möcht ich diese natürlich auch nutzen. NUR - ich weiss nicht WIE ich anfangen und WAS ich konfigurieren muss.


    Dazu erstmal ein kleiner Überblick meines Netzwerks:


    FritzBox 7170 als DSL-Gateway, QNAP NAS-TS110, Linksys WRT54G (WLAN) mit DD-WRT, am Linksys sind dann 2 HTC-Smartphones mit Android, 1 - 2 Laptops mit WinXP, eine Wii, evtl. noch diverse andere Geräte mit Gastzugang, 2 PCs per GBit-Lan, eine Telefonanlage, ein Lan-Drucker (Lexmark), ein Samsung-TV, am Gateway noch ein PC (mein Vater), noch ne FritzBox 3170 mit daran per LAN angeschlossenen Wechselrichtern von Kostal. Die 3170 dient auch als AußenWLAN.
    Erweiterungen nicht ausgeschlossen (mein Schwager will auch mit dran!)


    Puuhhhh, ich dachte nicht, das das so umfangreich ist und wird.


    Wie kann ich denn jetzt den Radius einrichten, damit jeder von mir gewünschte User bzw. Client nur per User/Password ins LAN kommt mit definierten Zugriffsrechten auf Internet, NAS, Drucker, usw. Bestimmte Geräte sollen sich aber nicht authentifizieren müssen, sonst müsste ich bei jedem Neustart des RADIUS alle Clients anmelden. Oder hab ich da was nicht kapiert?? Wäre vielleicht LDAP besser geeignet? Und wie richte ich das dann ein???


    Viele Geräte, viele Fragen!! Ich hoffe, das jemand hier so ne art HowTo parat hat, bzw. es Schritt für Schritt erklären kann.



    Vielen Dank für eure Hilfestellung
    Gruß
    jgoller