Beiträge von ThomasKu

    Hallo Chef,


    habe den Supportcall mal rausgekramt.

    Antwort war:

    "die Apps und die Berechtigungen lassen sich nicht sichern.

    Sie können nur die Datenbestände sichern.

    Alles andere muß neu eingerichtet werden."


    In der Anfrage ging es auch um die Sicherung der AD Integration, die erst nach einigen Updates störungsfrei lief.


    Ich muss mal zurück fragen chef1: Nutzt Du Qnap in KMU Produktivumgebungen?

    @cheff1


    Da ich vor 30 Jahren mit UNIX in die IT eingestiegen bin, ist mir schon klar, das es eine ssh shell auf dem Qnap gibt ;-).


    Was ich meine, wäre z.B. eine CLI für HBS3.


    Auf die Möglichkeit der von dir erwähnten binären Sicherung habe ich den Support seinerzeit angesprochen und mir wurde gesagt, dass damit z.B. keine AD Einstellungen gesichert werden.


    Da ich die Problematik der abgebrochenen RAID sync auf shell eben habe klären können und daraufhin beide Platten tauschen konnte, habe ich diese Möglichkeit auch nicht ausgetestet.


    Habe gerade wieder ein neu eingerichtetes NAS auf dem Tisch, will aber mein Glück nicht versuchen, da dort schon dutzende von opkg paketen installiert sind. Und ich glaube mal nicht so ganz, dass qnap bei seine undokumentierten Sicherung der Systemeinstellungen die Entware Schnittstelle unterstützt ;-).

    Testweise hätte ich das Qnap Gerät zurück geschickt oder mir ein zweites bestellt und darauf getestet.


    Qnap nutze ich im KMU Umfeld nur als 3. und 4. Backup. Und als robocopy Spiegel.


    Ich hatte auch schon den Fall, dass beide Platten SMART error angezeigt hatten und beim Tausch der Platte der sync job kommentarlos mit Fehlermeldung abgebrochen wurde. Ohne UNIX Kenntnisse wäre ich erledigt gewesen, denn der Support, der nach 2 Tagen geantwortet hat, teilte mir mit, dass ich das NAS neu installieren soll und das Backup einspielen sollte. Schon blöd, wenn die Maschine selbst eine Backup Maschine ist und man aber keine Möglichkeit hat, die installierte Konfiguration: AD Integration, IP und DNS Einstellungen, Mailbenachrichtigungen etc separat zu sichern!


    Und das ist das Kernproblem bei diesen Kisten, dass man die eigentliche Konfiguration nicht sichern kann (so wurde es mir jedenfalls im Supportticket mitgeteilt). Man hat ja nich mal irgendwo 16TB Platz um ein dd für den Fall zwischenzuspeichern, dass das RAID komplett versagt.


    Ein weiteres gravierendes Problem liegt darin, dass man die Installation nicht scripten kann. D.h., man klickt alles stundenlang im Webbrowser händisch zusammen, wenn man das NAS einrichtet, da nicht dokumentiert ist, in welche config Dateien alles abgelegt wird.

    Es gibt hier kein CLI.

    Sicherlich kann man alles rausbekommen, aber wer hat soviel Zeit.


    Leute, die im Firmenumfeld ihr NAS jeden Monat neu installieren, können das sicherlich schneller, als wenn man nur alle 3 Jahre so ein Ding aufbaut ;)


    Trotzdem nutze ich die Kisten da via opkg ne Menge Apps zur Verfügung stehen und man zur Not per C-Code selbst was schreiben kann.

    Hallo,


    nach mehr als 10 Jahren Nutzung diverser Qnaps (habe selbst nicht wirklich Ahnung von den Teilen) und habe nur per ipkg (fhem) und aktuell per opkg diverse tools installiert, nutze ich nun HBS3 und lese diesen Thread per Zufall.


    Daher folgende Frage:


    Kann es dann mal sein, dass nach einem OS Update HBS3 nicht mehr läuft, bzw. kostenpflichtig wird? Und das dann plötzlich die AD Integration (Qnap als Memberserver), nicht mehr verfügbar ist?


    Bekommt man dann das vorhergehdende OS/Firmware wieder downgegraded, so dass alles wieder funktioniert?


    Danke ..

    Hallo,


    gibt es eine ssh shell app für das Qnap für den Zugriff von extern?


    Hintergrund ist der, dass man auf ein per myQnapCloud Link freigegebenes Gerät (keine Router Ports sind dort offen) über den DDNS Dienst nur auf die Qnap Verwaltungsoberfläche zugreifen kann, ähnlich wie es beim Teamviewer ist, wenn man auf einen Windows Client zugreift und dort eine Powershell öffnet.


    Damit das klappt bräuchte man eine Qnap App, die auf dem NAS installiert ist und eine Browsershell öffnet. Gibt es soetwas?


    Ich brauche das nur für den Fall, dass das bestehende VPN nicht funktioniert, über welches ich sonst zugreife.


    Portfreigaben am Router kommen natürlich nicht in Frage ;-).


    Danke

    Hallo,


    evtl passt es nicht in dieses Forum, dann bitte verschieben. Aber es betrifft schließlich den Fingerprint.


    Folgender Aufbau

    fernes QNAP (tun0 ip dynamisch) --> VPNC-Client <--> Internet <-> VPN-Server (Fritzbox) <- lokale Netz <- QNAP mit fester IP eth0


    Über eine VPN-Leitung soll die IP von tun0 des fernen Qnaps auf der VPN-Seite (nicht die lokale IP eth0) identifiziert werden. Selbige ändert sich ab und an, wenn weitere VPN Clients angemeldet sind.


    Die IP wird dem QNAP via eigenen vpnc Client von einem externen "VPN-Server" zugeteilt. An den VPN Server (Fritzbox) komme ich selbst nicht ran. Wie übrigens von AVM mitgeteilt, gibt es dort ohnehn nicht die Möglichkeit der Vergabe von einer bestimmten IP an einen bestimmten VPN Client.


    Von daher sehe ich nur die Möglichkeit, die IP von tun0 per Script oder C/C++-Programm zu ermitteln, was ich gerne auf der VPN Gegenmseite tun würde.

    Hat hier evtl. schon jemand eine fertige Lösung? Mir schwebt soetwas vor wie ein nmap scan über den IP-Bereich mit Suche des Fingerprints.


    Danke für Infos



    OK, hat sich erledigt:


    Code
    nmap -sP 192.xxx.xxx.*
    #löst die Hostnamen via VPN perfekt auf.

    Hallo,


    ich teste mit HBS3 via VPN auf ein Remote NAS.


    Anlegen wollte ich einen dauerhaften Job, um beide NASe "synchron" zu halten, so dass Änderungen auf der Quelle zeitnah am Ziel ankommen, so es die Bandbreite und das VPN ermöglicht.


    Zu diesem Zweck habe ich einen "active sync job" angelegt und scheitere schon am Zeitplan, denn dieser Job soll IMMER laufen.


    Welche Einstellung unter dem Zeitplan muss man treffen?:

    -Planer

    -Einmal Ausführen

    -kein Zeitplan [wählt man dies aus, läuft nach dem Neustart kein Job]


    bleibt dann nur noch der Planer als Krücke übrig.

    Hier taucht die Frage auf, wann endet denn ein active sync Job, den man täglich um 16:15 startet? Hört er auf, wenn alles gesynct ist? Das soll er ja gerade nicht!





    Danke ..


    Mod.: Beitrag aus anderem Thema hier angefügt


    Ich würde mich hier gerne mal einklinken, da das Posting am Rande mein Problem tangiert und sich evtl hier schon jemand mit der Problematik auskennt


    Ich habe auch einen Active Sync Job der zwei Qnaps one way via vpn synchronisiert und hätte es gerne, dass der sync Job permanent läuft bzw. wieder an läuft, wenn das NAS rebootet wird.


    Soetwas bekommt man bei HBS3 GUI aber scheinbar nicht hin oder doch?


    Ich müsste dann 24 tägliche Jobs von 1 bis 24:00 anlegen, um im worst case wenigstens nach einer knappen Stunde den Job wieder zu starten, im Fall dass das NAS rebootet.

    Hallo,

    erstmal danke für die Infos. Habe nun das VPN aktiv und teste erstmal mit HBS3.


    Der Aufbau ist so wie beschrieben:

    Ein lokales NAS TS230 (HBS3 ist dort installiert) baut beim Starten eine VPN Verbindung (checke später Abbrüche noch per cron und mache ggf reconnect).

    Auf dem zu sichernden NAS wurde bei der HBS3 Einrichtung remote RTRR aktiviert und gestartet).


    HBS3 scheint mir wenig dokumentiert und sieht momentan noch nach Blackbox aus, aber ich teste es mal mit einem 30GB Share (also den 300 fachen des Bedarfs)


    Und da fällt mir folgendes auf:


    Der Verbindungstest sagte bei der HBS3 Einrichtung 1,4 MBytes/s voraus (4 MB/s wären via Router möglich) und gesynct wird lediglich mit 500KB/s (Kompression 900KB/s). D.h., nur 1/3 so schnell, wie der eingebaute Test zuläßt.


    Die Fritzboxen selbst langweilen sich (Up/Downstream). Es wäre hier sogar ein Upstream von 32 Mbit auf 50 Mbit downstream möglich. Und der Upstream liegt so bei 5Mbit.


    Man muss erstmal rätseln was gemeint ist, letzendlich bin ich über "Aktiver Synchronisationsauftrag" gegangen, um überhaupt Quelle und Ziel als local und remote Server wählen zu können.


    Frage, kann man hier bei HBS3 noch was pushen? Gibt es hier irgenwelche vernünftigen Dokus?


    Oder sollte ich auf andere Tools (wenn ja welche?) umsteigen.


    Mir fällt da nur natives rsync ein, wobei ich dann gerne eine Weboberfläche für den user hätte, damit er den Fortschritt sieht, wie es bei HBS3 ganz toll als Echtzeitbericht gelöst ist.


    Danke für Input.

    Danke. Fritz ist murks, aber leider vorhanden und da loggen sich haufenweise die Leute mit Ihren macs, ipads und windows pcs (shrew client) ein und das läuft alles sauber. Leider gibt es keine 2 Fritzboxen (die andere Box ist nur gemietet und da kommt/will keiner ran.


    Ich habe mir nun mal den vpnc geladen, der das evtl kann.

    Hallo,


    ich war schon lange nicht mehr auf dem QNAP unterwegs und habe nur mitbekommen, dass es den ipkg nicht mehr gibt.


    Welcher Paketmanager steht nun als Ersatz bereit? Vermutlich sind es mehrere. Welcher ist der "Beste"?


    Danke

    Auf der Quellseite gibt es kein VPN, daher muss das QNAP als VPN Client herhalten, der in der Lage ist, sich mit einer Fritzbox zu verbinden. Protokoll intern ist nur TCP/IP.


    Qnap hat einen QVPN Client. Fraglich ist nur, ob er sich auf ein Fritzbox VPN verbinden kann.

    Hallo,


    was wäre der beste Weg zwei Qnap TS NAS über eine 25Mbit synchrone Internet Verbindung (ip ist fest auf einer Seite (Quelle)) (2TB Anfangsbestand) bei täglichem Zuwachs/Änderung 100MB, im Zeitfenster 20:00 bis 8:00 zu synchronisieren?

    Ein VPN wäre auf der Quellseite vorhanden. Gesynct soll nur ein Samba Share von Quelle aufs Ziel.

    Ich schätze mal, ohne VPN geht ohnehin nichts. Ports sollen auf den Routern auf keinen Fall freigegeben werden.


    Bestimmt habe ich noch einige Infos vergessen, aber mir fällt nichts mehr ein ..


    Danke

    Hallo,


    Eine TS-110 wird bei Stromausfall länger 60 Sek. via SMTP von einer entfernten APC USV mit NMC runter gefahren. Das funktioniert.


    Nun soll das Teil aber auch wieder Starten, wenn nach einem Stromausfall die USV Ihre Eingänge wieder mit 230V belegt sind.

    In normalen Servern, kann man das in der Firmware festlegen, dass der Server startet, sobald Netzspannung anliegt.


    Ber der TS-110 kann man unter: Systemeinstellung -> Leistung ->Energiewiederherstellung

    nur zwei Optionen wählen:

    -Letzten Serverstatus wiederherstellen (ein oder ausgeschaltet)

    -Der Server soll aus bleiben


    Es fehlt die Option:

    -Der Server soll an bleiben:


    Der letzte Serversatus ist ja leider: ausgeschaltet

    daher bleibt das Teil immer aus.



    Frage:


    Kennt jemand eine Möglichkeit, die TS-110 bei Anliegen der Netzspannung automatisch zu starten?


    Danke

    Danke zunächst für die Infos. Um es nochmal zu sagen, ich habe keine Möglichkeit die Qnap per USB zu verbinden, auch nicht seriell. Diese Anschlüsse werden schon für einen Server und einen Client verwendet, die mir am wichtigsten sind. Meine Switche werden schon nach ca. 1 Minute Stromausfall abgeschaltet, damit die USV länger puffern kann.


    Die Qnap nutze ich nur noch für unwichtige Daten. Beim letzten Stromausfall war das Teil aber so platt, dass kein SMB mehr ging. Alles andere lief. In der Qnap wurde SMB übrigens auch als ON geführt.


    Zum Thema SNMP:


    sawachika 1000 Dank

    das war es. hätte ich nie gedacht, dass das geht. habe leider ein brett vorm kopf


    Es zeigt sogar den Ladestatus an. Garnicht so schlecht was Qnap da gebaut hat.

    Hallo,


    zugegeben ein nicht alltägliches Thema:


    bei mir läuft eine APC SMT1000i mit AP9630 Management Karte.

    Die APC fährt zentral mehrere Windows Server und einen Win Client bei Stromausfall herunter. Dies geschieht über das Netzwerk via AP9630 Management Karte. Die wichtigsten Server sind zusätzlich noch via USB und Seriell mit der APC verbunden, was zwar unsupported ist, aber funktioniert, wenn man die Einstellungen synchron hält.


    Es gibt nun sicherlich Wege, die qnap per script von den Windows Servern aus herunter zu fahren, was aber nicht mehr klappt, falls selbige nicht gestartet sind.


    Von daher suche ich einen Weg, die qnap via properitärem APC Netzwerkprotokoll herunter zu fahren.


    Hat jemand eine solches Szenario am Laufen? Ich nehme mal an, dass ich irgend einen APC-daemon für Linux installieren muss?



    Probiert habe ich schon:

    1. In der AP9630 die Qnap als externen Client eingetragen.

    2. In der Qnap: Systemeinstellungen -> Externes gerät -> USV -> Netzwerk UPS Slave: IP Adresse des UPS Server eingetragen, Server nach 2 min shutdown


    Da tut sich nichts, außer dass meine Windows Server runter fahren ;)



    Ich bin dankbar für Infos, von Leuten, die dieses Szenario schon durch haben.