Beiträge von MartinL

    Hallo,


    wir haben bei uns ein NAS durch ein neues ersetzt (gleicher Hostname und gleiche IP wie das alte). Leider kann ich die Virtualization Station (2.1.5524) nicht dazu bewegen seine Sicherung auf diesem neuen Nas zu speichern, da eine Verbindung trotz korrekter Daten nicht ausgebaut wird. Ich vermute, da das Backup wohl über SSH läuft, das sich hier am geänderten Fingerprint gestört wird. Daher die Frage, wie oder wo kann ich das gespeicherte Nas so löschen, das ich mit dem neuen als externes Sicherungsziel arbeiten kann? Ein Upgrade der Virtualization Station kommt derzeit nicht in Frage.

    Das hatte ich schon versucht. Die LEDs sind da eingeschaltet, die der Festplatten arbeiten auch ganz normal. Es betrifft nur die Status LED und das irritiert mich etwas. Das wäre mir wohl gar nicht aufgefallen wenn nicht ein zweites NAS im Fach darüber stehen würde.

    Hallo,


    ich betreibe u.a. eine TS-653pro (Firmware 4.20) seit fast 1 1/2 Jahren im 24/7 Betrieb. Gestern hat das Gerät nach über 420 Tagen Betrieb neu gestartet, ist also abgestürzt. Das Gerät scheint jedoch wieder ganz normal zu arbeiten, auch in den Logs ist weiter nicht auffälliges. Heute ist mir aufgefallen das die Systemstatus LED aus ist, obwohl die Festplatten arbeiten.


    Was bedeutet das? Was soll ich jetzt am besten tun?



    Hallo,


    ich nutze einen NAS (TS-659 II) als Mailserver.
    Realisiert ist dies mit den ipkg Paketen cyrus, fetchmail, amavis-new, spamassasin (+razor), postfix, procmail und clamav.


    Läuft seit Jahren ohne Probleme nur habe ich gestern dummerweise ein onlineupdate über ipkg gemacht.
    Ich hatte einfach vergessen bei ipkg upgrade das --test anzuhängen.
    Dabei wurde eine neue Version von "file" installiert und seit dem läuft amavis-new nicht mehr:


    "TROUBLE in check_mail: parts_decode_ext FAILED: file(1) utility (/opt/bin/file) failed."


    file ist unter dem Pfad verfügbar und ist auch nutzbar.
    Gibt es irgendeine Möglichkeit die alte Version von "file" wieder herzustellen?
    Oder hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Ein Bug in dem file-paket?


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Eraser-EMC2-,


    so in der Art meinte ich das auch!


    Somit fällt dann auch das Netz 192.168.178.0 weg.


    Das man nie vollständig ausschließen kann das es so Konflikten kommt ist klar, nur möchte ich halt die offensichtlichen so gut es geht vermeiden.


    ---Du sollst den Editknopf nutzen---


    @ awinterl,


    an ein A-Klasse Netz hatte ich auch schon gedacht, wäre bei uns halt nur mit Kanonen auf Spatzen geschossen... ;)
    ich glaube nicht das wir auf 100 "Adressen" kommen werden.

    Danke, aber ich bin mit den Netzwerkgrundlagen sehr gut vertraut... ;)


    Mir geht es wirklich nur um die Häufigkeit der Nutzung in Netzwerken mit einer 24bit Subnetzmask, um diese in unserem Netz meiden zu können.


    Ich werden es den meisten Nutzern nur sehr schwer erklären können, das Ihre VPN Verbindung mal klappt und mal nicht...
    Und da wir das Netz im neuen Standort von Grund auf neu aufbauen müssen, ist dies der beste Zeitpunkt sich darüber Gedanken zu machen... ;)

    Hallo,


    wir sind gerade dabei im Rahmen eines Umzuges auch unter Netzwerk neu zu strukturieren. Zukünftig sollen auch Zugriffe von außen über VPN ermöglicht werden und in diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Adressräume sollte man in jedem Fall für sein eigenes Netz meiden um Problemen aus dem Weg zu gehen?


    Spontan würde ich sagen, die Netze:


    192.168.0.0
    192.168.1.0
    192.168.100.0


    sollten tabu sein.


    Gibt es hierzu irgendwelche Statistiken, welche Adresseräume am meisten genutzt werden?

    Mit der Variante OHNE SQlite klappt es so weit ganz gut.


    Hier mal die groben Schritte:


    1.) Zuerst Optware über QPKG installieren


    2.) sich mit dem NAS per Konsole verbinden und folgende Pakete installieren:


    apache
    php-apache
    php-iconv


    Und den Webserver konfiguriren (ist in der Wiki oder in den Foren zahlreich zu finden).


    3.) Die Serversoftware laden (http://ymartin59.free.fr/wordp…20110626_mysqlJSON.tar.gz), entpacken und auf dem Webserver übertragen.
    Am besten gleich mit wget arbeiten.
    Mit:


    wget http://ymartin59.free.fr/wordp…20110626_mysqlJSON.tar.gz


    Die Datei auf dem Server laden und mit:
    tar xzf weave_minimal_server_20110626_mysqlJSON.tar.gz


    entpacken.


    Optional -> Den ganzen einen sinnvollen (kurzen) Namen geben, ich nenne den Ordner ab hier »weave«


    (mv weave_minimal_server weave)


    4.) Als nächstes eine Datenbank für weave erstellen und in diese die SQL-Datei »mysql-createdb.sql« importieren (z.B. mit phpmyadmin)
    Dann die Daten für die sql-Datenbank in der Datei »weave_storage.php« anpassen:


    $hostname = »localhost«;
    $dbname = »weaveserver«;
    $dbuser = »weaveserver«;
    $dbpass = »weaveserver«;

    5.) Jetzt einen Sync-Nutzer anlegen. Das geht entweder auch mit phpmyadmin:


    insert into weave_users values (‚USERNAME‘, md5(‚PASSWORT‘));


    oder über das php-Script »create_user.php« über die Konsole (php create_user).


    Damit ist der Server einsatzbereit.
    6.) Jetzt nur noch in Firefox die notwendigen Einstellungen vornehmen.


    Hierzu geht man wie folgt vor: Firefox --> Sync einrichten
    --> Ich habe schon ein Firefox-Sync-Konto »Verbinden«
    --> Ich habe das Gerät nicht bei mir


    --> Unsere Daten eingeben. Benutzername und Passwort (von Punkt 5), und »einen eigenen Server verwenden« wählen.
    Hier dann die Adresse zu dem Installieren Sync-Server angeben. Entweder über die IP oder (wer hat) DNS-Namen
    mit Abschließendem / .
    (http://192.168.0.100/weave/index.php/)
    (http://NAS_DNS_NAME/weave/index.php/)

    Dann noch einen Sync_Schlüssel wählen (wird beim ersten Rechner festgelegt) und auf
    weiter klicken. Fertig!
    (Ich hoffe das ich nichts vergessen habe!)

    Hallo,


    auch wenn das Thema schon älter ist, hatte ich gerade das gleiche Problem.
    Es liegt daran das es, nachdem man find über das ipkg installiert hat, das Programm zweimal auf dem System gibt.
    Und der Suchpfad zuerst das "alte" nimmt.


    Am einfachsten ist es wenn man den kompletten Pfad zu dem find aus dem ipkg angibt (/opt/bin/find).
    Man kann aber auch den Suchpfad anpassen.

    Hallo,


    ich versuche seit einiger Zeit einen kleinen Mailserver auf einem TS-409 zu installieren.


    Ich habe die notwentigen Pakete über ipkg installiert (Dovecot und xmail). Dabei gab es keine
    Fehler. Ich habe dann versucht die Programme nach den Beiträgen aus dem englischen Forum zu konfigurieren.
    Bei Dovecot hat das nach ein paar anlaufproblenen auch geklappt nur xmail will einfach nicht.

    Es lässt sich nicht starten, bzw. stirbt sofort wieder.
    Ein restart gibt folgende ausgabe:
    Stopping XMail server: /opt/etc/init.d/S43xmail: line 42: kill: (PIDXXXX) - No such process


    was wohl daran liegt das der Prozess gleich wieder stirbt. Da es leider keine Fehlermeldungen oder logs
    gibt weiss ich nicht wie ich das Problem beheben kann.


    Hat hier evtl. jemand einen Tipp für mich?

    Hallo,


    ich habe oben genanntes Nas bestückt mit 4 1TB Platten als Raid6.
    Heute ist mir aufgefallen das eine der Platten SMART-Info Anormal anzeigt, wenn ich jedoch
    den Link anklicke oder die Festplatten testen will, erhalte ich eine Fehlermeldung:
    Drive Information request failure (das ging jedoch noch nie, wie mir eben ein Kollege sagte).


    Ich habe die die Prüfung des Raid gestartet, jedoch hängt es jetzt seit Stunden bei 8%.


    Bisher sind noch keine Auswirkungen zu spüren das die Funktion in Netzwerk angeht.


    Wie soll ich jetzt am besten Vorgehen?