Kannst ja mal bei einer mal einen Controller mit einer noch funktionierenden tauschen, wenn du an die Daten ran musst.
Die von dir gemachten Beobachtungen bestätigen doch wieder nur, dass die Ausfallrate von der Serie und dem Modelltyp abhängig ist und nicht vom Label.
Denn hat der schlaue Einkäufer hier ein paar Bauteile optimiert ohne die Ingies zu fragen, kommt halt viel Elektroschrott bei raus.
Interessant ist auch, das HDs in den ersten Monaten eine hohe Ausfallrate aufweisen, dann geht diese runter um dann nach einigen Jahren wieder an zu steigen.
Sprich, erst platzen die Controller, wen hier billiges Zeugs verlötet wurde und später die Mechanik mit den größten Toleranzen zuerst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung
Also auch bei neuen HDs mit einem Totalausfall rechnen, nach 6 Monaten kann man sich dann ein wenig entspannen.
Auch interessant.
https://www.heise.de/ct/artike…rver-Einsatz-3210460.html
Das letzte ist doch mal eine gute Nachricht für alle Seagate HD Besitzer, SMART scheint hier echt gut zu funktionieren.
So kann man, wenn noch nicht erfolgt und noch Platz ist, die Hotspare nach stecken.
Pauschal also WD zu hypen und Seagate zu verteufeln ist jedenfalls keine objektive Betrachtungsweise der Gesamtsituation, das hat einfach was mit persönlichen Präferenzen zu tun.
Die einen oder anderen Serie mit extrem hohen Ausfallraten haben beide Herstellt.
Leider gibt es die Konkurrenz nicht mehr, so das man nur noch zwischen diesen beiden gefangen ist.