Nach einem Update kann es schon mal länger dauern.
Beiträge von Jagi
-
-
Der hängt vom Erscheinungsdatum des NAS ab.
Da die Teile nicht gerade günstig sind sollte man sich vorab über ein Produkt infomieren. Ich mache ich das zumindest so.
-
Doch wird er. Ich hab das Teil 2017 gekauft. 7 (!) Jahre Support. Was will man mehr ?
-
Sorry Qnap falsche Firmenpolitik, wird halt kein neues qnap mehr werden und bin mir sicher, das viele Qnap user der selben Meinung sind!
Also das letzte worüber ich mich bei Qnap beschweren würde ist die Dauer des Software Supports für die NAS Geräte. Das ist schon Kino der gehoben Art.
-
Also im deutschem Synoology Forum lese ich nichts von dieser Malware.
Haben nur 2 sich was eingefangen weils sie iobroker nicht mit Passwörtern versehen haben. Ansonsten ist das eher ruhig.
Edit:
Korrektur. Habe einen Thread aus Dezember 2020 gefunden.
-
Die Meldung liest sich so als ob sie nicht wissen welche Lücke die Malware nutzt.
-
Nas holte die sich alleine.
Ganz schlechte Idee sowas per Autoupdate zu machen.
Sowas ist bei keinem Anbieter ratsam.
Na ja, die Firmware ist von qnap geschrieben worden.
Na und ?
-
Bekomme ich die Kosten ersetzt?
Frei nach Hoecker: Allein wes Grundes ?
Firmware bzw. Biosupdates geschehen auf eigenes Risiko.
Protokolle sagen am 9.1.21 Firmware download, unzip, update.
Er hat mit dem Update angefangen. Der nächste Eintrag ist vom 22.01.
Meine Vermutung ist eher das jemandem PIEP PIEP PIEP beim Start des Updatevorgans gestört hat entnervt das Gerät/den Strom abgewürgt hat.
-
Sicher das der Speicherriegel richtig sitzt ? Die untere Veriegelung ist nicht richtig zu.
-
Nicht verzagen Qnap fragen.
-
Hat da jemand Infos(Ideen warum das immer bei 16TB fehl schlägt, das ist so auffällig da muss ja irgendwas sein.
Hast du das NAS "damals" neu aufgesetzt oder wurde es migriert ? Wenn ja von welchem NAS.
-
Seht ihr "Synology" eigentlich in irgend einer Form als sicherer an?
Ich setze privat mittlerweile nur noch Synology ein. Im Syno Forum ist es zwecks gehackter NAS ruhig. Klar kommt es auch da vor. Ist deswegen Syno sicherer ? Mag sein. Aber auch die Syno-NASen sollte man nicht direkt dem I-Net aussetzen. Es gilt immer die Regel: Sicherheit zuerst.
-
Der 1070 ist der letzte 4.3.6 für das TS-453A danach fand der Wechsel zu 4.4.1 statt.
-
Stimmt, da war mal was.
-
Ok. Das ist so nicht i.O.
Das wird eigentlich über den Reset-Schalter zurückgesetzt. Aus Sicherheitsgründen würde bei einer Firmware dann das Standard Passwort auf die MAC-Adresse der ersten LAN Schnittstelle geändert. Das alte Standardpasswort war nämlich ... admin. Und das einige "Spezis" dann so gelassen.
Steht in den Logs denn nicht drin wann es zurückgesetzt wurde ?
-
Aso. Dein NAS setzt unverhofft das zurück ?
-
Welche ist denn drauf ?
-
Jungs ihr versaut ihm den Abend.
-
wie macht Ihr das?
Ich Regel alles über VPN.
Egal ob Musik oder Überwachungskamera.
-
Der RSYNC-User wird nur auf der Synology eingerichtet. Und wird nur für die RSYNC Funktion genutzt.
Der darf auf dem Qnap nicht angelegt werden.