Beiträge von AS-N

    Ja, das hatte ich schon so probiert:


    Code
    [Administrator@NAS-BE share]$ mount.nfs 192.168.10.93:/share/CACHEDEV1_DATA/cloudberry /share/cloudberrymkn -o rw,soft,intr
    mount.nfs: permission denied: no match for /share/cloudberrymkn found in /etc/fstab


    Code
    /share/cloudberrymkn

    hatte ich aber angelegt

    mount bekomme ich nicht hin, cifs ist nicht auf dem System und per nfs findet er den Ordner nicht in fstab.


    Code
    mount -t nfs 192.168.10.93/cloudberry /share/cloudberrymkn
    mount.nfs: permission denied: no match for /share/cloudberrymkn found in /etc/fstab

    den gibt es aber

    Code
    [Administrator@NAS-BE share]$ ls -l
    total 4
    lrwxrwxrwx  1 admin         administrators   22 2025-02-03 19:16 Backups -> CACHEDEV1_DATA/Backups/
    drwxrwxrwx 42 admin         administrators 4096 2025-03-14 12:20 CACHEDEV1_DATA/
    lrwxrwxrwx  1 admin         administrators   25 2025-02-03 19:16 cloudberry -> CACHEDEV1_DATA/cloudberry/
    drwxr-xr-x  2 Administrator everyone         40 2025-03-14 12:40 cloudberrymkn/

    Ich denke, da muss ich erstmal einen Linuxkurs machen, das ist schon zu lange her.....


    Nun, die Idee, dass der Backupjob auf dem Ziel-NAS läuft, sieht aber gar nicht mal so schlecht aus.

    Er rödelt jetzt seit geraumer Zeit und lädt auch fleißig große Dateien herunter.

    Das ganze aber nur mit 9 MB/s. Eigentlich habe ich 500 MBit im Upload beim Quell-NAS und 1000 MBit bei Ziel-NAS.
    Vielleicht arbeitet er auch die Dateien einfach in einer anderen Reihenfolge ab, dass er hier erst die großen macht, und dann später über den Kleinkram stolpert.
    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, warum er so langsam ist.

    Also insgesamt sind es tatsächlich ca. 1.500.000 Dateien.
    Das ganze läuft über RTRR.

    Ich probier mal die Version, die Synchronisation vom Ziel-NAS aus zu starten.

    "Dateinhalte prüfen" finde ich im HBS-Job gar nicht, wo soll das stehen?


    Also wenn ich den Quellordner im Ziel-NAS mittels Hybrid-Mount einbinde, kann ich den dann aber im HBS nicht als lokalen Quellordner auswählen.
    Dort gibt es nur die "realen" Ordner zur Auswahl.

    Habe das ganze jetzt aber trotzdem mal probiert, halt von NAS zu NAS, aber eben auf dem Ziel-NAS.

    Hallo,


    ich habe hier 5 Ordner, die zwischen zwei TS-873A synchronisiert werden.
    Das ganze läuft über Glasfaser und Kabel und ist eigentlich von der Netzwerkgeschwindigkeit vollkommen in Ordnung.
    Problem ist nur, dass ich tausende von extrem kleinen Dateien sichern muss, manche nur wenige Bytes groß, und das ganze sich dann über mehrere Tage hinzieht.
    Es sind insgesamt tatsächlich 14 TB an Daten, aber die meisten ändern sich nicht und sollten daher auch nicht das Problem sein.

    Mir kommt es aber so vor, dass das Abprüfen, ob die Datei gesichert werden muss oder nicht, bei allen Dateien gleich lange dauert.
    Also auch bei einer winzigen Datei dauert das mehrere Sekunden.
    Große Dateien schaufelt er sehr fix rüber, aber der ganze Kleinkram ist echt schwierig.
    Ich habe schon mit Snapshot oder ohne probiert, und auch Komprimierung, aber es gibt da keinen großen Unterschied.
    Wäre ich eventuell mit einem Backup besser dran? Ich brauche eigentlich keine Instanzen, eine aktuelle Kopie der Ordner reicht mir aus.

    Ciao

    AS-N

    Bingo, die Dinger entstehen tatsächlich immer einige Sekunden, nachdem ein bestimmter Backup Job gestartet wurde.
    Der besagte Job lief in den letzten Wochen auch nicht durch, da es zu Timeouts kam.

    Kann es sein, dass durch den Abbruch des Jobs, das Löschen des temporären snapshots "vergessen" wurde?

    Ich hatte den Job jetzt am 09.07. nochmal neu gestartet, mit maximaler Timout Zeit.

    Bisher läuft er noch, auch wenn es nur langsam voran geht.

    Dann warte ich mal, was passiert, wenn der Job fertiggestellt ist, oder eben wieder abgebrochen wird.

    Hallo,


    seit einigen Wochen erhalte ich auf einem meiner beiden TS-873A mit QTS 5.1.7.2770 zusätzlich zu den geplanten Snapshots um 1:00 noch ab und zu, teilweise mehrfach in der Woche, einen weiteren Snapshot.

    Dieser heißt immer "Replication_Job0" und ist auf "Dauerhaft beibehalten" eingestellt.

    Alle normalen Snapshots auf "Intelligente Versionisierung".

    Das ganze müllt mir die Platte voll und ich weiß nicht wirklich, wo der herkommt und wie ich den abstellen kann.

    Snapshot Replica ist nicht eingerichtet.

    Wo kann der den herkommen?

    Aber auf meiner zweiten Maschine sieht es genau so aus, nur dass dort kein Fehler kommt.


    Volume verkleinern geht nicht:


    pasted-from-clipboard.png


    Ich lösche jetzt mal paar Snapshots.


    Hier die andere Maschine, die ohne Probleme läuft:


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png



    Wie schon geschrieben, die Speicherauslastung ist seit Monaten eigentlich gleich.

    Hallo,


    nachdem meine beiden TS-873A mit je 55TB Raid 6 nun relativ lange ohne Probleme gewerkelt haben, ist nun bei einer wieder ein Speicherfehler aufgetreten:


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Ich bin ehrlich, ich kapiere nicht. Es sieht alles so aus wie die letzten Monate, hat sich nichts geändert, aber nun meckert er über den "vollen" Speicherpool.

    Das ganze hatte ich ja mit einer Kiste schonmal, die wurde dann ausgetauscht, nachdem wir alles Mögliche probiert haben. Ist die andere jetzt auch hinüber?

    Oder übersehe ich irgendwas Wichtiges?


    Ciao

    AS-N

    Nein, vom Support kam gar nichts mehr. Ich habe bei einem zweiten NAS ein Problem mit dem Port-Trunking, das ist schon Wochen, oder Monate beim Support. Alles Mist so.

    Nach einem Neustart ist der Speicher wieder da, aber das Dateisystem muss geprüft werden.

    Mal schauen, was dann passiert.


    Prüfung klappt nicht:


    Code
    Fehler    2022-07-11    08:20:54    System    127.0.0.1    Storage & Snapshots    Volume    [Storage & Snapshots] Failed to check file system for volume "DataVol1". Storage pool: 1.


    Nee, SSD-Cache ist es nicht, den habe ich deaktiviert, trotzdem ist heute früh wieder der Speicher angeblich voll.

    Hurra, ich habe den Fehler behoben!

    Ich weiß zwar immer noch nicht was es war, aber ein zweimaliger Neustart des NAS, hat dann plötzlich alles wieder in Ordnung gebracht.

    Hätte ich auch früher schon probieren können, aber das ist ja mehr Windows-like.

    Jetzt ist alles genauso, wie es eingestellt ist.

    Danke für die Hilfe, war super nett von euch!

    Ja, ich mach die Kiste definitiv platt, aber würde gerne vorher noch wissen, woran es lag.

    Nicht das ich dann in denselben Fehler nochmal reinrenne.

    Noch ist der Support recht ruhig - schauen wir mal.

    Das Volume lässt sich leider gar nicht mehr beschreiben oder ändern.

    Aber ich hatte dort schon Schwellenwerte probiert, sowohl beim Volume als auch beim Pool und auch alle möglichen Kombinationen.


    pasted-from-clipboard.png


    Ich hoffe jetzt auf das Ticket.

    Ansonsten machen ich halt alles platt und beginne von neuem.

    Habe seit diese Woche einen 10GBit + 2,5GBit Switch mit LACP, dann sollte das Sichern auch schneller gehen.

    Das NAS ist ja nur das Backup vom Backup.

    Das kam, nachdem ich das Volumen vergrößert hatte, das war zuerst zu klein.

    Da waren vorher ja schon Snapshots drauf und es gab keinen Fehler.

    Ich hatte die Snapshots gelöscht, das Volume vergrößert und nach dem ersten neuen Snapshot kam die Meldung.


    Ich habe die ominösen 32 GB gefunden:


    pasted-from-clipboard.png


    Aber trotzdem ist die Meldung Quatsch.