Ja, nach einem 2. Versuch gerade eben was die Installation auf meiner 664 ohne Auffälligkeiten.
Beiträge von Variag
-
-
Gerade über UI aktualisiert bei meiner Backup NAS (TS-664), bleibt bei 30% hängen und Meldung Volume / sei voll. Nach Reboot alles wieder OK. Also finger weg
-
So, ich bin jetzt wie folgt vorgegangen:
- TS-664 herunter gefahren
- Alte Platten aus- und die Platten aus der alten TS-653D eingebaut
- Neu gestartet. Das SSD-Raid1 bleibt das Systemlaufwerk
- Aber: die neuen Platten wurden als LEER identifiziert, also:
- Speicher&Snapshots > Datenträger > Wiederherstellen > Speicherpool verbinden und wiederherstellen
- Das Raid wurde jetzt korrekt identifiziert und eingebunden
- Nach Tests und Reboots bleibt alles stabil
Fazit: Es stellt kein Problem dar, wenn sich mehrere System-Volume im System befinden. Das erste existierende Volume bleibt das System Volume. Mounts & Filesysteme usw. sind alle wie erwartet, es existieren keine Doppelstrukturen. Lediglich einige Ordner sind auf dem ehemaligen System-Volume zu löschen: .qpgk, homes, Web usw.
-
Ich habe eine TS-664 NAS mit 2 x 1 TB SSD Raid 1 als System Volume und 6 x 8 TB HDD als Raid5. Als Backup NAS verwende ich eine TS-653D mit 4 x 20 TB HDD.
Ich möchte nun die TS-664 mit den 4 x 20 TB HDD in Zukunft als Backup NAS verwenden und die TS-653D mit den 6 x 8 TB HDD dann verkaufen.
Die SSDs als System Volume sollen bleiben. Kann ich einfach die 4 HDD von der TS-653D in die TS-664 umstecken? Laut NAS Migration auf der QNAP Web Seite geht es.
Aber kann es zu Problemen kommen, weil die SSDs in der neuen NAS ja als System Volume bleiben und das Raid auf den HHDs sich ja auch für ein System Volume hält???
Wie ist eure Erfahrung.
P.S.: Backups sind vorhanden
-
Laut dem verlinkten Test sollten die EXOS X20 im Idle schon sehr leise und unter Last im noch im besseren Drittel. Auf jedenfall deutlich leiser als meine 8TB WD80EFAX. Leider ist eine X16 nicht dabei, aber die Zwischengeneration X18 wäre lauter als die X20.
Nach den Herstellerangaben sollten die ganzen EXOS X-Serien aber eigentlich gleich laut sein. Die leiseste moderne Platte wäre demnach die Ironwolf Pro 20 TB, die aber preislicht 30% teurer ist als die EXOS X20 20TB.
Schallpegelmessung - Seite 4 - Hardwareluxxwww.hardwareluxx.de -
Hallo allerseits,
mal eine Frage - ist die Seagate EXOS X20 ST20000NM007D kompatibel mit meiner TS-653D?
Die X20 Serie taucht nicht auf der Kompatibilitätsliste auf, nur die X18. Hat vielleicht schon jemand prakische Erfahrungen?
-
-
Der Originalartikel ist mittlerweile von QNAP gelöscht worden.
Hier die alte Version der Seite in der Wayback Machine:
Is it possible to get the data back from an external USB drive (NTFS filesystem, used as backup) with AES 256 bit encryption in case of a NAS failure? How?The easiest way to access files on a USB device that was encrypted in a QNAP NAS is to simply use another QNAP NAS to do so. We understand many of our…web.archive.org -
Das drawpic-Problem scheint auf meiner TS-653D behoben zu sein, aber auf meiner TS-664 ist es leider immer noch da.
-
Hello LittleJonny ,
ich hab ein kleines Script zum Löschen von DrawPic nach QTS-Updates:
Codekillall drawPic mv /usr/share/qnas_console_install/drawPic /usr/share/qnas_console_install/drawPic.bak
Manuell ausführen via SSH.
-
Bei mir läuft drawPic auch wieder mit 10% obwohl ich die Dateien mit der letzten FW gelöscht hatte. DrawPic wurde beim QTS Update auf 5.0.1 Build 2346 also wieder neu installiert. Update hatte ich gestern gemacht.
-
Einfach gehandelt
Ich meine, das ist QTS Build 2777 gekommen. Übrigens auch auf meiner TS-653D.
-
Bei meiner TS-664 kam der Fehler mehrfach wieder (bevor ich die Dateien gelöscht habe). Ich weiß nicht genau, wann genau das passiert ist, aber ich meine, jeweils nach einem Reboot.
-
Das Problem ist bei mir auch schon mehrfach aufgetreten.
Ich habe dann das drawpic Binary umbenannt und den Ordner mit dem Bild gelöscht, nachdem ich den Prozess gekilled habe.
Mal schauen, ob Ordner und Bild mit dem nächsten QTS-Update zurück kommen.
-
Meine Beiden NAS hängen am bei mir an einem 2104-2T mit jeweils 2.5GbE. Mein Mac via 10GbE und ein Drucker mit 100MBit und ein Uplink zum Router mit 1GbE.
Habe bisher keinerlei Probleme (knock on wood) gehabt - auch bei Copy Nas-2-NAS via Mac.
-
Also bei mir, TS-664, 2xSSD System-LW Raid 1, 6 x 8 TB WD Red Raid 5 Encrypted Thick Volume, Mac Ventura 13.2.1. NAS -> Switch mit 2.5GbE und Mac->Switch 10GbE.
Wenn ich einen Ordner mit 3700 Fotos auf dem Mac öffne, dauert es knapp 3 Sekunden bis Finder das Ergebnis zeigt. Dabei springt die NIC der NAS kurz auf 40 Mb/s.
Auf dem MAC via SMB gemounted, default Einstellungen auf dem NAS.
Vielleicht mal einen iPerf-Server auf dem NAS laufen lassen und vom Mac die Ethernet-Leistung messen?
-
Ein Hinweis, falls MacOS File Tags ("Etiketten") verwendet werden, so werden diese Metadaten nur dann kopiert, wenn der Sync vom einem Mac ausgeführt wird. Einzige Ausnahme ist meines Wissens HBS, aber nur wenn die Option zum Kopieren von Extended Attributes aktiviert wurde.
-
Die PSID ist bei Kauf-Platten auf dem Label neben der Seriennummer aufgedruckt. Aber möglicherweise nicht auf verbaute Platten in USB-Gehäusen der Hersteller.
Hier ein How-To von QNAP zum Thema SED:
Wie können Sie selbstverschlüsselnde Laufwerke (SEDs) auf Ihrem QNAP-NAS verwenden?Dieses Tutorial stellt selbstverschlüsselnde Laufwerke (SEDs) vor und zeigt, wie Sie diese auf Ihrem QNAP-NAS nutzen und verwalten ...www.qnap.com -
Hallo,
AFP wird seitens Apple seit geraumer Zeit nicht mehr unterstützt und sollte deaktiviert werden.
Wenn das Laden / Darstellen der Ordner in Finder? zu lange dauert, tippe ich eher auf das GB LAN -> viele kleine Dateioperationen, wie zum Bsp. einen Ordner aufzulisten kann da schon langsam sein.
Ich setze eine TS-664 mit 2 x 1 TB SSD + ein HDD-basiertes Raid5 und die performance ist top -> durchschnittliche Datentransferrate von 180-200MB/s (Raid5) und Ordner mit mehreren Tausend Einträgen laden in 2-3 Sekunden (kleine Ordner sind sofort da). Allerdings ist mein NAS mit 2.5GbE am Switch und mein Mac mit 10GbE angeschlossen.
Falls PathFinder oder Forklift verwendet werden -> schau mal nach, ob die die Berechnung der Größe von Unterordnern aktiviert ist.
-
Mir fällt da spontan Syncthing ein.
Bei Hotels dürfte aber eher das Problem sein, nach Ablauf der WLAN-Verbindung dort automatisch wieder einzubuchen. Je nach Hotel ist typischerweise ein Code auf einer Webseite einzutragen. Hier wird man vermutlich um Scripting nicht herum kommen.