Hallo!
Ich würde noch einen Unterordner machen für Paperless. In meiner Anleitung ist der Pfad wie folgt: /share/CACHEDEV1_DATA/Paperless-Docs/ Unter Paperless-Docs sind dann die nötigen Unterordner.
Gruß
Vore
Hallo!
Ich würde noch einen Unterordner machen für Paperless. In meiner Anleitung ist der Pfad wie folgt: /share/CACHEDEV1_DATA/Paperless-Docs/ Unter Paperless-Docs sind dann die nötigen Unterordner.
Gruß
Vore
csk, passt die Fehlermeldung zum Problem mit der neuem Version der Container-Station?
Hi! Ich kenne den genauen Fehler selbst nicht (habs zum Glück nicht versucht) aber das klingt danach, ja. Es gibt da Probleme mit den IP-Adresse wenn ich es korrekt verstanden habe.
Es gibt Antworten, die bringen einen nicht weiter.
EIne kurze Info, dass Du die Anleitungen schon durch hast, wäre hilfreich gewesen. Egal.. wenn die Anleitungen nicht klappen, wird es vermutlich schwierig Support zu erhalten.. dann passt irgendwas grundsätzlich nicht. Vielleicht kennt sich hier jemand gut genug mit dem BS aus.
Hätte jemand Lust und Zeit, mich 30min...
QNAP Container Station - Docker und Portainer installieren
Paperless-NGX unter Docker installieren - QNAP NAS
Ist doch alles drin.. super einfach erklärt. Noch mal einfacher, da Video.
Hast Du eventuell die Container Station auf die aktuelle Version hochgezogen? Da scheint es Probleme mit dem Docker Netzwerk zu geben.
Siehe RE: Paperless-NGX Installationsanleitung in der Container Station
Leider wird mir nun noch ein Mapping Problem angezeigt - ich arbeite mit einem Portainer, den ich nach Anleitung installiert habe.
Hi! Also diese Anleitung ist ohne Portainer. Ob und wie die Anleitung auch für Portainer gültig ist, kann ich gar nicht sagen (keine Erfahrung mit Portainer bisher).
Schau Dir mal diese Videos von Andres Hardware an, die sind recht frisch und helfen Dir vielleicht weiter.
yml-Dateien werden durch Einrückungen strukturiert.
Genau! Hier eine kleine Hilfe:
Hallo! Ich versuche das gerade mit meiner Paperless installation (eigene IP über die docker.compose statt über die Bridge). Allerdings habe ich ein Problem mit den Netzwerken und finde nicht den korrekten Weg.
Wie kann ich die externe IP an den Container übergeben?
Im der docker-compose steht im webserver Container:
webserver:
container_name: paperless
image: ghcr.io/paperless-ngx/paperless-ngx:latest
networks:
-paperless-net
restart: unless-stopped
Ich habe jetzt versucht:
und
und
Die Netzwerke sind wie folgt definiert:
networks:
paperless-net:
external: false
qnet-static-bond0-ae19be:
external:
name: qnet-static-bond0-ae19be
Aber nichts funktioniert. Es müssen vermutlich beide Netzwerke drin sein, sonst findet Paperless seine Nachbarcontainer nicht.
Hallo Zusammen!
Ich versuche gerde Mailu (Mailserver auf Docker-Basis) in der Container Station zu installieren.
Allerdings erhalte ich eine Fehlermeldung, bei der ich nicht mehr weiter kommen.
Wenn ich über die compose.yaml die Appliktion installieren möchte, erhalte ich die Meldung:
Failed to create application "mailu". Error message: failed to pull image ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}postfix:${MAILU_VERSION:-2024.06}[invalid reference format: repository name must be lowercase]
Allerdings ist der Pfad definit "lower case".
Jemand eine Idee?
Anbei die compose.yaml
Gruß
Vore
version: '3.6'
services:
# External dependencies
redis:
image: redis:alpine
restart: always
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/redis:/data"
depends_on:
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
# Core services
front:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}nginx:${MAILU_VERSION:-2024.06}
restart: always
env_file: /share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailu.env
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-front
ports:
- "172.28.16.1:80:80"
- "172.28.16.1:443:443"
- "172.28.16.1:25:25"
- "172.28.16.1:465:465"
- "172.28.16.1:587:587"
- "172.28.16.1:110:110"
- "172.28.16.1:995:995"
- "172.28.16.1:143:143"
- "172.28.16.1:993:993"
- "172.28.16.1:4190:4190"
networks:
- default
- webmail
- radicale
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/certs:/certs"
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/overrides/nginx:/overrides:ro"
depends_on:
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
resolver:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}unbound:${MAILU_VERSION:-2024.06}
env_file: /share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailu.env
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-resolver
restart: always
networks:
default:
ipv4_address: 192.168.10.1
admin:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}admin:${MAILU_VERSION:-2024.06}
restart: always
env_file: /share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailu.env
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-admin
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/data:/data"
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/dkim:/dkim"
depends_on:
- redis
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
imap:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}dovecot:${MAILU_VERSION:-2024.06}
restart: always
env_file: /share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailu.env
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-imap
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mail:/mail"
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/overrides/dovecot:/overrides:ro"
networks:
- default
- fts_attachments
depends_on:
- front
- fts_attachments
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
smtp:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}postfix:${MAILU_VERSION:-2024.06}
restart: always
env_file: /share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailu.env
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-smtp
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailqueue:/queue"
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/overrides/postfix:/overrides:ro"
depends_on:
- front
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
oletools:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}oletools:${MAILU_VERSION:-2024.06}
hostname: oletools
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-oletools
restart: always
networks:
- oletools
depends_on:
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
fts_attachments:
image: apache/tika:2.9.2.1-full
hostname: tika
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-tika
restart: always
networks:
- fts_attachments
depends_on:
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
healthcheck:
test: ["CMD-SHELL", "wget -nv -t1 -O /dev/null http://127.0.0.1:9998/tika exit 1"]
interval: 10s
timeout: 5s
retries: 3
start_period: 10s
antispam:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}rspamd:${MAILU_VERSION:-2024.06}
hostname: antispam
restart: always
env_file: /share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailu.env
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-antispam
networks:
- default
- oletools
- clamav
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/filter:/var/lib/rspamd"
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/overrides/rspamd:/overrides:ro"
depends_on:
- front
- redis
- oletools
- antivirus
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
# Optional services
antivirus:
image: clamav/clamav-debian:1.2.3-45
restart: always
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-antivirus
networks:
- clamav
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/filter/clamav:/var/lib/clamav"
healthcheck:
test: ["CMD-SHELL", "kill -0 `cat /tmp/clamd.pid` && kill -0 `cat /tmp/freshclam.pid`"]
interval: 10s
timeout: 5s
retries: 3
start_period: 10s
webdav:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}radicale:${MAILU_VERSION:-2024.06}
restart: always
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-webdav
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/dav:/data"
networks:
- radicale
fetchmail:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}fetchmail:${MAILU_VERSION:-2024.06}
restart: always
env_file: /share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailu.env
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-fetchmail
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/data/fetchmail:/data"
depends_on:
- admin
- smtp
- imap
- resolver
dns:
- 192.168.10.1
# Webmail
webmail:
image: ${DOCKER_ORG:-ghcr.io/mailu}/${DOCKER_PREFIX:-}webmail:${MAILU_VERSION:-2024.06}
restart: always
env_file: /share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/mailu.env
logging:
driver: journald
options:
tag: mailu-webmail
volumes:
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/webmail:/data"
- "/share/CACHEDEV1_DATA/Mailu/overrides/roundcube:/overrides:ro"
networks:
- webmail
depends_on:
- front
networks:
default:
driver: bridge
ipam:
driver: default
config:
- subnet: 192.168.10.0/24
radicale:
driver: bridge
webmail:
driver: bridge
clamav:
driver: bridge
oletools:
driver: bridge
internal: true
fts_attachments:
driver: bridge
internal: true
Alles anzeigen
Demnach fehlt ihm scheinbar Speicher. Reell ist aber genug vorhanden. Hast du eine Idee wo das Problem liegen könnte?
Hi! Sagt mir jetzt leider auch nicht viel. Sollte auf jeden Fall an zu geringen Speicher liegen. Also wirklich real zu wenig. Vielleicht irgendwie die Größe des Ordners begrenzt? Prüfe mal den Status des Ordners Paperless-Docs (wie groß ist der)? Vielleicht liegt Paperless-Doc auf einem falschen Volume?
Vielleicht auch ein Berechtigungsthema. Welche Rechte hat der Order "db" gesetzt?
Gruß
Woran liegt das?
Hi! Sorry, kann ich auch nicht sagen, habe mich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt. Hast Du mal den Vorschlag von Eraser-EMC2- versucht?
Hi! Versuche es mal mit diesen Zeilen (ist nen Verusch, kann helfen, muss aber nicht):
- PAPERLESS_FILENAME_FORMAT='{created_year}/{document_type}/{title}'
- PAPERLESS_FILENAME_FORMAT_REMOVE_NONE: true
vore76nach dem docker compose up - d laufe ich in den Fehler
Ok, komisch. Also irgendwie scheint Redis nicht zu antworten. Kann ich leider so auch nichts zu sagen. Was mich wundert ist, dass der sich mit Debian verbinden will. Poste mal bitte Deine docker-compose.yml
Habe gerade auch keine Idee was das sein könnte.
Gruß
ich habe das Paperless-Ngx mit docker compose up - d upgedatet. Jetzt starten die Container nicht mehr.
Hast Du auch vorher diese Befehle genutzt?
Die Container stoppen mit docker compose down Die Container updaten mit docker compose pull Und alles wieder starten mit docker compose up -d
Bei meinem QNAP TS 431x3 (4x4TB / 4GB Ram) kommt es bei Schritt 4 Punkt 5 der Anleitung zu folgenden Problem:
Hi! Die TS 431x3 hat eine Alpine AL314 ARM CPU. Paperless hat die Unterstützung für ARM 32Bit CPUs in 2023 eingestellt.
ich verstehe es nicht...
Hallo! Sehr ungewöhnlich.. QNAP hat eine "frische" Anleitung rausgegeben (sehe zwar keine anderen Schritte aber geh es noch mal durch): https://www.qnap.com/en/how-to…crontab-to-schedule-a-job
Ansonsten sieht das nach einem Support Ticket bei QNAP aus.
Kann ich diese Env. Variable irgendwie ändern, ohne den gesamten Docker-Installationsprozess von neuem zu starten
Hallo!
Ja, du musst die Variable paperless_worker_timeout in der docker-compose.yml einfügen und den Zeiteintrag größer der Standardzeit von 1800s einfügen (wobei ich jetzt 1800Sek schon eine recht lange Zeit finde, aber Ok)
Die Variable kommt in den Block "environment" der yaml (siehe mein Beispiel).
Danach vorgehen wie in Beitrag #1 unter dem Punkt "Updates"
Die Container updaten mit docker compose pull und alles wieder starten mit docker compose up -d.
Keine Sorge, der Installationsvorgang mit allen Schritten muss nicht noch einmal durchgeführt werden.
Gruß
Vore
DIeser funktioniert nur so lange, bis das NAS rebootet.
Hallo!
Bist Du nach meiner Anleitung vorgegangen mit VI usw? Wenn die "falschen" Befehle genutzt, dann werden diese Befehle beim Reboot wieder überschrieben. Klingt für mich jetzt danach. Details findest Du noch mal hier (ganz untem im Artikel): https://wiki.qnap.com/wiki/Add_items_to_crontab
Das QTS die Einträge neu sortiert ist scheinbar normal. Also kein Problem, wenn der Eintrag später an einer anderen Stelle steht.
Jetzt habe ich allerdings ein Problem mit digital signierten PDFs.
Hallo! Leider kann ich dazu nicht mehr sagen, als hier in diesem Artikel zu finden ist. Bei mir klappt der Import so ohne Probleme. Hattest Du vielleicht die falschen Parameter gesetzt? Es gibt in dem Artikel mehrere Lösungsansätze.
Oder was habe ich sonst noch falsch gemacht?
Hallo! Ich habe Paperless auch schon nach diesem Schema "umgezogen".. das funktioniert auf jeden Fall. Im Netz habe ich Posts mit ähnliche Probleme gefunden und dort war es meistens ein Problem mit den Pfaden (wie du bereits vermutest).
Was ich noch sagen kann: der Importer kann nicht entpacken, es sollte also keine Zip-Datei vorliegen für den Import.
Leider habe ich kein System zum Testen. Daher kann ich den Befehl für den Import nicht prüfen.
Hier in diesem Artikel geht es auch um den Import (ca. in der Mitte der Seite).. vielleicht hilft das weiter? Dort wird ein anderer Pfad genutzt. https://www.schreiners-it.de/p…c-container-installieren/
docker compose -f /home/paperless/docker-compose.yml exec -T webserver document_importer /usr/src/paperless/export/
Oder löst Ihr das auf einem anderen Weg?
Hi! Ich mache das direkt über SMB und nicht FTP. Sollte aber eigentllich keinen großen Unterschied machen, außer das FTP eigentlich nur noch in Ausnahmefälle "State of the Art" ist.
Am besten mal ein kleines FTP-Tool besorgen (wenn Du Windos nutzt) und versuchen über das Programm einen Verbindung zum QNAP über FTP aufbauen und testen.
Das hier kannst Du versuchen: https://winscp.net/eng/docs/free_ftp_client_for_windows
Hat jemand noch irgendeine Idee, was ich machen kann?
Hmm, das Dokument landet aber auf jeden Fall in Consume Order? Könnte aber immer noch an den Rechten liegen. Prüf über die Filestation die Rechte der Datei, die im Consume Ordner nicht verarbeitet wird (rechte Maustaste auf die Datei und Eigenschaften, zweiter Tab -> Berechtigungen. Bei mir sind die Rechte wie im Beispiel gesetzt.