Beiträge von Kubrick

    Wie ich erst jetzt in den Reviews für MyKodi 21 lese, ist Audio wohl auch nie getestet worden: 8|

    MyKodi 21 (HD Station 4) - MyQNAP
    Turn your QNAP NAS into a high-performance multimedia center with Kodi 21! This open-source software offers a customizable interface for organizing, managing…
    www.myqnap.org

    Da sind wir dann mit unseren Möglichkeiten wohl am Ende, wie kann man für eine solche Version Geld verlangen ... ?

    In den settings hast du für ALSA die default-Einstellung gewählt.

    Bei mir steht dort jedoch folgendes:

    Code
    <setting id="audiooutput.audiodevice">ALSA:hdmi:CARD=PCH,DEV=0</setting>

    Beim Kodistart sieht man im Protokoll die folgenden Meldungen:

    Default wäre danach das Device 1, also der PulseAudio sound server. Ausgewählt und initialisiert wird bei mir jedoch Device 3, also hdmi:CARD=PCH,DEV=0 (HDA Intel PCH).

    Vielleicht solltest du auch mal Kodi protokollieren und schauen was dann bei Device 3 steht, genau das würde ich dann als audiodevice eintragen.

    Vergiss das mit dem audiobackend, in den guisettings.xml hast du doch alles was du brauchst.

    Bei mir sieht das übrigens so aus:

    Die Datei ist bei mir dort gespeichert wo man auch die advancedsettings.xml findet:

    /share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/Kodi20/opt/.kodi/userdata


    Mit filezilla kann ich sie ganz normal hin und zurück kopieren, also kein Schreibschutz. Einen snapshot zu ändern würde ja auch nichts bringen, ist ja nur eine Momentaufnahme. Ohne mich besonders damit auszukennen, ohne Originaldatei kann es doch auch keinen zugehörigen Snapshot geben ?

    Was den Aufruf mit Parametern angeht hilft die KI von google weiter:

    qnap+kodi+aufruf+mit+parametern Werbung entfernt, siehe Forenregeln!
    Soll auch noch eine weitere Möglichkeit geben, mit dem Kommandozeilen-Tool qnap_kodi:

    qnap+kodi+aufrufen+mit+parametern Werbung entfernt, siehe Forenregeln!

    Auf meinem Gerät wird qnap_kodi allerdings nicht gefunden, weiss auch nicht wie das installiert wird. Bleibt jedoch die erste Möglichkeit, jedenfalls wenn die KI sich nicht irrt. ;) Bekomme den Aufruf in putty momentan selber nicht hin, geht wohl doch nicht so einfach.


    Die conf. Dateien finde ich jetzt auch nicht, welche meinst du denn genau ... ?


    Update Microby : Die Einstellungen für die Audioausgabe befinden sich übrigens alle in der Datei guisettings.xml unter audiooutput. Die Datei findet man im Verzeichnis userdata für Kodi.

    @Microbay:

    Könntest du nicht einmalig Kodi 21 per SSH mit den besagten Parametern aufrufen, vielleicht kannst du dann ja die Audioausgabe richtig einstellen. Danach müsste es doch auch nach einem normalen Aufruf über die HD Station korrekt funktionieren, denke ich mir zumindest. :/


    Wäre doch zumindest einen Versuch wert ...

    Es gäbe noch die Möglichkeit Kodi mit folgenden Parametern zu starten, um so Pipewire zu umgehen:

    Code
    --audio-backend=pulseaudio

    Das funktioniert aber wohl nur mit der SSH-Shell und nicht auf der HD Station. Und wie das dann mit Passthrough aussieht weiß ich auch nicht.


    Solange ich selbst bei Kodi 20.5 alles neu einrichten muss, lasse ich wohl lieber die Finger davon, aber die Datenbanken bleiben doch wohl unverändert ? Aber da kommt ja auch noch das Problem mit Python 3 hinzu. Da warte ich dann doch lieber auf ein funktionierendes Kodi 21. Ich dachte ja, das würde es jetzt für einen kleinen Obulus geben, nützt ja aber nichts ohne Audio. Deswegen wäre es natürlich schön, wenn wir doch noch eine Lösung finden würden. Andererseits stellt sich aber ohnehin immer noch die Frage: was bringt es eigentlich ? Richtig bahnbrechende Neuerungen sind mir bisher nämlich noch nicht bekannt, spielt sich wohl alles eher unter der Haube ab. Im besten Fall läuft mit Kodi 21 dann halt alles etwas flüssiger.

    Glückwunsch, aber was ist mit myKodi 21.2 ... ?


    Kann man auch da wohl nur auf eine korrigierte Fassung warten.


    Jedenfalls vielen Dank für deine Pionierarbeit, bin ich schon mal vorgewarnt. :) :thumbup:


    EDIT: habe hier auch etwas gefunden, was die Audioprobleme bei Kodi 21 erklären könnte:

    Kodi 21.1 Tonprobleme - Kodinerds
    Hallo, Ich habe mein System (Ubuntu) von Version 22.04 auf 24.04 geupdatet. Kodi 21.1 habe ich selbst nach der Anleitung kompiliert (ohne für mich sichtbare…
    www.kodinerds.net


    Pipewire ersetzt wohl das bisherige PulseAudio, scheint aber nicht ganz problemlos zu sein. Unten auf der verlinkten Seite ist beschrieben wie man Pipewire aktualisieren kann, weiss jedoch nicht ob der angegebene Befehl auch für QNAP gilt. Sich mal die Debug Log anzusehen ist natürlich auch noch eine Möglichkeit.

    Hat man etwa bei dieser Version von Kodi 21 einige Audio-Einstellungen vergessen ... ?


    Es fehlt ja nicht nur Passthrough, sondern auch die Anzahl der Kanäle und das Ausgabegerät.


    Wirklich seltsam ...


    So sollte es ja eigentlich aussehen:


    Best Kodi settings in Firestick for lossless audio passthrough || TrueHD, DTS HD MA 🔥🔥
    This is a tutorial video of Kodi settings in Firestick 4k max Full review of 55" LG UN8000: https://youtu.be/2rkAXslDvbAFull unboxing and review of my new g...
    youtu.be


    Interessehalber: über welche Geräte erfolgen denn bei dir die Ausgabe von Bild und Ton ?

    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Auf dem ersten Bild ist als Output Device (SPDIF) eine Soundblaster angegeben, das hat mich nur etwas stutzig gemacht. Aber natürlich ist die nur ausgegraut und noch nicht aktiviert.

    Für mich sieht es auf dem Bild so aus, als ob Passthrough nur noch nicht aktiviert ist. Zumindest ist die Option nicht ausgegraut ...

    Beim Betrachten der Bilder stellen sich jetzt mir einige Fragen:


    1. Wo hast du Kodi 21 denn eigentlich installiert ? Ich nehme an auf einem PC, denn eine QNAP mit SPDIF-Schnittstelle ist mir nicht bekannt.


    2. So wie es aussieht ist Passthrough doch noch gar nicht akiviert ?


    ... oder bin ich jetzt der Blinde ? ;)


    Und wenn ich in die Audio-Einstellungen gehe, sagt Kodi unter Ausgabegerät, das es kein Gerät gefunden hätte.

    Könnte an der fehlenden Aktivierung von "Audio Passthrough" liegen, dazu muss der Expertenmodus in den Einstellungen gewählt werden.

    Für die aktuelle HD Station gibt es jetzt eine Kauflösung von Kodi 21.2:


    MyKodi 21 (HD Station 4) - MyQNAP
    Turn your QNAP NAS into a high-performance multimedia center with Kodi 21! This open-source software offers a customizable interface for organizing, managing…
    www.myqnap.org

    Kodi startet bei mir übrigens auch wenn ich Python 3 wieder deaktiviere. Was jetzt die Neuerungen der HD Station 4.2.18 sind, darüber kann ich jedoch nichts finden.


    Das Problem mit dem "niederländischen" kann ich nicht nachvollziehen, für mich sieht die Anleitung nach lupenreinem Englisch aus. Seid ihr vielleicht in einem anderen Netz unterwegs ... ? :/

    Nach der Installation von Python 3 startet Kodi auch bei mir mit der HD Station 4.2.18.


    Ob es auch ohne Python 3 funktioniert hätte, kann ich nicht sagen, jedenfalls vielen Dank für den Tipp ! :thumbup:


    Bei dem Tempo wird es mit dem Update auf Kodi 21 in diesem Leben wohl nichts mehr, denn dafür soll ja die HD Station 5 Voraussetzung sein. Ich frage mich jedoch, wie man Kodi 21 dann überhaupt testen konnte, irgendwo muss es diese Version der Station dann doch bereits geben ? Allerdings habe ich auch gelesen, dass ebenso QTS 6 vorausgesetzt wird, war aber vielleicht auch nur ein Witz. ^^

    Mit der Version 4.2.18 scheint es Probleme zu geben, insbesondere Kodi startet nicht mehr:


    Kodi 20.2 stopped to work onHybridDesk Station 4.2.18
    Kodi 20.2 stopped to work onHybridDesk Station 4.2.18. someone have a link to download HybridDesk Station 4.2.17 ? thx in advance found it here…
    community.qnap.com


    aiuto con HDstation 4.2.18 - QNAP Club Italia


    Gibt dafür auch keine Release-Notes, sollte man also vielleicht erst einmal nicht installieren.

    Die Firmware passt jetzt schon mal, vielleicht gibt es HD Station 5 ja als Beta.


    Mit der neuen Firmware soll ja auch die Installation von Beta-Versionen möglich sein.