Beiträge von ral9004a

    Hallo mad99


    Cisco Router mit konfiguriertem VPN vorhanden.


    Grüsse


    Hallo


    Ausgangslage:

    Modell 453-D mit QTS 5.17

    Hardware: Celeron J4125 2700 MHz mit 8 GB Ram


    Ziel:

    Nexcloud installieren


    QNAP:

    - keine nativ Applikation. Naheliegend, man will nicht das eigene Produkt konkurrenzieten.

    - Lösung: Docker Image.


    Praxis:

    Keine Anleitung die entweder über CLI oder dem aktuellen GUi nachvollziehbar ist.

    Mit SQLite funktioniert es.

    Mit MariaDB 10 kann man zwei Wege wählen:

    - interne MariaDB Applikation

    - Container Image von MariaDB verwenden


    Seit zirka Mitte letzer Woche erhalte ich beim Start des NextCloud Containers die Meldung

    Code
    "Zugriff über eine nicht vertrauenswürdige Domain"

    Das habe ich in Post 10 mitgeteilt. D.h. jetzt wird noch nicht einmal mehr die Anmeldung angezeigt.


    Falls die Anmeldung angezeigt würde, könnte man (Danke an User lhsei Post 7) die Felder wie folgt ausfüllen:

    Admin-Benutzername: [frei wählbar]

    Passwort: [frei wählbar]

    Datenbanktyp: Mysql/Mariadb

    DB-Host: IP-Adresse des NAS

    DB-Port: 3306

    Portangabe ist der Defaultwert bei MariaDB10

    DB-Root-User: root

    DB-Root-User PW Wird u.a. in der MariaDB App, links unten "Konten..." gesetzt.

    Die Nachfolgende Angab von "lhsei" ist nicht verwertbar. Was muss hier eingetragen werden, wenn das NAS frisch installiert ist. Was ist der Default Wert? Bzw. von was hängt das ab?

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Datenverzeichnis: Das in der Containerstation eingerichtete Pfad-Mapping, hier im Beispiel /var/www/nc_data


    was19

    Danke für die Konfiguration. Leider kann eine Konfiguration deren Abhängigkeiten / Variablen nicht dokumentiert sind, nicht verwendet werde.

    Blindes "copy & paste" macht ein nachfolgend Fehleranalyse unmöglich.


    Netzwerk:

    Zugriff ausserhalb erfolgt über VPN


    Ich werde am nächsten Wochenende wieder vorbei schauen, ob zu diesem "Blind Kuh" Spiel weitere Hinweise eingegangen sind.


    Grüsse an die Tn


    PS:

    Ich werde Zitate unterlassen, da ich keine Zeit habe, mich in die Variante eines weiteren Forums einzuarbeiten.

    Schaltet Markdown frei (> blabla ) und gut ist...

    Das ist ein Docker Compose YAML, also in Container Station via Compose Maske (Also via Web GUI)

    YAML ist bekannt. Container Station ist bekannt. Sehe jedoch keinen Menupunkt "Compose Maske"

    Container Station.png


    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat gekürzt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Wie Dolbyman schon sagte in der Oberfläche der Container-Station eine neue Anwendung einrichten und dabei die docker-compose-Datei angeben.

    Danke für den Kontext. "Anwendung" --> "einrichten" gefunden.


    Unklar:

    Zeile 14 + 15:

    Code
          - MYSQL_ROOT_PASSWORD=P@ssw0rd
          - MYSQL_PASSWORD=P@ssw0rd

    "Root" PW ist klar. Was ist das MYSQL_PASSWORD? Wo / Wie wird das gesetzt?


    Warum hat NC in der Konfig zwei verschiedene Ports?

    Code
        ports:
          - "12080:80/tcp"
          - "12443:443/tcp"

    Test asap - eher WE


    Danke / Grüsse

    Hallo was19


    Danke. Kontext?


    Ist das eine Konfiguration? Ein Skript? Über SSH auf der CLI eingeben?

    Funktionierte das bei Dir mit QTS => 5.x und MariaDB5?`

    Mit MariaDB im Container oder nativ auf QTS?

    Bitte präzise Anweisungen geben, wo diese Zeilen einzugeben sind. Besten Dank!


    Last but not least:

    Hast Du meinen Post vollständig gelesen?

    Mit SQLite funktioniert NC. Ich müsste nur noch auf dem Router das PW auf die NAS-IP:[NC] Port einrichten.


    Off Topic:

    Viele Anleitungen sind nicht mehr nachvollziebar, weil QNAP die Obefläche (GUI) nach Lust und Laune ändert.

    Eine Installationsanleitung über SSH / CLI ist die einzige sinnvolle Variante eines Tuts oder "Walkthrough" oder Playbooks


    Grüsse

    Hallo


    Ich war kurzfristig abwesend, daher erst jetzt das Feedback.


    - localhost

    In RFC 2606 und RFC 6761 steht alles was es dazu zu sagen gibt. 5 Uhr am Morgen und zu wenig Kaffee ergaben die Aussage.


    - Der Versuch über QNAP und NextCloud (NC) ist für mich nach über 21 Stunden gescheitert und wird nicht weiter verfolgt. D.h. dieser Thread ist geschlossen


    Falls jemand vor dem selben Problem steht:

    - Details:

    NC mit SQLite funktioniert. Ich teste seit gestern die Perfomance (nur Dateien transferieren)

    NC mit Postgre habe ich nicht getestet.

    NC mit MariaDB nicht.

    Man kann die MariaDB von QTD direkt verwenden.

    Enweder über den "IOBroker" was der Benutzer Uwe wiederholt empfohlen hat. Ober über die MariaDB Config Datei und Parater bind-address" den Du empfohlen hast. Die Referenz dazu ist hier.

    Wenn man die MariaDB in einem zweiten Container verwendet, gibt es u.a. diese Anleitung "

    Dieser Ansatz hat aus folgenden Gründen nicht funktioniert:

    - "Volume von Host" erstellen nicht im QNAP zu finden.

    - "Freigabe" nicht zu finden

    - PHPAdmin: Link "Einstellung" nicht vorhanden


    Ich habe QTS neu installiert, um 100% auszuschliessen das irgend eine Einstellung mich blockiert.


    Alternativen:

    - NC über Webhosting. Wird allgemein nicht empfohlen, da i.d.R. kein Admin Zugriff und keine SSH2 Unterstützung. Was die Update Pflege behindert. Artikel von 2023 / 2024 loben als Ausnahme das Angebot von Hetzner.

    - Unrain ist ein mobiles NAS. Überblick. Ein Konzept mit viel Potential und u.a. einer deutschen Community.

    - Linux (Debian und seine Forks ) mit Lamp. Da kann NC direkt über den Paketmanger (Snap / flatpak) installiert und gewartet werden.


    Unrain ist mein nächster Versuch. D.h. wieder einen Anlauf mit MariaDB. Wenn das wieder zu einem Zeitfresser wird, dann ein MiniPC (Rasp etc.) mit Linux und Lamp.


    Nochmals danke für die Informationen und die Unterstützung


    Einen schönen Abend allen Tn

    Guten Morgen Ihsei


    D.h. man hat nur bei der Erstellung des NC Containers eine Chance diesen Parameter zu setzen?

    OK, dann wiederhole ich den Vorgang

    Heute morgen klappt es und ich sehe wieder den Dialog den ich kenne

    Jetzt bin ich in den erweiterten Einstellungen

    qnap-container-nc-erweitert.png


    Ich folge der Anleitung

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    unter 'Container konfigurieren' --> 'Erweiterte Einstellungen' --> 'Speicher'

    das Mapping des internen Pfades des Containers auf ein Verzeichnis der QNAP vorgenommen werden.

    Das habe ich Menu "Speicher" gefunden

    qnap-container-nc-erweitert.png


    Dieses Verzeichnis "/var/www/html" habe ich bereits bei der ersten Erstellung der NC gesehen.

    qnap-container-nc-erweitert-pfad.png

    Ich gehe davon aus, dass dieses Verzeichnis automatisch erstellt wird.

    ich gehe davon aus, dass dieser Name symbolisch und nicht physisch ist

    Wenn ich über SSH auf das NAS zugreife, sehe ich im Verzeichnis "var" kein Verzeichnis "www".

    qnap-container-nc-erweitert-pfad-cli.png

    In der Applikation "File Station 5" sehe ich noch nicht einmal das Verzeichnis "var"


    Nachfolgend beschreibst Du den Sachverhalt, wenn ich diesen Pfad anpassen will. Kann ich es nicht einfach so belassen? "Never touch a running System".

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Nehmen wir als Beispiel, dass Du die Daten der Nextcloud unter /var/www/nc_data ablegen möchtest, und die Daten auf Deiner QNAP im Verzeichnis nc_data (dieses muss erst in der Systemsteuerung des NAS in den Freigabeordnern angelegt werden) liegen soll. Dann muss in der Containerstation ein Mapping über "Mount-Host-Pfad binden" eingerichtet werden, in dem die beiden benannten Verzeichnisse eingetragen werden. ACHTUNG: Dies geht - zumindest in den bisherigen Versionen der Containerstation - nur bei der Erstanlage des Containers.

    Unter erweiterten Einstellungen sehe ich keinen "Mount-Host Pfad". Ich habe im Menupunkt "Umgebungen" diverse Variablen. Eine heisst Host. Ich kann das NAS auch auf englisch umstellen, wenn das die Sache vereinfacht.

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    ...ein Mapping über "Mount-Host-Pfad binden" eingerichtet werden,

    Du hast zu Variante2 und MariaDB noch geschrieben:

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    IP der MariaDB ist 127.0.0.1 bzw. localhost

    Das ist netzwerktechnisch falsch. Das ist die IPv4 Adresse des PCs bzw. des TCP IP Stacks. Ein NW-Gerät in einem LAN kann nie die IP Adresse des Local Hosts haben. Ausser der Entwickler des QTS hat in einer verdrehten Logik eine interne Variable auf "localhost" benannt.

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Damit Du trotzdem zugreifen kannst, musst Du über SSH in der mariadb-Konfiguration auf dem NAS die IP des Containers freischalten. Relevant ist hier der Parameter bind-address

    Ich habe den Thread von 2021 mit CTRL-F nach "bind-address" abgesucht. Kein Treffer. D.h. keine Angabe was wie zu ändern oder zu ergänzen ist.

    Danach habe ich miir die maria-conf datei angeschaut.

    Fassen wir zusammen:

    1.

    Wenn es für die Nutzung der NC unter QNAP / Container zwingend ist, die Pfadangabe "/var/www/html" (Erweiterte Einstellungen --> "Speicher" anzupassen, dann benötige ich wieder Schritt für Schritt Angaben.

    Egal ob über CLI oder die Oberfläche

    2.

    Damit die MariaDB 10 des QTS mit NC funktioniert, muss in der MariaConf Datei ein Parameter "bind-address" ergänzt werden. Details unbekannt. Das das nur mit VI geht, ist ein Pluspunkt für die Usability des QTS


    Ich gehe einen Schritt zurück. Starte wieder den ersten NC Container und teste Deine Angaben:


    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Admin-Benutzername und Passwort: können frei gewählt werden.

    --> Feld 1 und 2

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    QNAP QTS ist wirklich eine Wundertüte. Jeden Tag reagiert sie anders. Wenn ich jetzt den NC Container von gestern starte, erhalte ich diese Meldung

    qnap-not-trust.png

    Ich reboote das NAS. Erneuter Test. Wieder derselbe Fehler.

    Ich lösche den NC Container. Erstelle den Container neu. Nehme wieder den ersten Container mit 4117 Zugriffen

    qnap-container-neu-nc.png



    ich lasse alle Einstellungen wie sie sind. Jetzt kann ich die NC starten.

    Wie Du schreibst, sind die ersten Felder frei wählbar

    Danach wähle ich MariaDB aus. Jetzt kommen wir zu den kritischen Parametern

    qnap-nc-maria-setting.png


    "Datenbank-Konto" schreibst Du "root".

    "Datenbank-Passwort" schreibst Du nichts relevantes. MariaDB10 ist neu und mit Standarteinstellungen installiert. Wie lautet das PW des Users "root" wenn nichts geändert wurde?

    Ich kann es auch in MariaDB nicht nachschauen. Wenn die Applikation starte, soll eine DB erstellt werden

    qnap-mariadb-start.png

    "Datenbank-Host" wird die Socket Adresse bestehend aus QNAP-IP:PortMariaDB sein. Bsp: 192.168.5.222:3306


    Leider bin ich noch nicht bis zur Variante 3 gekommen. Asap.


    Der von Dir gepostete Link für zu einem Produkt "NextCloud AIO". Ist das ein Fork von NextCloud?


    Sobald ich wieder zwei Stunden Zeit habe, schaue ich hier weiter.


    Grüsse an die Tn

    Hallo lhsei


    Danke für die Ergänzungen. Im speziellen das Du genau erklärst, was in den 7 Feldern der NC Erstmaske eingetragen werden muss.


    Legen wir los:


    Variante 2.

    Beschreibung von Dir:

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    2. Nextcloud im Container mit Nutzung der MariaDB des NAS nutzen.

    ...

    Variante 2 bedingt, dass im Container bei der Erstellung ein Verzeichnis der QNAP als Datenverzeichnis gemappt wird und dass die interne MariaDB so konfiguriert wird, dass Zugriffe per IP von anderen Rechnern zugelassen werden.


    Anleitung

    1. MariaDB in QTS installieren. Alle Werte auf Standard belassen ✅

    2. MariaDB auf dem QNAP so freigeschaltet werden, dass sie über TCP/IP von allen Hosts erreichbar ist

    Verweis auf diese Anleitung: MariaDB 10 - Passwort nicht akzeptiert - Web Applikationen - NAS Hilfe und Support Forum (qnapclub.de).

    Darin wird beschrieben, wie die mysql.sock bearbeitet (Port ändern) werden muss, damit die internen Applikationen wie Apache / PHP auf MariaDB 10 anstatt 5 zugreifen..

    In den aktuellen QTS Versionen => 5.x gibt es nur noch MariaDB 10. D.h. das ist überflüssig. D.h. MariaDB i10 st also von allen Hosts zu erreichen ✅

    3. App "Container Station" konfigurieren

    3.1 Menu "Container" --> "Erweiterte Einstellungen" 🫷

    Diesen Menupunkt finde ich nicht:

    container-station-einstellung.png

    Danach habe ich den NextCloud Container markiert und geschaut, ob ich dort "Erweiterte Einstellungen" finde.

    container-station-nc-einstellung.png

    Danach habe ich versucht, einen zweiten NC Container zu erstellen. Vielleicht das ich dort die Einstellungen sehe. Keine Möglichkeit

    containter-station-neue-nc.png
    D.h. Variante 2 ist aktuell nicht umsetzbar


    Variante 3

    Folgt asap. Muss leider Weg, werde heute Abend daran weiter arbeiten

    T.b.c.


    Grüsse an die Tn

    Hallo lhsei


    Ich lese sehr genau was Du geschrieben hast. Es war ja wenig genug...


    Variante2 hast Du geschrieben:

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    2. Nextcloud im Container mit Nutzung der MariaDB des NAS nutzen.

    ...
    Variante 2 bedingt, dass im Container bei der Erstellung ein Verzeichnis der QNAP als Datenverzeichnis gemappt wird und dass die interne MariaDB so konfiguriert wird, dass Zugriffe per IP von anderen Rechnern zugelassen werden.

    Variante3 hast Du geschrieben

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    3. Ubuntu-VM aufsetzen und dort einen LAMP-Stack installieren und auf diesem die Nextcloud installieren.

    ...
    Variante 3 ist die flexibelste, belastet aber die CPU und das RAM der QNAP am meisten. Auch hier würde ich empfehlen, die Daten in einem Verzeichnis des NAS und nicht innerhalb der VM abzulegen. Ist flexibler und besser für die Datensicherung.

    Und hier eine Anleitung für Deinen Flug zum Mars:

    Bau Dir ein Shuttle, kauf Dir einen Raumanzug, buche den Abflug bei NASA oder in Peking und fertisch....


    Auch auf die Gefahr hin, dass Du jetzt eingeschnappt bist:

    Ich habe sehr ausführlich erklärt, dass ich gestern mit anderen an der ersten Anmeldung an der NC scheiterte. Dort muss man sieben:

    1

    ...

    7

    Felder ausfüllen. Die Felder 1 und 2 sind frei wählbar - IMO. Der Rest ist variabel, woran ich 5 langjährige Forumsmitglieder die Zähne ausgebissen haben.


    En Detail Variante2:

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Variante 2 bedingt, dass im Container bei der Erstellung ein Verzeichnis der QNAP als Datenverzeichnis gemappt wird

    Wie? Unter erweiterte Einstellungen? Über SSH / CLI?


    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    die interne MariaDB so konfiguriert wird, dass Zugriffe per IP von anderen Rechnern zugelassen werden.

    Ist das der rosa Button in der MariaDB wo "hush hush" drauf steht?


    En Detail Variante3:

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    3. Ubuntu-VM aufsetzen und dort einen LAMP-Stack installieren und auf diesem die Nextcloud installieren.


    Auch hier würde ich empfehlen, die Daten in einem Verzeichnis des NAS und nicht innerhalb der VM abzulegen. Ist flexibler und besser für die Datensicherung.

    Die Ubuntu-VM wird wo aufgesetzt? In QTS? D.H. Docker lädt ein Image mit einem weiteren OS, in dessen Instanz der NC Server geladen wird? Anstatt direkt NC auf dem QNAP Docker laufen zu lassen? Hört sich wirklich einfacher an. "Daten im NAS ablegen" - stimmt da heute schönes Wetter ist, könnte ich das leidige Thema der kalten Fusion umsetzen...


    KISS:

    Ich habe gefragt, wie die 7 Textfelder der NC Erstanmeldung auszufüllen seien. Keine Antwort erhalten.

    Tutorial ist eine Schritt für Schritt Anleitung, die man einfach umsetzen kann. Sehe ich nicht.


    Ich starte jetzt den Versuch mit der Unraid Lösung. Mal sehen, ob ich hier zum Ziel komme...


    Grüsse an die Tn

    Guten Morgen


    Danke für Eure Feedbacks


    dolbyman

    Ubuntu VM ist wahrscheinlich VirtualBox gemeint? Du verwendest Maria DB? Wie muss ich die sieben Textfelder beim ersten Start von NextCloud ausfüllen?


    lhsei

    Variante1: Welche Datenbank wird genutzt? Falls MariaDB, wie müssen die sieben Textfelder beim ersten Start von NextCloud ausfüllt werden?

    Variante2: Geht nicht. QTS mit MariaDB10 und NC Contaier scheitert bei der ersten Anmeldung von NC. D.h. egal was man in die sieben Felder einfüllte, der Container NC sieht nur sich.

    Variante3: Das ist die Erweiterung des Vorschlages von Dolbyman. Warum noch eine SW Komponente installieren? Wie / wo ist die Maria DB und wie findet die NC sie (Erst Start NC).


    Wie bereits geschrieben, ich habe gestern über vier Stunden, z.T. mit Communities an diesen Fragen gesessen. Wir haben keine Antwort gefunden. Nur die Lösung über SQLite funktionierte. Wobei im NC Startbildschirm davon abgeraten wird.


    Die kritische Frage:

    Erststart NC - 7 Textfelder (mit MariaDB) - was muss ausgefüllt werden, wenn

    VarA: MariaDB in QTS läuft

    VarB: MariaDB in einem Container läuft


    Grüsse an die Tn

    Hallo


    Ziel:

    "PrivatCloud" für zwei Personen mit geringem Datenvolumen / Changes in Betrieb nehmen.

    QNAP NAS (Celeron CPU / 8 GB Ram) vorhanden. Evaluation ergab kläre Präferenz für NextCloud (NC).


    NextCloud (NC) ist keine native Anwendung in QTS. Wie z.B. MariaDB 10.


    D.h. man muss in der Container Station das Image für NextCloud laden.

    Der erste Start von NC zeigt eine Maske mit sieben Feldern:

    Die Maske mit dem Titel "Administrator-Konto anlegen" hat sieben Felder, wenn man die MariaDB als DB wählt:

    1. Anmelden

    2. Passwort

    3. Speicher & Datenbank

    4. Datenbankkonto

    5. Datenbank-Passwort

    6. Datenbank-Name

    7. Datenbank-Host


    Felder ausfüllen:

    1. / 2.

    IMO: Diese Felder sind frei wählbar


    3.

    Funktioniert ev. nicht. Unter "var" sehe ich kein "www" Verzeichnis


    4. / 5.

    IMO: Superadmin bei MariaDB ist SA ohne PW. root haben wir auch getestet


    6.

    Datenbank-Namen soll gemäss Internetposts "db" sein.


    7.

    Socket aus QNAP IP mit der Portangabe 3306.

    nc-ersterstart-mariadb.png



    Nach stundenlanger Suche im Internet, diversen Versuchen (MariaDB 10 in QTS direkt installiert, MariaDB 10 als weiteren Container installiert) haben wir aufgegeben.


    Suche mit Google: ""nextcloud" site:qnap.com". 1 Treffer.

    Ich bin das NextCloud Manual durchgegangen. "QNAP" Suche ergibt Null Treffer

    Wenn man das Kaptiel "Installation and server configuration" öffnet, gibt es kein Kapitel zu Docker.


    Frage an die Tn

    1. Kann man NextCloud mit SQLite praktisch nutzen?

    2. Nutzt jemand NC mit Maria DB?

    2.1 Welche MariaDB Version?

    2.2 Native MariaDB oder die Container Version

    2.3 PHP Admin: Nativ (QTS) installieren oder auch in einem (dritten) Image?

    3. Gibt es NC Lösungen "Out of the Box"? Unabhängig von QNAP? Z.B mit "Unraid oder einer Linux Disti die man auf einen MiniPC spielen kann?


    Danke für Informationen und weiterführende Verweise


    Grüsse an die Tn

    Guten Abend


    Wollt Ihr Euch jetzt nicht auch noch auf die Schulter klopfen?


    Jeder der auch nur eine Stunde Erfahrung mit Kodi hat, weiss das man NFS verwendet. Nebst Plex die häufigste App.


    Soll ich Euch den Ablauf mit SMB 3.0 dokumentieren oder was wollt Ihr genau?


    dolbyman Erzähl keinen Unsinn. Du hast nie nach dem Protokoll gefragt.


    Hat es auch Erwachsene in diesem Kindergarten oder soll ich Euch Schnuller verteilen?


    Grüsse

    Guten Abend


    Das NAS hatte anfangs nur das statische Volume mymed mit dem Verzeichnis "Public".

    Später kaufte ich Festplatten dazu und erstellte das Volume entertainment und das Verzeichnis "mymedias.

    Nvidia Shield

    NAS-lw.jpg


    Der FileExplorer kann den Inhalt des Verzeichnis "mymedias" anzeigen

    fileexplorer.jpg


    Kodi auf Nvidia Shield hingegen sieht nur "Public" sowie die darin vorhandenen Verzeichnisse / Daten..

    Kodi Cache gelöscht. Daten gelöscht. Kodi deinstalliert und neu installiert. Kein Nutzen.


    Was kann ich noch tun?

    Die alten 2 Platten (Public) kompett ausbauen?

    Nvidia komplett reseten? Neues Nvidia Modell kaufen?


    Beste Grüsse

    Auf dem Screenshot ist ja zu sehen, dass 0/4 HDDs für die Formatierung bereitstehen.

    Ich frage mich daher, sind die vielleicht schon einen Speicherpool bzw. RAID zugeordnet und könnten daher nicht mehr als Solo-HDD formatiert werden?

    Hallo Barungar und Nooep


    Ihr habt Recht. Es sieht so aus, als ob diese Platten nicht "neu" sind. Wahrscheinlich Retouren eines anderen Kunden.

    QNAP-STOR-6.jpg QNAP-STOR-7.jpg


    Also verfolgte ich Eure Idee:

    QNAP-STOR-8.jpg


    Raid anzeigen

    QNAP-STOR-9.jpg


    entfernen:

    QNAP-STOR-10.jpg QNAP-STOR-11.jpg


    Danach werden die Platten in der Farbe Lila (Violett) angezeigt

    QNAP-STOR-12.jpg


    Danach wieder gemäss Lehrbuch und von Tiermutter vorgeschlagen eingestiegen:

    QNAP-STOR-13.jpg


    Weiter mit dem Assistenten

    QNAP-STOR-14.jpg


    Und jetzt ist er auf der Zielgeraden...

    QNAP-STOR-15.jpg


    Vielen Dank für Eure wertvollen Hinweise und Hilfe.

    Ich lasse es jetzt arbeiten und melde mich im "WTF" aka Worst Case Szenario ein weiteres Mal.


    Teil 2:

    Die zweî neuen Hardisk sind: Toshiba MG09 18 TB 3.5 Zoll.

    Das ersten zwei Harddisk waren innert einer oder zwei Stunden bereit.

    Hier muss ich anscheinend 31 Stunden abwarten... 😲

    pasted-from-clipboard.png   QNAP-STOR-16.jpg


    Am Schluss sollte für das Media bibliomedia ein Wert stehen, der den zwei Toshibas annäherend entspricht

    QNAP-STOR-17.jpg


    Beste Grüsse

    QNAP-STOR-5.jpg


    Das Gerät ist anthrazit farbig. Es hat auf der einen Seite Kabel und auf der anderen Seite Licht.


    Es wurde zur Mitternachtsstunde (Vollmond) in einem oskuren Shop bestellt

    und mit Träumen sowie dem Glück meiner (noch) nicht geborenen Kinder bezahlt


    Es steht in einem Metallrack das nach Feng Shui Architektur entworfen wurde von einem Schamanen (heissen hier "Käser") eingeweiht (Fondue).... 😈 👺

    Hallo


    In meinem TS453 sind 2 Festplatten die ich als statisches Volume nutze.

    Jetzt habe ich zwei zusätzliche Festplatten eingebaut.

    Die Idee war ein zweites statisches Volume zu erstellen und die Daten von dem alten auf das neue statische Volume zu verschieben.


    Die Festplatten werden erkannt und angezeigt. Aber ich sehe keine Möglichkeit diese in irgend einer Weise in ein Laufwerk umzuwandeln.

    Wie muss ich vorgehen? :handbuch:


    Beste Grüsse

    Und das man dieses bekannten Sachverhalt nicht in einer FAQ auflistet, hat einen Grund?

    Ich habe diesen RAM Baustein auf Grund eines Artikels dieses Forums gekauft.

    RAM wieder getauscht und das Gerät startet korrekt.


    Leider ist mein Hardwarebastler nicht mehr im Geschäft. So habe ich sinnlos Lebenszeit mit dieser Qualitätsanmutung verschleudert. Das nächste NAS wird nur noch fix fertig ausgebaut gekauft. Egal wo und wer es anbietet.


    Einen sonnigen Frühlingsabend wünsche ich.