Guten Morgen Ihsei
D.h. man hat nur bei der Erstellung des NC Containers eine Chance diesen Parameter zu setzen?
OK, dann wiederhole ich den Vorgang
Heute morgen klappt es und ich sehe wieder den Dialog den ich kenne
Jetzt bin ich in den erweiterten Einstellungen
qnap-container-nc-erweitert.png
Ich folge der Anleitung
Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
unter 'Container konfigurieren' --> 'Erweiterte Einstellungen' --> 'Speicher'
das Mapping des internen Pfades des Containers auf ein Verzeichnis der QNAP vorgenommen werden.
Das habe ich Menu "Speicher" gefunden
qnap-container-nc-erweitert.png
Dieses Verzeichnis "/var/www/html" habe ich bereits bei der ersten Erstellung der NC gesehen.
qnap-container-nc-erweitert-pfad.png
Ich gehe davon aus, dass dieses Verzeichnis automatisch erstellt wird.
ich gehe davon aus, dass dieser Name symbolisch und nicht physisch ist
Wenn ich über SSH auf das NAS zugreife, sehe ich im Verzeichnis "var" kein Verzeichnis "www".
qnap-container-nc-erweitert-pfad-cli.png
In der Applikation "File Station 5" sehe ich noch nicht einmal das Verzeichnis "var"
Nachfolgend beschreibst Du den Sachverhalt, wenn ich diesen Pfad anpassen will. Kann ich es nicht einfach so belassen? "Never touch a running System".
Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Nehmen wir als Beispiel, dass Du die Daten der Nextcloud unter /var/www/nc_data ablegen möchtest, und die Daten auf Deiner QNAP im Verzeichnis nc_data (dieses muss erst in der Systemsteuerung des NAS in den Freigabeordnern angelegt werden) liegen soll. Dann muss in der Containerstation ein Mapping über "Mount-Host-Pfad binden" eingerichtet werden, in dem die beiden benannten Verzeichnisse eingetragen werden. ACHTUNG: Dies geht - zumindest in den bisherigen Versionen der Containerstation - nur bei der Erstanlage des Containers.
Unter erweiterten Einstellungen sehe ich keinen "Mount-Host Pfad". Ich habe im Menupunkt "Umgebungen" diverse Variablen. Eine heisst Host. Ich kann das NAS auch auf englisch umstellen, wenn das die Sache vereinfacht.
Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
...ein Mapping über "Mount-Host-Pfad binden" eingerichtet werden,
Du hast zu Variante2 und MariaDB noch geschrieben:
Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
IP der MariaDB ist 127.0.0.1 bzw. localhost
Das ist netzwerktechnisch falsch. Das ist die IPv4 Adresse des PCs bzw. des TCP IP Stacks. Ein NW-Gerät in einem LAN kann nie die IP Adresse des Local Hosts haben. Ausser der Entwickler des QTS hat in einer verdrehten Logik eine interne Variable auf "localhost" benannt.
Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Damit Du trotzdem zugreifen kannst, musst Du über SSH in der mariadb-Konfiguration auf dem NAS die IP des Containers freischalten. Relevant ist hier der Parameter bind-address
Ich habe den Thread von 2021 mit CTRL-F nach "bind-address" abgesucht. Kein Treffer. D.h. keine Angabe was wie zu ändern oder zu ergänzen ist.
Danach habe ich miir die maria-conf datei angeschaut.
[/] # cat /share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/MariaDB10/etc/apache-mariadb10.conf
<IfModule alias_module>
Alias /mariadb10 "/mnt/ext/opt/mariadb10/opt/www"
<Directory "/mnt/ext/opt/mariadb10/opt/www">
AllowOverride All
Require all granted
AcceptPathInfo on
# Disable directory browsing
Options All -Indexes
ErrorDocument 404 /home/httpd/errors/error_thttpd.html
## if target file or directory is not exists then location to `/mnt/ext/ opt/mariadb10/opt/www`.
RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/mariadb10/.*$
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^ /mariadb10/mariadb.cgi [DPI,PT,L]
</Directory>
## skip forward below uri paths to localhost:58080
ProxyPass /mariadb10 !
ProxyPass /php.mod_fastcgi/mariadb10 !
</IfModule>
[/] #
Alles anzeigen
Fassen wir zusammen:
1.
Wenn es für die Nutzung der NC unter QNAP / Container zwingend ist, die Pfadangabe "/var/www/html" (Erweiterte Einstellungen --> "Speicher" anzupassen, dann benötige ich wieder Schritt für Schritt Angaben.
Egal ob über CLI oder die Oberfläche
2.
Damit die MariaDB 10 des QTS mit NC funktioniert, muss in der MariaConf Datei ein Parameter "bind-address" ergänzt werden. Details unbekannt. Das das nur mit VI geht, ist ein Pluspunkt für die Usability des QTS
Ich gehe einen Schritt zurück. Starte wieder den ersten NC Container und teste Deine Angaben:
Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Admin-Benutzername und Passwort: können frei gewählt werden.
--> Feld 1 und 2
Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Datenbanktyp: Mysql/Mariadb
DB-Host: IP-Adresse des NAS
DB-Port: Port der MariaDB (kann in den Einstellungen der MariaDB-App auf dem NAS eingesehen werden)
DB-Root-User: root
DB-Passwort: Das root-Passwort der MariaDB des NAS (kann ebenfalls über die MariaDB-App gesetzt werden).
Datenverzeichnis: Das in der Containerstation eingerichtete Pfad-Mapping, hier im Beispiel /var/www/nc_data
Alles anzeigen
QNAP QTS ist wirklich eine Wundertüte. Jeden Tag reagiert sie anders. Wenn ich jetzt den NC Container von gestern starte, erhalte ich diese Meldung
qnap-not-trust.png
Ich reboote das NAS. Erneuter Test. Wieder derselbe Fehler.
Ich lösche den NC Container. Erstelle den Container neu. Nehme wieder den ersten Container mit 4117 Zugriffen
qnap-container-neu-nc.png
ich lasse alle Einstellungen wie sie sind. Jetzt kann ich die NC starten.
Wie Du schreibst, sind die ersten Felder frei wählbar
Danach wähle ich MariaDB aus. Jetzt kommen wir zu den kritischen Parametern
qnap-nc-maria-setting.png
"Datenbank-Konto" schreibst Du "root".
"Datenbank-Passwort" schreibst Du nichts relevantes. MariaDB10 ist neu und mit Standarteinstellungen installiert. Wie lautet das PW des Users "root" wenn nichts geändert wurde?
Ich kann es auch in MariaDB nicht nachschauen. Wenn die Applikation starte, soll eine DB erstellt werden
qnap-mariadb-start.png
"Datenbank-Host" wird die Socket Adresse bestehend aus QNAP-IP:PortMariaDB sein. Bsp: 192.168.5.222:3306
Leider bin ich noch nicht bis zur Variante 3 gekommen. Asap.
Der von Dir gepostete Link für zu einem Produkt "NextCloud AIO". Ist das ein Fork von NextCloud?
Sobald ich wieder zwei Stunden Zeit habe, schaue ich hier weiter.
Grüsse an die Tn