Hallo,
auf die Updates von QNAP würde ich mich nicht verlassen.
Entweder eine ubuntu-VM mit LAMP-Stack hochziehen und dort installieren, oder unter http://www.myqnap.org das PHP-Qpkg kaufen. Ist allerdings auch schon wieder veraltet.
Hallo,
auf die Updates von QNAP würde ich mich nicht verlassen.
Entweder eine ubuntu-VM mit LAMP-Stack hochziehen und dort installieren, oder unter http://www.myqnap.org das PHP-Qpkg kaufen. Ist allerdings auch schon wieder veraltet.
schon mal diesen Weg probiert?
MySQL :: MySQL Connector/ODBC Developer Guide :: 6.4.1 Exporting Access Data to MySQL
Das kommt darauf an, wie die Weiterleitung eingerichtet ist. Wenn es eine DNS-Weiterleitung (A-Record) ist, dann die vorgeschaltete Adresse. Ist es nur ein Redirect per HTTP Status 30x, dann muss die myfritz-Adresse rein. Dies würde dann aber auch bedeuten, dass die Adresse der Nextcloud die myfritz-Adresse ist....
Besser wäre, eine kostenfreie dyndns-Adresse bei einem der vielen Anbieter - ich empfehle hier immer noip.com - einzurichten und diese entweder in der Fritz!Box (Idealfall) oder im virtuellen Switch des NAS (geht auch) zu hinterlegen. Dann ist die Nextcloud über die Dyndns-Adresse erreichbar.
EIn Beispiel:
Registriert wurde bei NOIP.com die Domain cloudabcd.noip.me. Diese Domain wurde im NAS oder der Fritz!Box als Dyndns-Anbieter eingetragen. In der Fritz!Box ist eine Portweiterleitung des Ports 443 auf den Port 443 des NAS hinterlegt.
In der Nextcloud-AIO muss bei der Ersteinrichtung dann die Domain cloudabcd.noip.me eingetragen werden. Die Nextcloud-AIO ist dann aus dem Internet unter der Adresse https://cloudabcd.noip.me erreichbar. IONOS ist weder notwendig noch sinnvoll in dieser Konstellation.
Ich kann FSC830 nur zustimmen. Die Informationen sind dürftig.
Ich versuche es mal mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von SMB-Zugriff.
1. Systemsteuerung des NAS öffnen --> Netzwerk und Dateidienste --> Netzwerk und virtueller Switch --> Übersicht: hier die IP-Adresse des NAS abschreiben (idealerweise wurde dem NAS eine feste IP-Adresse zugewiesen und kein DHCP genutzt. Es geht aber auch mit DHCP.)
2. Systemsteuerung --> Netzwerk und Dateidienste --> Win/Mac/NFS/WebDAV.
Hier auf der Registerkarte "Microsoft Networking (SMB)" den Haken bei "Dateidienste für Microsoft-Netzwerk (SMB) aktivieren" setzen und die Arbeitsgruppe eintragen, die auch beim Windows-PC (Einstelllungen des Windows-PCs --> System --> Info --> Domäne oder Arbeitsgruppe) eingestellt ist. Weiterhin die Auswahl "Eigenständiger Server" auswählen. In den erweiterten Optionen erst mal alle Einstellungen auf Standard lassen. Übernehmen
3. Systemsteuerung --> System --> Sicherheit --> IP-Zugriffsschutz
Hier zum Einrichten erst einmal den Haken bei "SMB" rausnehmen, damit nicht durch zu viele falsche Anmeldeversuche die IP des Windows-PCs im NAS gesperrt wird.
4. Systemsteuerung --> Berechtigung --> Benutzer.
Hier mindestens einen Benutzer anlegen, der Zugriffsrechte für die Freigaben erhalten soll. Bitte ein ordentliches Passwort verwenden und keinesfalls den Admin-Nutzer als Nutzer für SMB verwenden!
5. Systemsteuerung --> Berechtigung --> Freigabeordner.
Hier bitte die gewünschten Freigaben anlegen und dann über die Schaltfläche mit der Hand und dem Ordner (rechts) bei den jeweiligen Ordnern dem eingerichteten Nutzer mindestens Leserechte (besser Schreibrechte) geben.
Unter "Erweiterte Berechtigungen" beide Haken setzen, damit die Datei- und Ordnerrechte von Windows aus geändert werden können. Übernehmen.
6. Nun auf den Windows-Rechner gehen und den Windows-Explorer mit Windows-Taste+E öffnen. Rechtsklick auf "Dieser PC" --> "Netzlaufwerk verbinden"
7. Jetzt die Adresse des Ordners folgendermaßen eingeben: \\IPDESNAS\Ordnername, also zum Beispiel \\192.168.178.10\Testordner. Beide Haken ("Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" UND "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen") setzen.
Auf "Fertigstellen" klicken und dann bitte im neuen Fenster den NAS-Benutzer und das Passwort des NAS-Benutzers eingeben und den Haken "Anmeldedaten speichern" setzen. Mit OK bestätigen.
8. Nun sollte die erste Freigabe zu sehen sein. Damit ggf. andere Freigaben schneller angelegt werden können, kann man nun auch folgenden Weg gehen:
Windows-Explorer öffnen (Windows-Taste +E) und dann in der Adresszeile des Explorers die IP-Adresse des NAS eingeben \\IPDESNAS, also zum Beispiel \\192.168.178.10 und ENTER drücken. Jetzt werden alle Freigaben angezeigt, die auf dem NAS eingerichtet sind. Nun kann man mit einem RECHTSKLICK auf einen Freigabeordner direkt die Funktion "Netzlaufwerk verbinden" aufrufen und man spart sich den Weg über "Dieser PC".
9. Wenn jetzt alles funktioniert, bitte in der Systemsteuerung des NAS --> System --> Sicherheit --> IP-Zugriffsschutz aus Sicherheitsgründen wieder die IP-Sperre bei mehreren falschen Anmeldungen aktivieren.
Fertig
Hallo,
ich möchte mal etwas Licht ins Dunkel bringen.
Die Domain (ich selbst nutze eine dyndns-Domain bei noip.com) muss außerhalb des Containers schon eingerichtet sein. Es gibt dazu zwei Wege:
1. Über den virtuellen Switch des NAS --> DynDNS
2. Im Router (Fritzbox) direkt als Dyndns-Adresse einrichten,
Hintergrund ist, dass der Container über Letsencrypt versucht, ein SSL-Zertifikat zu erhalten. Dazu muss aber die verwendete (dyndns)-Domain auf Deine externe IP-Adresse registriert sein - und das macht entweder der Router oder der virtuelle Switch des NAS.
Hallo,
Du musst natürlich den Port 443 des NAS "freiräumen". Standardmäßig (bei deaktiviertem Webserver) läuft auf diesem Port die interne Oberfläche des NAS.
Also folgende Schritte durchführen:
1. internen Webserver deaktivieren.
2. In der Systemsteuerung die Ports für den Zugriff auf die Adminoberfläche des NAS auf die Ports 8080 (inverschlüsselt) und 8081 (verschlüsselt) setzen.
Du verlierst dadurch niemals den Zugriff auf die Oberfläche des NAS.
Ich habe selbst vor zwei Wochen bei mir die Umstellung von Nextcloud auf dem internen Webserver --> Nextcloud-AIO in der Containerstation durchgeführt, inklusive kompletter Datenübernahme (Datenbank und Daten). Ging problemlos.
Da hilft dann nur die SSH-Konsole:
1. Ordner per SSH auf dem Volume umbenennen.
2. In der smb.conf dem Pfad anpassen.
Da ist doch der Fehler!
Mache bitte eine Sicherungskopie der Datei mit cp /mnt/HDA_ROOT/.conf /mnt/HDA_ROOT/.conf_bak und dann lösche bitte die Zeile mit pd_err_wwn.
Danach bitte neu starten und dann die Platte reinstecken.
Übrigens: hier stehen jede Menge UUIDs drin - jeweils nach dem =
Hallo,
die Platte wurde aufgrund ihrer UUID als fehlerhaft markiert.
Poste mal bitte den Inhalt der Datei /mnt/HDA_ROOT/.conf.
Den Dateiinhalt kannst Du über SSH mit dem Befehl cat /mnt/HDA_ROOT/.conf anzeigen lassen.
Bei solchen Konstellationen wie bei Dir ist in dieser Datei meist ein Eintrag mit der UUID drin, der diese Platte als fehlerhaft kennzeichnet. Dieser Eintrag muss gelöscht werden, dann wird die Platte auch wieder als korrekt erkannt.
nimm bitte die offizielle Docker-Datei von nextcloud-aio (habe ich oben verlinkt).
Dann änderst Du folgende Zeilen ab:
Jeweils der Port VOR dem Doppelpunkt muss ein freier Port Deines NAS sein.
Beispielhaft würde gehen:
Nun die Docker-Datei über die Containerstation einspielen.
Jetzt in Deinem Router folgende Portweiterleitungen einrichten:
Extern Port 80 -> IP-NAS:9080
Extern Port 443 -> IP-NAS:9443
Nun noch eine Dyndns-Adresse bei einem Anbieter Deiner Wahl (z.B. noip.com) registrieren und entweder im NAS (Virtueller Switch) oder im Router eintragen, so dass immer Deine aktuelle externe IP-Adresse auf die dyndns-Domain gemappt wird.
Jetzt im Browser folgende Adresse aufrufen:
https://IP-NAS:9081
und mit der Einrichtung der Nextcloud anfangen.
Fertig:-)
Du verwechselst hier etwas:
Das selbsterstellte Zertifikat gilt nur für den ADMIN-Zugang zu Nextcloud-Aio. Diesen solltest Du NIEMALS nach außen freigeben.
Die EIGENTLICHE Nextcloud (einer der separaten Container von Nextcloud-Aio) erhält ein ganz normales Letsencrypt-Zertifikat. Daher müssen auch die externen Ports 443 und 80 auf diesen Container weitergeleitet werden. Standardmäßig sind das die Docker-Ports 80 und 8443 (siehe publish-Zeilen in der Compose.yaml). Nur der Docker-Port 8080 hat das selbsterstellte Zertifikat.
ACHTUNG: Du musst die Standardports 80 und 8080 anpassen, da diese i.d.R. schon vom NAS selbst benutzt werden!
Warum nimmst Du nicht die offizielle Dockeranwendung nextcloud-aio?
Dort ist sehr ausführlich beschrieben, wie man die Nextcloud mit den wichtigsten Erweiterungen über Docker in Betrieb nehmen kann.
Hallo,
die Meldung besagt erst mal nur, dass die Nextcloud den Datenbankserver nicht findet. Und nach der Meldung sieht es so aus, als hättest Du versucht, die Datenbank über den Unix-Socket anzusprechen. Das geht erst mal nur auf localhost. In Deiner Docker-Config sind aber zwei getrennte Container drin. Also kannst Du die Datenbank nur über IP und Port ansprechen.
Q-202501-43605
Das hier war damals die letzte Antwort des Supports:
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Kunde,
vielen Dank für die Informationen.
Wie es aussieht, ist die neueste HBS Version noch nicht ausgereift. In diesem Fall würde ich Ihnen raten, erst einmal die altere Version beizubehalten.Ich werde die Information mit der fehlerhaften Version entsprechend weiterleiten.
Kann ich noch etwas für Sie tun?
Mit freundlichen Grüßen
Das mit dem Ticket finde ich super. Genannt wurde mir die Version leider nicht - ich habe noch von aktuell zu älter durchprobiert...
Hier der damalige Thread - da sind auch die Antworten des QNAP-Supports drin:
Hallo,
ich hatte den selben Fehler bei mir. Nach einem regen Austausch mit dem Support von QNAP wurde mir geraten, auf eine alte Version von HBS auf dem Quell-NAS zu gehen.
Der Fehler wäre bekannt und soll in einer der zukünftigen Versionen behoben werden.
Die letzte bei mir funktionierende Version ist die 23.1.1116.
Man muss sich allerdings bewusst sein, dass damit alte Sicherheitslücken wieder geöffnet werden. Wenn das NAS ausschließlich im internen LAN betrieben wird, ist das aus meiner Sicht jedoch akzeptabel.
Die Fehlermeldungen sind eindeutig für den Intel Clock Bug. Insbesondere dieFehlermeldung vom Lüfter. Da hilft nur ein 100 Ohm Widerstand, dann geht das NAS wieder.
Hier die Aussage vom Support - ich bleibe erst mal auf der alten Version....
Zitat von QNAP SupportSehr geehrter Kunde,
vielen Dank für die Informationen.
Wie es aussieht, ist die neueste HBS Version noch nicht ausgereift. In diesem Fall würde ich Ihnen raten, erst einmal die altere Version beizubehalten.
Ich werde die Information mit der fehlerhaften Version entsprechend weiterleiten.
Hallo,
die Idee mit dem Verbinden per VPN ist schon richtig! Wichtig ist, dass auf den beiden NAS unterschiedliche Netzwerkadressen verwendet werden (z.B. auf NAS 1 die 192.168.2.0/24 und auf NAS 2 die 192.168.3.0/24).
Dann kannst Du einen VPN-Tunnel zwischen beiden NAS aufbauen (idealerweise über zwei vorhandene Firewalls, im Notfall auch über Router, z.B. Fritzbox).
Einschränkungen auf dem NAS 2 hast Du nicht. Wenn Du es möchtest, kannst Du beim zweiten NAS sogar zwei getrennte Netzwerke einrichten, sofern zwei LAN-Schnittstellen vorhanden sind. Dann kannst Du über die eine LAN-Schnittstelle Dein internes Netz laufen lassen, in dem die Clients mit den SMB-Zugriffen aufs NAS liegen und über die andere LAN-Schnittstelle das Netz für die Datensicherung bereitstellen. Diese müsste dann per VPN vom NAS 1 erreichbar sein.
Dann sind auch Sicherungsaufträge über HBS möglich. Eine Synchronisation würde ich nicht empfehlen, da bei einem Sync sofort auch alle Löschungen / Trojanerbefall etc. auf das zweite NAS übertragen werden. Besser ist eine versionierte Datensicherung, so dass mindestens 3 Versionen vorhanden sind. (3-2-1-Regel beachten: Mindestens 3 Sicherungen auf mindestens 2 verschiedenen Medien und davon mindestens 1 offline/offsite).
Mod: Unnötiges Volltextzitat entfernt! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Das stimmt grundsätzlich, ABER: wie Anthracite richtig bemerkt hat, fehlt der Zugriff auf das Vortagesbackup - dann würde er nämlich merken, dass der freie Speicherplatz mehr als ausreichend ist. So arbeiten auch viele kommerzielle Backup-Programme (z.B. Veeam).
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Die letzte richtig funktionierende Version ist die HybridBackup_23.1.1116_x86_64. Auf die bin ich auch bis jetzt immer zurückgegangen. Leider hat es mit der von mir blöderweise installierten aktuellen Version die Struktur der Backup-Jobs verändert, so dass beim Einspielen der Version HybridBackup_23.1.1116_x86_64 nun HBS nicht mehr startet. Ich warte jetzt erst einmal auf die Rückmeldung des Supports und melde mich wieder.