Beiträge von kupferstecker

    Hallo,


    ich überlege seit langem, ob man die TS-470Pro auch mit 32 GB RAM beglücken kann.

    Ich habe das RAM Crucial CT2C16G3S186DM 32GB (16GB x 2) gefunden.


    Aktuell nutze ich 16GB RAM. Da ich aber immer mehr Virtuelle Maschinen auf dem System betreiben möchte, wird der RAM etwas knapp.

    Die CPU Performance reicht dank CPU Upgrade auf ein I5-3470T noch lange.


    Gruß

    Hallo,


    ich habe einen Virtuellen Switch (Virtual Switch 5) der keine Verbindung zu einem physikalischem Adapter besitzt.

    An diesem Virtuellen Switch betreibe ich mehre Isolierte System (Virtualiazion Station).

    Nun würde ich gerne eine Docker Image auch an diesem Switch anbinden.

    Allerdings gibts es in der Auswahl nur die Physikalischen Adapter.


    Gibt es hierfür eine Lösung?

    Hallo,


    ich selbst nutze auch das Debian Image unter LXC.
    Was man nie machen sollte ist irgendetwas mit "test" zu bezeichnen.


    Ansonsten bin ich genau so vorgegangen wie.


    Du kannst für das Userlogin anstatt bash auch sh nutzen.

    Code
    vim /etc/passwd
    user2:x:1000:1000:,,,:/home/ls:/bin/sh


    --- ModEdit ---


    smarthome


    Bei LXC wird der Kernel vom Muttersystem benutzt.
    Dadurch muss weniger Hardware Emuliert werden (bzw. keine) und es wird kein eigener Kernel benötigt.
    Das System benötigt weniger Ressourcen und bootet viel schneller.
    Dafür gibt's offiziell keine direkt Verbindung zum Home-LAN , sondern nur ein Privates QNAT-LAN (10.x.x.x) das dann per NAT an das Home-LAN gekoppelt wird.


    Die Virtualization ist eine Emulation der PC Hardware, so das "jedes" System mit eigenem Kernel booten kann (Windows, Linux, Unix,....)


    Gruß

    Hallo,


    wie macht sich den der Absturz bemerkbar?
    Hast du vielleicht einen Auszug aus dem logfile (/var/log/syslog)
    Consolenmeldungen müssen noch lange kein Absturz sein.


    Gruß

    habe noch herausgefunden, das die Konfig der Bridge hier liegt: " /etc/dhcpd_lxcbr0.conf"


    Inhalt Config:


    Da ich das eth2 auf an die lxcbr0 gebunden habe, vermute ich das der integrierte DHCP-Server auch auf meinem LAN Reagiert.
    Weis jemand wie man das unterbindet?


    Gruß
    Kupferstecker

    Hallo,


    auch auf die Gefahr hin, das es niemand interessiert. :D
    Ich habe heute einen AirPrint Server als Debian LXC Container in Betrieb genommen.


    Ram auf 512MB
    CPU Leistung: 25%


    danach die eth2 in die Netzwerkbridge mit aufgenommen, damit das System eine IP-Adresse direkt aus meinem LAN bekommt.
    (Siehe anderen Beitrag.)


    Ich habe die Paket cups-pdf, avahi-daemon und printer-driver-hpcups nachinstalliert.


    Die cupsd.conf muss noch etwas angepasst werden damit der CUPS auch Administrativ aus meinem Hausnetz erreichbar ist.


    Danach ist der der Cups-Server offen wie ein Scheunentor, aber das stört mich in meinem Hausnetz nicht.
    Drucker einrichten. (https://<ip-adresse-lxc-container>:631)
    Fertig


    Gruß

    Hallo,


    ich ärger mich momentan darüber, das QNAP die LXC Container sehr stark beschneidet.
    Wenn man einen neuen Container anlegt wird ein virtuelles Interface lxcbr0 erzeugt und die Virtuelle Maschine bekommt eine IP-Adresse aus dem 10'er Bereich zugeteilt.
    Danach ist zur Virtuellen Maschine nur noch NAT möglich.


    Nun bin ich auf die Idee gekommen ein ungenutztes Interface (bei mir eth2) mit in die br-gruppe lxcbr0 aufzunehmen,
    und siehe da, meine LXC Debian Container bekommt beim nächsten Boot eine IP-Adresse aus meinem normalen LAN.


    login per ssh auf die QNAP

    Code
    brctl addif lxcbr0 eth2


    Code
    brctl show
    bridge name	bridge id		STP enabled	interfaces
    lxcbr0		8000.00089be8a21a	no		eth2
    							vethAJ33AX


    Nach dem ich auf dem Debian System noch einen User angelegt habe funktioniert auch der ssh login.


    Nun frage ich mich, ob das vielleicht ein Negative Auswertung auf die NAS haben kann?
    z.B. stört der DNS-Server in der QNAP meinen Regulären DNS-Server
    nach einem Reboot wird die BR lxcbr0 das eth2 nicht mehr kennen.


    Wie seht ihr das?


    Gruß
    Kupferstecker

    So jetzt kann ich mir selber Antworten. (nach 5 Tagen basteln)


    Am einfachsten funktioniere es, wenn man an der QNap nichts außerhalb der WEB-GUI ändern muss.
    Auf der QNAP habe ich folgendes aktiviert:


    Auswahl_206.png


    Auf der NUT-Server Seite konfiguriert man den Dienst QNAP konform.


    In der ups.conf
    der Wert [qnapups] ist der Schlüsselwert


    Code
    [qnapups]                   driver = <je nach System>                   port = <je naxh System>                   desc = "die USV für QNAP"


    In der upsd.users
    der Wert [admin] und das password sind hier die Schlüsselwerte


    Code
    [admin]       password = 123456       actions = SET       upsmon master       instcmds = ALL


    Damit auf dem Server auch die USV überwachung funktioniert
    In der upsmon.conf

    Code
    ...
    MONITOR qnapups@<ip-nut-server> 1 admin 123456 master
    ...


    Danach hat es funktioniert.

    Hallo,


    ich habe einen NUT-Server der die USV Daten enhält.
    Nun möchte ich gerne die QNAP als NUT-Client anbinden.
    Ich habe hierzu unter "Externe Geräte" Netzwerk-UPS-Slave ausgewählt.
    Und als Server-IP Adresse meinen NUT-Server eingetrasgen.
    Das alleine reicht anscheinend nicht.
    Ich habe noch die Anleitung http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=80&t=4307 gefunden.
    Allerdings gibt die in der Anleitung beschrieben Configfiles bzw. Pfade auf der QNAP so nicht mehr.


    Nun meine Frage: Hat jemand eine Anleitung wie man auf der QNAP den NUT Dienst als Client nutzt?


    Gruß