Also so spontan würde mir noch die 672XT einfallen.
Dort hast du dann Intel Core I gen8.
Dafür hast du auch noch schnellere PCIe Anbindung aber nur 2 Speicherbänke
Also so spontan würde mir noch die 672XT einfallen.
Dort hast du dann Intel Core I gen8.
Dafür hast du auch noch schnellere PCIe Anbindung aber nur 2 Speicherbänke
Hi,
funktioniert STRG+ALT+ Pfeiltaste bei XP noch nicht?
Hi Robert,
das passt so und wenn du dich daran erinnerst, dann gibt es da auch keine Probleme.
Da auch M.2 nur per Sata angebunden ist, bleibt bis auf dem Formfaktor alles gleich. Ganz so, als hättest du ein 8er und nicht ein 6er-NAS.
Aufgrund der einfacheren Handhabung könnte man die M.2 als Cache bevorzugen, das ist aber eher kosmetischer Natur um nur Volumes in den Bays zu haben.
Hi,
Für eine 90-120Mbit Verbindung ist 12MB das Maximum.
Normalerweise heisst es 8bit ein Byte aber du hast einen gewissen Overhead,sodass du den Wert nie erreichst.
Da du per LAN die nahezu volle mögliche 1Gbit Geschwindigkeit bekommst würde ich behaupten es ist alles ok.
Hi,
eine Verwendung als Speicherpool sit kein Problem, du musst dich blo pro M.2 für entweder Cache oder Pool entscheiden, beides Gleichzeitig geht nicht.
Bedenke dabei aber, dass die M.2 Anbindung SATA ist und nicht NVMe
Soweit ich weiß nur über Scripte oder auch VM.basiert aber nicht direkt über den Updatedienst von QNAP, Da funktionierte es nur in Verbindung mit MyQNAPCloud
Das ist leider bisher nicht vorgesehen.
Von der QNAP selber geht es nur über MYQNAPcloud
Ich habe eine VM mit Windows-Server dafür auf der QNAP
Sollte es mittlerweile doch möglich sein würde ich mich aber über eine Anleitung freuen.
Hi,
als Wasserkühlung hat sich bei dem modell die Corsair H5SF bewährt und alle anderen Informationen kiregst du hier im Forum unter
TVS-682T-i3 CPU Upgrade und andere Lüfter/Kühler
Und unter Pimp my NAS von Jörg
Die sind sowohl gut bebildert, als auch ausreichend beschrieben
P.S.: Sorry, ich dachte daraus wird ersichtlich, dass der gleiche RAM für die 1282 mit 6. Generation, wie auch 7. genutzt wird.
Kompatible Module sind in den Bauanleitungen gelistet, die kannst du ohne Probleme nutzen
Mark wie verbindest du dich zurzeit von dem WIN10 Rechner auf dein NAS? Geht das noch ohne Probleme?
Vielleicht ist in dem Fall nicht SMB das Problem, sondern die IP-Block-Funktion vom NAS oder deine Firewall?
Nutzt du eventuell Bitdefender?
Also wenn die "statische ip" in der fritzbox vergeben sein soll,dann ist es eher eine ip priorisierung mit DHCP.
Statische IP vergibst du, in Verbindung mit der Fritzbox, am Endgerät.
Wenn du in der fritzbox ne ip priorisierst und dann auf derselben eine portbündelung machen willst,so ist die ip schon vergeben und der DHCP gibt die ip als gesperrt aus.
Hi,
ich trenne mich von meinem WIFI-Adapter - QNAP QWA-AC2600 - , da er die Funktionen, welche ich benötige nicht liefern kann.
Um keinen herein zu legen lege ich hier vor dem Verkauf offen, dass dieser Adapter in der Tat nur für Accesspoint/Basisstationseinsatz vollständig einsetzbar ist und im Client-Modus (Direktverbindung Router-NAS) die Funktion des Virtual-Switch (noch?) vermissen lässt.
Die Grundverbindung steht zwar gut und stabil mit 4x4 MIMO und bringt auch die Leistung aber eine VM-Anbindung ins Netzwerk ist rein über WLAN so nicht möglich.
Deswegen auch der Verkauf nach 1 Monat.
Ich gebe die Quittung gerne mit dazu und die OVP natürlich auch.
Preisvorstellung ist 100€ exkl. Versand
Dirk Zu beachten ist, dass die TS-351 zwar eine M.2 NVMe Anbindung hat aber die ist nur mit 500MB/s angebunden und somit nicht schneller als die SATA-Anbindung.
Bei der DS918+ fehlt mir dazu leider die Info, da steht nur M.2 NVMe.
Bei den anderen Modellen ist zu beachten, dass die M.2, wenn vorhanden, per Sata angebunden sind. Es funktionieren also nicht alle Karten in jedem Gerät
Wir haben hier im Forum eine Liste von Kompatiblem RAM.
Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich die Spezifikationen, welche auf dem integrierten stehen einfach einhalten.
Es war beim Pimp my NAS Beitrag, das Bernd Probleme bekommen hatte, dass die Originale CPU nicht mehr mit dem höheren Takt des RAM klar kam.
Ich habe jedoch im NAS, wie auch im Notebook die Hochgetakteten HyperX Impact mit 2133 um die Grafikkarte im Laptop voll auszulasten.
christian Wie wäre es denn damit, wenn jemand einen Fehler findet verlinkt er zum selbst erstellten Beitrag an richtiger Stelle wo dann auch diskutiert und eine Lösung gesucht werden kann, somit könnte man einen Thread für bekannte Bugs der einzelnen Firmwares ins Leben rufen.
Quasi nur eine gesammelte Information ohne Handlung.
Jagi natürlich war mein Vorschlag Handlungsmäßig nach der von Laurenzis auszuführen aber das Verhalten hätte ich schon interessant gefunden.
Von vornherein würde ich nicht ausschließen, dass ein Login funktioniert
Jagi
Ich habe es auch nicht als Wertung verstanden. Bin ja mal gespannt ob das ohne ein Komplett-Reset gelöst wird
Hi,
Entweder:
ist einer der 3 "nicht admin"-Nutzer auch ein admin? Dann deaktiviere bitte erstmal alle "admin"-konten.
Oder
Wenn alle nur normale Nutzer sein sollten, dann erstelle dir bitte einen Eigenen Account mit ADMIN-Rechten und danach deaktivierst du die "Admin-Konten"
Damit bist du kein vollständiger Admin, hast aber erstmal die Möglichkeit Berechtigung zu setzen.
Vorher:
Was passiert eigentlich, wenn du dich mit deinem PW als Admin anmeldest, siehst du darunter auch die anderen ADMIN-Konten?
Vergib dir dort gleich mal ein neues ADMIN-PW
Ok, Beid er Erweiterung lohnt sich ein Upgrade schon aber du kannst aus der 470 auch noch einiges rauskitzeln mit einem Upgrade auf 3770S von Intel und aber nur 16GB RAM
Ansonstne kling tdie Idee ovn x77 schon nicht schlecht aber bezüglich der APPS würde ich die X72 nicht ausser acht lassen aber da muss sich noch ein Preis etablieren.
VG
Friedemann
Barry Ricoh Das ist ja interessant, laut Spec und Vergleichsseite sehe ich noch nichtmal, dass die überhaupt M.2 anschlüsse besitzt. Auch in der Kompatibilität ist nichts zu erkennen.
Könnte es eventuell eine TS-351 sein? Die hat allerdings M.2 NVMe up to 500MB/s dann ist das auch schon wieder witzlos. Wer bindet heutzutage PCIe mit Gen2 x1 an?
Es gäbe da jetzt auch noch die neue x72XT, die hat laut Spec auch NVMe aber in der Vergleichsseite taucht nix auf, ausser bei der LED Anzeige derAnzeigehinweis für M.2
Hier mal ein schöner Auszug aus dem Elektronik-Kompendium für die Leute, welche sich fragen, warum die Verbindung nicht voll ausgelastet wird.
Geht man bei PCIe 2.0 von einer Bandbreite von 5 GBit/s pro Link aus, dann reduziert sich die Bandbreite durch die 8B/10B-Kodierung (10 Bit pro Byte) auf 4 GBit/s. Das entspricht einer Netto-Bandbreite von 500 MByte/s pro Richtung. Die tatsächliche Datenrate ist dann noch einmal geringer. Denn neben der reinen Datenübertragung ist noch ein Übertragungsprotokoll mit Befehlen, Adressierung und Bestätigungen aktiv, dass einen Teil der Bandbreite benutzt, weshalb die tatsächlich Datenrate noch einmal unter der Netto-Bandbreite liegt.
OK, spätestens jetzt hat Crazyhorse mit dem 3-Sekunden-Reset recht, hier stimmt etwas ganz und garnicht.
Router kann ich mir nicht vorstellen, da du per Putty ja rein kommst und was macht der anderes als deine Daten durchzuschicken ans richtige Gerät (mal salopp gesagt)
Ich hatte auf die sperrenden Netzlaufwerke gesetzt, an denen habe ich nämlich knapp einen Monat den Fehler gesucht. Und es ist mal wieder eine schlechte Implementierung von "Winzigweich", dass als erstes der Login versucht wird und nicht die hinterlegten Daten.
Bisheriger Stand im Thread
Kann die WLAN-Karte qwa-ac2600 auch Verbindung zum Router oder nur Basis oder AP