Beiträge von Micha_56

    Ich habe es nun mit diesem Script probiert, Container werden erstellt, aber ich kann mich nicht root und meinem Passwort nicht anmelden

    Eraser-EMC2- stimmt, habe ich überhaupt nicht daran gedacht. Die MariaDB10 von Qnap läuft direkt auf der Oberfläche.


    Eigentlich bräuchte ich doch nur die Ports verändern?


    Gibt es eine Liste oder wie kann ich heraus finden welche Ports frei bzw. belegt sind?

    Habe ich mich doch davon irritieren lassen das die beiden Container angelegt wurden allerdings funktionieren sie nicht. Ich habe folgende Meldungen erhalten:

    Und

    Code
    NAS Name: NAS494C26
    Severins: Error
    Date/Time: 2025/04/29 18:31:55
    App Name: Container Station
    Category: Applications
    Message: [Container Station] Failed to start application "app-1". Error message: operateApp action [--project-name app-1 start] failed: exit status 1:  Container mariadb  Starting
    Error response from daemon: driver failed programming external connectivity on endpoint mariadb (ecc6ec3f8a2c235e59105323f735b846798b7668b6797e74420640951030b3f3): failed to bind port 0.0.0.0:3307/tcp: listen tcp4 0.0.0.0:3307: bind: address already in use

    Kann jemand die Fehlermeldung interpretieren bzw. Was habe ich falsch gemacht?

    Danke, ich werde das in den nächsten Tagen versuchen umzusetzen.




    Hallo warpcam die Container für MariaDB und phpmyadmin konnte ich mit dem Script erstellen (Pfade und Passwort habe ich angepasst). Aber welche Benutzer mit Kennwort benutze ich für phpmyadmin. Muß ich diese Variablen noch definieren oder sind die schon hinterlegt?

    Hallo,

    ich Muß diesen Thread wieder aufleben lassen. Ich versuche MariaDB und phpmydmin jeweils in einem Container laufen zu lassen


    warpcam du hast doch Mariadb und phpmyadmin auf deinem QNap bestimmt jeweils in einem Container laufen?

    Hast du da eine Anleitung oder eine Compose Datei um die Container einzurichten?


    Hast du die Container über die GUi eingerichtet oder über die Kommandozeile?


    Danke schon mal im voraus

    Ich hatte es ja auch installiert.


    Einige Kritikpunkte habe ich auch gegenüber QuMagie


    Die Updatemöglichkeit, Man muß sich immer neu anmelden ( gefällt meiner Grau überhaupt nicht), die Ordneranzeige und dann die Umfaangreichen Einstellungen. Auf der einen Seite OK, aber wenn man im Haushalt nur seine Bilder bereitstellen möchte ist das zu übermächtig.

    So, habe immicc nun auch installiert bekommen. Eintrag ist bei mir:

    Code
    - /share/CACHEDEV3_DATA/Bilder:/mnt/medien/bilder:ro

    Prima Container startet, Anmeldung OK, Bibliothek gescannt, Bilder vorhanden.


    Von QuMagie war ich immer die Ordneransicht gewöhnt, so etwas gibt es scheinbar nicht mehr?

    Ergänzung: Ordneransicht kann man aktivieren.


    Wie macht ihr euer Update, manuell auf der Console oder über WatchTower?

    Du verknüpfst zwei unterschiedliche Verzeichnisse mit demselben Pfad in Container. Ob das geht?

    Wäre denn das wenigstens vom Syntax richtig?

    Code
        volumes:
          - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
          - /share/Container/immich/library:/usr/src/app/upload
          - /share/CACHEDEV3_DATA/Bilder/Privat:/mnt/medien/bilder:ro
          - /share/CACHEDEV3_DATA/Bilder/Import:/mnt/medien/bilder:ro

    Ich finde keine Beschreibung wo der Syntax erläutert ist.

    Code
    - /share/CACHEDEV3_DATA/Bilder/Import:/mnt/medien/bilder:ro

    Vor dem Doppelpunkt ist also mein Bildverzeichnis und nach dem Doppelpunkt ist das Verzeichnis im Container?

    Dann müßte der Syntax zum einbinden meiner Verzeichnisse in der Docker-Compose.yml Datei im Sektor immich: wie folgt sein:


    Code
        volumes:
          - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
          - /share/Container/immich/library:/usr/src/app/upload
          - /share/CACHEDEV3_DATA/Bilder/Privat:/mnt/medien/bilder:ro
          - /share/CACHEDEV3_DATA/Bilder/Import:/mnt/medien/bilder:ro

    Wäre das richtig?

    Hallo,


    nachdem ich nun den Sinn der Container verstanden habe und Magie mir seltsam Orte anbietet (60, Möhre) wollte ich auch Immich in einem Container installieren.


    Vorab noch eine Frage, Brauche ich bei Immich dann noch die Multimedia Console und das Media Streaming addon von QNAP?


    Noch eine Frage: Meine Bilder liegen unter "/share/CACHEDEV3_DATA/Bilder/Bilder" wie muß ich den Pfad an welcher Stelle in der docker-compose.yml Datei (immich: ?) eintragen. Kann ich dort auch weitere Pfade zu anderen Laufwerken eintragen?

    Hallo,

    ich verwende zum Backup und zur Datensicherung immer noch die Skripte aus Post#1. Seit einiger Zeit erhalte ich die Meldungen:

    Code
    the attribute `version` is obsolete, it will be ignored, please remove it to avoid potential confusion  System check identified some issues:

    und:

    Code
    WARNINGS:
    ?: Filename format {created_year}/{document_type}/{correspondent}/{title} is using the old style, please update to use double curly brackets
    HINT: {{ created_year }}/{{ document_type }}/{{ correspondent }}/{{ title }}

    Muß die Versionsnummer geändert werden und wenn ja in welche Version?

    Kann ich in der Docker-Compose.yml die Klammer ohne Gefahr ändern?

    warpcam , danke für deine Ausführungen.


    Ich habe mir gerade in Youtube die Videos von Heise zum Thema „Warum Container? Einführung in Docker Tutorial 1-6“ angesehen. Ich glaube ich habe das Prinzip nun verstanden.


    Dann könnte ich auf dem QNAP auch mehr als eine MariaDB Datenbank auf einem QnAP laufen lassen?

    Ok, so langsam wird mir einiges klar, aber welchen Vorteil bringt es z.B. MariaDB in einen Container anstatt direkt auf dem Betriebssytem laufen zu lassen.


    Oder andersrum gefragt, könnte man auch Paperless-ngx auch direkt auf einem QNAP laufen lassen und was wären dann für Nchteile zu erwarten?


    Nachtrag: Ok, die Vorteile habe ich gerade gelesen, aber verstehen…