Die oberste Ebene des Filesystems für die Freigaben ist /share/CACHEDEV1_DATA .
Nein, die oberste Ebene ist /share.
Die oberste Ebene des Filesystems für die Freigaben ist /share/CACHEDEV1_DATA .
Nein, die oberste Ebene ist /share.
Du könntest die Code Angaben in die entsprechenden, vorgesehenen Spoiler packen, dann ist das lesbarer.
Das sagt genau der Richtige.
Und nein, Spoiler ist falsch. Codeblocks (für mehrzeilige Ausgaben und Meldungen) bzw. Inline-Code (für Einzeiler, Eingaben, Pfadangaben und Linkeingaben...) wäre richtig.
es hat auch niemand danach gefragt
Doch, ich in Beitrag #14.
Also in Win10 geht das Erstellen und Löschen von GPT-Schutzpartitionen mit Boardmitteln. Keine Ahnung, was du da machst.
Du hast immer noch nicht gesagt, welches Win du verwendest.
Du solltest dir eine neue Tastatur zulegen. Die Umschalttaste ist defekt.
Vielleicht funktionierts dann auch mit der Eingabe der festen IP.
Ooops, da hat mein Gehirn das Gesehene falsch übersetzt.
Und dort gibt es keine Möglichkeit, eine GPT Schutz-Partition zu löschen? Welches Win?
Dann solltest du eventuell nicht Qsync nehmen sondern HBS bzw. bei älterer FW Sicherungsmanager.
Qsync ist eigentlich zum Synchronisieren mehrerer Clients und nicht als Backuptool gedacht.
Habt ihr ein gutes Tool für nen Plattentest am PC ?
Schon auf der Herstellerseite des Plattenherstellers geschaut?
Partitionen löschen (im Datenträgermanager)
Das geht auch nicht im Dateimanager sondern nur in der Datenträgerverwaltung.
Oh, anscheinend darf ich hier keine Links posten.
Du darfst das Video gerne in der Galerie hochladen und dann im Beitrag verlinken Bilder via Galerie hochladen
Warum so kompliziert? Wenn du deinen Backupordner hast und darunter normale Verzeichnisse zur Sortierung der Daten anlegst, brauchst du doch nur den Backupordner im Qsync angeben. Die Unterordner werden doch dann mit gesyncht?
Würde mich echt freuen und meine Rebootangst erheblich verringern.
Einfach rebooten. Das Root-File-System wird eh aus dem Flash geladen.
Aber um deine Frage zu beantworten - wie du schon vermutet hast - /home zeigt auf /mnt/ext/home bei deinem NAS-Typ.
Vielleicht, weil du genau nur soviel schreibst und keinen Link zur entsprechenden Handbuchseite anbietest?!
Da steht keine Plattenanzahl. Die Aussage ist, wenn du dein RAID5 mit 5000 Platten zu RAID6 migrieren willst, brauchst du wenigstens eine Platte mehr - also 5001 Platten.
Wenn QNAP für jede Möglichkeit ein Beispiel anführen wollte wäre das Handbuch mehrere Petabyte gross.
Komisch, dass keine Sau ins Handbuch schauen will. Vermutlich, weil man dort am ehesten die richtige Lösung findet.
Die Zeit, die ich mit der Suchmaschinenrecherche zugebracht habe, war erheblich länger als die zur Formulierung der Frage hier.
Echt jetzt? Die Eingabe "Duplicati QNAP" lieferte im Bruchteil einer Sekunde als ersten Link den Download im QNAP-Club Store. Für diesen Satz hier hab ich wesentlich länger benötigt.
lässt sie wieder alle 5s rattern.
Dann solltest du dir mal anschauen, ob der irgendwo Fehler loggt.
Diese Sicherheitsschwäche müsste schnellstmöglich beseitigt werden.
Also müsste QNAP sofort den Admin beseitigen?
Erst dann kann ich das Volume von den 3 x 4 TB des RAID 5 auf 3 x 8 TB vergrößern, wieder richtig?
Und zwar, indem du nochmal auf "Disk einzeln ersetzen" gehst.
Ist auch im Handbuch beschrieben Expanding a RAID Group by Replacing all Disks