Zitat von "dr_mike"
Lass uns nochmal ganz von vorn beginnen.
Beschreibe nochmal möglichst genau, was du mit den Platten beim ersten Einrichten gemacht hattest, warum du das ändern wolltest und wie es dazu kam, dass die Platten nicht mehr als interne Platten erkannt wurden sondern neu initialisiert werden wollen.
Gut also dann nochmal strukturiert von vorne ...
Ich wollte mir was gutes tun und habe ich eine TS469L zugelegt. Da ich bisher eine TS210 hatte. Die zwei 3TB Platten waren als Singledisk konfiguriert.
Also die TS469L ausgepackt und mit den 2 3TB Platten (A und B) aus der TS210 bestückt. Habe ich den Migrationsprozess abgewartet. Kam aber nichts. Wohl weil die TS469L ehe die komplette Firmware im Speicher/Flash hält.
Also startete das System wie gehofft und wohl auch vorgesehen. Die Basisdienste haben (Dateifreigaben) haben auch alle Funktioniert. Allerdings viele der Zusatzprogramme nicht mehr. Eben die Folge des Prozessorwechsels zwischen den Modellen.
Auch die Platteneinbindung hat sich da etwas/deutlich geändert. Wie hatten hier dazu geschrieben.
Also dachte ich ein neuen Beginn mit vorheriger Datensicherung. Deshalb nahm ich zwei 1,5 TB Platten (D und D) (die ich noch liegen hatte und die später in die TS210 rein sollten) und habe diese in der TS469L mit dem Speichermanager eingerichtet.
Daraus wurde dann auf den Platten (was ich jetzt weiß) ein Speicherpool mit einem Volume pro Platte.
Als die Platten eingerichtet waren, habe ich die Userdaten der beiden 3 TB Platten auf die zwei 1,5 TB Platten per rsync (Erhaltung der Zeitattribute etc.) NAS intern um kopiert (A->C und B->D).
Dann habe ich die zwei 1,5 TB Platten (C und D) aus der TS469L raus genommen und zur Seite gelegt. Dann kann ja nichts passieren ...
Jetzt ging es an die Einrichtung des neuen, sauberen Systems auf einer der zwei 3 TB Platten (B, A habe ich hier noch liegen, dort sollte auch noch das alte System inkl. Daten drauf sein, wenn ich mittlerweile nichts durcheinander gebracht habe). Dies habe ich also gemacht und wollte nun die beiden anderen 1,5 TB Platten dazu nehmen und die Userdaten wieder an die entsprechende Stelle kopieren. Tja, und damit hat man meine/diese Odyssee begonnen.
Zwischenzeitlich habe ich versucht per Datenrettung mit R-Linux an die Daten der 1,5 TB Platten zu kommen. Hat eher nicht funktioniert. Vieles wurde nicht gefunden, der Rest nur bruchstückhaft wieder hergestellt.
Hier bin ich jetzt also ... und da ich das jetzt aufgeschrieben habe, werde ich Platte A (die hoffentlich noch nicht angetastet ist) mal per Sata an den PC anschließen und mit einem Live Linux die Partitionen anschauen ...