Beiträge von phys1

    Hallo,


    ich habe jetzt das Streamripper Web-GUI als QPKG Paket fertig!
    Dazu suche ich noch ein oder zwei Beta-Tester, am besten mit Intel CPU (da ich selbst 'ne ARM Maschine habe).
    Bei Interesse per PM melden.


    Viele Grüße
    phys1

    Hallo,


    mein Streamripper Script verwendet zwar JavaScript, aber weder 'tools.js' noch 'document.write(ERR401_TITLE)'.
    Das muss also 'ne Wechselwirkung mit etwas anderem sein. Friday, hast Du eventuell die QNAP Firmware aktualisiert oder im Browser Einstellungen geändert?


    Möchte auch noch ankündigen, dass ich das Script jetzt als QPKG Paket herausgebe!
    Dazu suche ich noch ein oder zwei Beta-Tester, am besten mit Intel CPU (da ich 'ne ARM Maschine habe).


    Viele Grüße
    phys1

    Hallo roka,


    versuch mal die Zertifikate von Mozilla mit diesem Script herunterzuladen:
    http://www.tehuber.com/phps/cabundlegen.phps
    In Zeile 17 den Pfad zum openssl binary eintragen, ansonsten muss man nichts konfigurieren.
    Dann das Script ausführen:

    Code
    php -f cabundlegen.phps


    Es erzeugt eine Datei ca-bundle.crt im aktuellen Verzeichnis mit derzeit 140 Zertifikaten.
    Diese Datei als certs.pem ins Mailroot verschieben. (Ob CERTS.pem auch funktioniert kann ich nicht sagen, hab es nicht probiert.)
    Daraus achten, dass XMail Leserechte aus die Datei hat!
    Viele Grüße
    phys1

    Hallo roka,


    wenn es nur um Schritt 2 geht (Abholen externer Mails per SSL), muss man von xenos Anleitung, Schritt 1, nur die Punkte 1 bis 3 durchführen. Danach kommt Schritt 2, Punkt 1. Ich habe Key und Zertifikat dorthin verschoben:

    Code
    mv private.key /opt/share/openssl/private/server.keymv server.pem /opt/share/openssl/certs/server.cert


    Dann habe ich zwei symbolische Links namens server.key und server.cert im Mailroot angelegt, die auf diese beiden Dateien zeigen (man kann die Dateien natürlich auch direkt ins Mailroot verschieben.)
    Danach die certs.pem wie unter Schritt 2, Punkt 2 und 3 beschrieben erzeugen und z.B. unter /opt/share/openssl/certs/ca-bundle.crt ablegen. Symbolischen Link namens certs.pem im Mailroot angelegt, der darauf zeigt (alternativ kann man die Datei auch direkt im Mailroot ablegen, sie MUSS dann aber certs.pem heißen). Das Mailroot/certs Verzeichnis bleibt leer!
    Nun server.tab anpassen:

    Code
    "EnablePOP3-TLS" "1""SSLWantVerify" "1""SSLWantCert" "0""SSLAllowSelfSigned" "0""SSLUseCertsFile" "1""SSLUseCertsDir" "0"


    Zum Schluss noch pop3links.tab anpassen, z.B. für web.de so:

    Code
    "mydomain.de" "myname" "pop3.web.de:995" "myname@web.de" "MD5passwort" "FAPOP,POP3S"


    Wichtig sind der Port 995 und das POP3S am Ende. Nun den XMail Server neu starten. Der Dovecot Server ist bei der externen Synchronisation NICHT involviert und muss deshalb nicht angepasst werden (außer man möchte auch dort SSL verwenden).
    Wenn es dann immer noch nicht geht, enthält die certs.pem wahrscheinlich nicht die richtigen Zertifikate.
    Da ist es am besten, man lädt sich von Mozilla einen kompletten aktuellen Satz.
    roka, berichte doch mal, ob es geklappt hat.


    Viele Grüße
    phys1

    Hallo roka,


    geht es um Punkt 1 der Anleitung (sichere Kommunikation mit dem Server), um Punkt 2 (Abholen von externen Mails mit SSL-Protokoll) oder um beide Punkte?
    Bei mir läuft beides problemlos seit ca. 3 Jahren.


    Viele Grüße
    phys1

    Hallo,


    man sollte nur entweder SSLUseCertsFile=1 oder SSLUseCertsDir=1 setzen, aber nicht beides. Bei mir funktioniert es mit SSLUseCertsFile=1 und SSLUseCertsDir=0 einwandfrei. Die zusammengesetzte certs.pem muss sich im MailRoot Verzeichnis befinden, NICHT im /certs Unterverzeichnis. Ein rehash ist dann auch nicht nötig.
    Wenn man noch EnablePOP3-TLS=1 und EnableSMTP-TLS=1 setzt, kann auch der Client (z.B. Thunderbird) verschlüsselt mit dem XMail-Server kommunizieren.


    Viele Grüße
    phys1

    Wenn das Optware QPKG installiert ist, kann man über die Konsole php nach /opt/... installieren.

    Code
    ipkg updateipkg install php


    Die Optware Pakete hinken meist einige Versionen nach. Es könnte gut sein, dass da noch eine 5.3.x installiert wird.
    Falls nicht, kann die Installation auch wieder entfernen:

    Code
    ipkg remove php


    Die Version, die über Optware installiert wird ist unabhängig von der Version, die vom Apache Web-Server verwendet wird.
    Aber bei einem Script kann man ja den Pfad zum php explizit angeben.


    Viele Grüße
    phys1

    Wie sieht es denn auf der Seite 'Sendertabelle' aus? Werden da die bereits definierten Sender in den Listboxen für 'Senderdaten updaten' oder 'Sender löschen' angezeigt? Die Hauptseite muss man neu laden, damit gerade erst definierte Sender das erste mal angezeigt werden.
    Opera habe ich nicht getestet, im Firefox und IE8 wurden die Listboxen mit den Sendern korrekt angezeigt.


    Viele Grüße
    phys1

    Sieht doch schon mal nicht schlecht aus, der MySQL Server hat lediglich wegen falschem Passwort den Zugriff verweigert.


    Das default Passwort ist admin, also deshalb
    $dbPass = "admin";
    in die usersettings.php eintragen. (Es sei denn, du hast bereits ein anderes Passwort vergeben.)


    Den httpdusr musst du nicht anlegen. Das ist das Benutzerkonto, unter dem der Apache Web Server normalerweise läuft.
    Da der Webserver den streamripper startet, muss dieses Benutzerkonto Schreibrechte in dem Ordner haben, wo die Musik aufgezeichnet wird.
    Sonst scheitert die Aufnahme wegen fehlender Schreibrechte.


    Das beste ist also einen Share in der QNAP Verwaltung anzulegen (z.B. Musik) und jedermann Schreibrechte zuzuteilen.
    Und den Share in der usersettings.php entsprechend eintragen, z.B.:
    $recPath = "/share/MD0_DATA/Musik/Streamripper";
    Das Unterverzeichnis "Streamripper" legt der streamripper dann selbst an, nur der Share muss existieren.


    Gruß
    phys1

    Hallo,


    per Konsole (Putty SSH oder ähnliches) den Link zum Web share erstellen:
    ln -sf /share/MD0_DATA/Sonstiges/StreamripperSimpleGUI/streamripper /share/MD0_DATA/Qweb/streamripper


    In der usersettings.php sollte stehen:
    $dbHost = "localhost";
    $dbUser = "root";
    $dbPass = "admin";
    sofern man das MySQL Passwort nicht geändert hat (was man eigentlich machen sollte!)
    $dbHost muss nur geändert werden, wenn der Apache Webserver und der MySQL Server auf verschiedenen Machinen laufen, was aber nur sein kann wenn man mehrere NAS hat.
    $recPath = "/share/MD0_DATA/Musik/Streamripper"; muss existieren und der httpdusr muss Schreibrechte haben!


    Dann sollte es funktionieren.


    Ich werden das Paket Ende Januar als QPKG herausgeben. Dann muss man sich nicht mehr mit der Konfiguration per Konsole herumschlagen.
    Dafür suche ich noch Beta-Tester. Bei Interesse PM an mich.


    Viele Grüße
    phys1

    Hallo,


    stimmt der Pfad zum Webverzeichnis: /share/Qweb? Auf manchen Systemen lautet der anders, z.B. /share/Web.
    Hast du die Datei /share/Qweb/streamripper/command/config/usersettings.php mit den korrekten Einstellungen editiert?


    Erscheint beim Browseraufruf eine Fehlermeldung (wie lautet sie) oder nur eine weiße Seite?
    Wenns nur eine weiße Seite ist, hängt das php Script. Poste mal die usersettings.php (MySQL Passwort kannst du ja rausnehmen).


    Gruß
    phys1

    [NAS Typ:] arm (eventuell andere)
    [Firmware:] ab 3.7.0
    [Getestet:] ja, mit TS-212


    Das einfache Streamripper Admin GUI stellt per Browser folgende Funktionen zur Verfuegung:
    - Anlegen und Verwalten von Shoutcast Senderdaten
    - Starten von Streamripper Aufnahmen mit vorgegebener Laufzeit oder endlos
    - Abbrechen von laufenden Streamripper Aufnahmen


    Nicht unterstuetzt werden Aufnahmen zu einem bestimmten Zeitpunkt oder automatisch wiederholte Aufnahmen.




    Voraussetzungen:
    Nutzerseitig:
    Web-Browser mit Javascript Unterstuetzung


    QNAP:
    Apache mit PHP
    Datenbankserver MySQL
    Streamripper muss installiert sein, siehe QNAP Wiki:
    http://wiki.qnap.com/w/index.p…e=Streamripper&setlang=de


    Bei der Installation:
    ein wenig Telnet/SSH-Kenntnisse


    Das Paket basiert auf den php-Scripts von Pio435 (aus dem dt. Synology-Forum).
    Alle Anpassungen und Erweiterungen von phys1 (QNAP-Forum).

    Hallo,


    die Installation ist problemlos, wenn man schon mal mit der Konsole (z.B. über Putty) gearbeitet hat.
    Erst mal das QPKG 'Optware IPKG' installieren. Dann die Konsole öffnen und streamripper installieren:

    Code
    ipkg update
    ipkg install streamripper


    Ist auch hier noch mal erklärt:
    http://wiki.qnap.com/w/index.p…e=Streamripper&setlang=de
    Die Benutzung über die Konsole ist natürlich nicht gerade komfortabel.
    Ich versuche mal ein WebGUI zu finden.


    Gruß
    phys1

    [NAS Typ:]Serie X10/X12/x19 (Marvell CPU)
    [QPKG:]Installiertes XDove 1.3 (mit XMail 1.25)


    Motivation:
    Um das Problem der auf ca. 24 MB beschränkten Mail-Größe loszuwerden (s. http://forum.qnapclub.de/viewt…1&t=11245&start=20#p90433 ),
    kann man ein Update auf XMail 1.27 machen und über die Environment-Variable XMAIL_TEMP ein anderes, größeres temporäres Verzeichnis nutzen.
    Auch gab es einige Verbesserungen (s. XMail Change log).
    Hier wird beschrieben, wie man das per Cross-Compiler macht. (Alternativ kann man auch direkt auf dem NAS kompilieren, aber das ist hier nicht Thema.)
    Der Cross-Compiler hat den Vorteil, dass man sich das System auf dem NAS nicht so schnell durch Fehler verbauen kann. Im Zweifelsfall ist er mit wenigen Mausklicks neu aufgesetzt. Das eigentliche Kompilieren geht außerdem schneller.


    Voraussetzungen sind Grundkenntnisse über folgendes:
    - Kopieren von Dateien zwischen dem NAS und dem eigenen PC
    - Editieren von Text-Dateien auf dem NAS
    - Pfad zum XDove Paket muss bekannt sein, z.B. /share/MD0_DATA/.qpkg/XDove
    - Linux Grundwissen, Befehle wie cp, ls sollte man kennen


    Benötigte Dateien:
    - openssl-0.9.8r.tar.gz oder aktueller, aber keine 1.0.x Version, s. http://www.openssl.org/source/
    - Quellcode von XMail, s. http://www.xmailserver.org/xmail-1.27.tar.gz
    - Den CodeSourcery Cross-Compiler und die virtuelle Umgebung dazu


    Die Installation des Cross-Compilers ist ausführlich beschrieben in der Anleitung
    http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=80&t=11807


    Wir müssen nur die Punkte 1. und 2. durchführen, da wir keinen Kernel kompilieren.
    Ich habe konkret folgendes Paket verwendet:
    http://www.codesourcery.com/pu…rm-none-linux-gnueabi.bin


    Um zügig arbeiten zu können, öffnet man am besten eine PuTTY/SSH Verbindung zur virtuellen Maschine des Cross-Compilers (im folgenden mit SSH-CC bezeichnet), eine weitere PuTTY/SSH Verbindung zum NAS (mit SSH-NAS bezeichnet), sowie je eine Samba (oder FTP) Verbindung zur virtuellen Maschine und zum NAS zwecks Dateiaustausch. Wenn man PuTTY verwendet, kann man die auszuführenden Befehle von hier einfach kopieren und per Maus-Rechtsklick in PuTTY einfügen.


    Wir fangen mit dem Cross-Compiler an. Zusätzlich zu der in der obigen Anleitung beschriebenen PATH Umgebungsvariablen müssen wir noch zwei weitere exportieren, also insgesamt:
    <SSH-CC>

    Code
    export PATH=$HOME/CodeSourcery/Sourcery_G++_Lite/bin:$PATHexport ARCH=armexport CROSS_COMPILE=arm-none-linux-gnueabi-


    Um alles dauerhaft zu speichern:
    <SSH-CC>

    Code
    echo 'export PATH=$HOME/CodeSourcery/Sourcery_G++_Lite/bin:$PATH' >> $HOME/.bashrcecho 'export ARCH=arm' >> $HOME/.bashrcecho 'export CROSS_COMPILE=arm-none-linux-gnueabi-' >> $HOME/.bashrc


    Nun kann es losgehen. Zunächst wird open-ssl entpackt, konfiguriert und kompiliert, da Teile daraus von XMail verwendet werden:
    <SSH-CC>

    Code
    tar xzvf openssl-0.9.8r.tar.gzcd openssl-0.9.8r./Configure linux-elf no-asmmake


    Das Kompilieren dauert eine Weile. Alle Compiler-Ausgaben müssen mit arm-none-linux.... beginnen, sonst stimmt etwas mit den Umgebungsvariablen nicht (dann unbedingt korrigieren, da man sonst für den Host und nicht das NAS kompiliert!).
    Nun kommt XMail dran:
    <SSH-CC>

    Code
    cd ..tar xzvf xmail-1.27.tar.gzcd xmail-1.27cp Makefile.lnx Makefile


    XMail ist nicht für das Cross-Compilieren vorbereitet. Wir müssen das kopierte 'Makefile' editieren, die ersten Zeilen (hinter den Kommentarzeilen) müssen wie folgt geändert werden (Pfad von openssl ggf. anpassen):

    Code
    SYSTYPE = linuxWITH_SSL_INCLUDE = $(HOME)/openssl-0.9.8r/includeWITH_SSL_LIB = $(HOME)/openssl-0.9.8rCC = $(CROSS_COMPILE)g++LD = $(CROSS_COMPILE)g++STRIP = $(CROSS_COMPILE)strip


    Etwas weiter unten müssen 5 Zeilen auskommentiert werden:

    Code
    # ifeq ($(wildcard /usr/include/sys/eventfd.h), )    SYSSRCS := $(SYSSRCS) SysOsEventfd_pipe.cpp#else#    SYSSRCS := $(SYSSRCS) SysOsEventfd_eventfd.cpp#    CFLAGS := $(CFLAGS) -DHAS_EVENTFD#endif


    Auch 'Makefile.common' benötigt eine Änderung:

    Code
    ${MKMACHDEPINC}: ${MKMACHDEP}#	./${MKMACHDEP} > ${MKMACHDEPINC}


    Die untere Zeile wird auskommentiert, da dieser Befehl auf dem Target-System (= NAS) ausgeführt werden muss.
    Und die vorletzte Zeile ändern in:

    Code
    rm -f *.o *~ ${MKMACHDEP}


    Nun folgt der erste Compiler-Lauf:
    <SSH-CC>

    Code
    make


    Der Fehler entsteht, weil ein .h File fehlt (wg. auskommentierter Zeile). Das müssen wir auf dem NAS erzeugen. Dazu wird die Datei


    xmail-1.27/bin/MkMachDep


    per Samba/FTP auf das NAS in ein von außen erreichbares Verzeichnis kopiert, z.B. Public/xmail (Pfad ggf. anpassen).
    <SSH-NAS>

    Code
    cd /share/Public/xmail./MkMachDep > SysMachine.h


    Jetzt kopieren wir 'SysMachine.h' in die virtuelle Maschine ins xmail-1.27 Verzeichnis. Es folgt der zweite Compiler-Lauf:
    <SSH-CC>

    Code
    make cleanmake


    Es sollte alles fehlerfrei durchlaufen. Alle Binärdateien aus


    xmail-1.27/bin/


    (also die 6 Dateien, die nicht mit .o enden) per Samba/FTP auf das NAS in ein von außen erreichbares Verzeichnis kopieren, z.B. Public/xmail.
    Auf dem NAS den Mailserver stoppen und die Dateien ins eigentliche Verzeichnis kopieren (Pfade ggf. anpassen!):
    <SSH-NAS>

    Code
    cd  /share/MD0_DATA/.qpkg/XDove./xdove.sh stopcp /share/Public/xmail/* /share/MD0_DATA/.qpkg/XDove/xmail/bin


    Optional können wir noch xdove.sh und xmail.conf anpassen, um ein anderes temporäres Verzeichnis (mit deutlich mehr Platz) nutzen zu können:
    In xdove.sh (befindet sich in /share/MD0_DATA/.qpkg/XDove) die folgende Zeile suchen und die Zeile dahinter einfügen:

    Code
    #create symbolic links for required files of xmail[ ! -d "${XMAIL_TEMP}" ] && /bin/mkdir -p "${XMAIL_TEMP}"


    und:

    Code
    #set the appropriate permissions/bin/chmod 777 "${XMAIL_TEMP}"


    und:

    Code
    find_baseQPKG_DIR="${QPKG_BASE}/.qpkg/XDove"XMAIL_TEMP="${QPKG_DIR}/xmail/tmp"


    In xmail.conf (befindet sich im selben Verzeichnis wie xdove.sh) im Abschnitt 'start_mail()' die folgende Zeile suchen und die Zeile dahinter einfügen:

    Code
    export DEFAULT_DOMAINexport XMAIL_TEMP


    Abspeichern und los geht's (XDove Pfad ggf. anpassen!):
    <SSH-NAS>

    Code
    cd  /share/MD0_DATA/.qpkg/XDove
    ./xdove.sh start


    Wenn alles glatt lief, starten beide Server und ihre pids werden angezeigt.


    phys1

    Neue Version Crontab Webinterface 1.3.3


    Hallo,


    ich habe im engl. Forum eine neue Version des Crontab Webinterface abgelegt, siehe:
    http://forum.qnap.com/viewtopi…&t=10902&start=75#p197550
    (Um den Anhang herunterzuladen muss man angemeldet sein.)


    Alle mir bekannten Fehler habe ich korrigiert und eine Restore-Funktion eingebaut.
    Falls Bedarf besteht, könnte ich das READ.ME übersetzen, eine deutsche Version werde ich aber nicht herausgeben.


    Viel Spaß beim Editieren eurer Cronjobs.
    Fehlerreports sind willkommen ;)


    phys1