Beiträge von Stefan_Gregor

    Hallo zusammen,


    ich nutze ein TS-473A und ein TS-251A. Beide laufen unter der aktuellen Firmware 5.2.0.2860. Ich habe eingestellt, dass die Geräte nach fünf Minuten ohne Zugriff in den Datenträger-Standby gehen sollen, EuP ist aktiviert. Ich meine, dass - zumindest das 251, das 473 habe ich erst seit guten drei Wochen - nach einer gewissen Zeit ohne Zugriff bzw. ohne dass es auf meinen Rechnern (Mac) gemountet war, in eine Art Ruhezustand gegangen ist. Beide tun dies nicht mehr, sie laufen rund um die Uhr mit leisem Lüftergeräusch und lt. Anzeige mit regelmäßigen Netzwerkzugriffen (lt. Leuchtdioden und denen am Netzwerkhub (ist auch von QNAP, war beim 473 dabei). Ich habe auf dem 473 für alle vier Platten DA Drive Analyzer, beim 251 für eine Platte. Dass das Programm anfänglich die Platten scannen musste, habe ich verstanden. Nun läuft alles seit über drei Wochen (solange soll DA brauchen, um alle relevanten Daten zu erfassen), nur der Ruhezustand will nicht laufen.

    Habe ich evtl. eine Einstellung übersehen oder weiß hier jemand, ob das ein normales Verhalten ist?


    Danke und schöne Grüße, Stefan

    cbronson : Nein, ich musste erstmal im web nachschauen, was „Dokker“ ist … ;) … Habe Jellyfin inzwischen wieder gelöscht, denn es hat den Dateizugriff auf meine Filme sowohl vom Rechner als auch vom Smart-TV verunmöglicht. Es wurden zwar die Vorschaubilder usw. angezeigt, die jeweilige Filmdatei war aber dann „nicht lesbar“ bzw. „nicht vorhanden“. Jellyfin hat ein eigenes Verzeichnis namens „Filmarchiv“ angelegt, das war dann auch unter DLNA das einzig angezeigte, der Zugriff auf die eigentlichen Filmdateien war nicht möglich. Nachdem ich alles vom NAS gelöscht und den korrekten Pfad in der Media Streaming App wieder neu eingerichtet hatte, ging alles wie vorher.


    Zu Plex: Hatte ich vor langen Jahren schon mal und dann mit dem neuen TV (August 2024) wieder getestet. Inzwischen ist das ziemlich nervig geworden, Anmeldung via Internet und dann die Suche, wo die Daten des eigenen NAS in der Oberfläche angezeigt werden. Habe sie fast nie gefunden, dafür tonnenweise irgendwelche Filme aus dem Netz … zudem muss ich mich, wenn ich vom LG-TV aus schauen möchte, jedes Mal erst umständlich via QR-Code oder Passwort anmelden, um dann auf meine eigenen Daten zu kommen. Ist mir eigentlich zu blöde … vielleicht probiere ich es nochmal.


    Wie ich Twonky sowohl auf dem QNAP wie auch auf dem LG in die Gänge kriegen soll, weiß ich bislang nicht …

    Becker2020: Danke für die Info. Habe die letzte Version händisch installiert, das Media Streaming Add-On läuft und ich kann mit meinem LG-TV drauf zugreifen. Was NICHT geht: Jellyfin, das weigert sich beharrlich, meine Filme abzuspielen. Im Log (das ich mangels IT-Fachwissens auch nur bedingt verstehe … ) sagt z. B.:

    Code
    Playback stopped reported by app "Jellyfin Web" "10.9.11" playing "Agatha Christie - David Suchet - Ich war Poirot - Dokumentation". Stopped at "0" ms

    cbronson Es gibt halt anscheinend keine Abspielsoftware (App) für meinen LG-Fernseher …


    NACHTRAG: Interessant: Will ich Filme (mp4, Audio = AC3) "im QNAP" abspielen, z. B. mit VideoStation, kommt die Meldung, dass das Audioformat nicht unterstützt sei. Am Rechner und auf dem LG-Fernseher geht es aber ...

    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Danke für den Tipp! Habe die QNAP-Version bei Github gefunden, wird gerade installiert - allerdings hat es keine Signatur. Sollte doch hoffentlich kein Problem sein ...


    NACHTRAG: Kann die unsignierte Datei zwar installieren, aber nicht nutzen: Wird in einem neuen Fenster ohne https geöffnet, der Mac aber kann sie nicht nutzen, da kein https ... Die hier (Angänger such JELLYFIN Anleitung) verlinkte Datei (bei https://www.myqnap.org/product/jellyfin/) ist kostenpflichtig (aber nur ca 6 Euro), ist die dann auch mit Signatur?

    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Jou, allerdings erst mit der für 5.1.0 - 5.1.8 :) .


    Bei der Gelegenheit: Kann man eigentlich einzelne Apps von einem NAS auf das andere kopieren/übertragen? Auf dem Rechner geht das ja, beim NAS kann ich nicht auf die Systemebene schauen bzw. in die einzelnen Verzeihnisse. Was ja ülblicherweise ganz gut ist … Aber für solche Fälle könnte das hilfreich sein.

    Hallo zusammen,


    habe mein "altes" NAS TS 251-A (QTS 5.2.0.2860) mit zwei neuen Festplatten versehen und einen RAID1-Pool erstellt. Ich will das Gerät eigentlich nur als DLNA-Server für unseren Smart-TV verwenden, um die vorhandenen und zukünftigen Filme anzuschauen. Da zwei "nackte" Festplatten eingesetzt, wurde das NAS neu eingerichtet (lt. Anleitung, die im Browser erschien). Multimedia Console ist installiert, aber das Media Streaming Add-On ist im QNAP-Store nicht zu finden. Darum wird das NAS von meinem Smart-TV (LG, WebOS) nicht gefunden. Mein neueres NAS (TS-473A, auch mit QTS 5.2.0.2860), auf dem aktuell noch alle Filme in einem TR004 liegen und auf dem das Media Streaming Add-On läuft, wird vom TV problemlos gefunden. Also scheint es tatsächlich am Streaming-Add-On zu hängen, das wohl die DLNA-Fähigkeit zur Verfügung stellt. Wenn ich mit dem 473A in den AppStore gehe, wird auch das Media Stream Add-On nicht gezeigt.

    Ist bekannt, ob das Add-On nicht mehr angeboten wird oder machen die übers Wochenende evtl. Server- oder Update-Arbeiten bei QNAP? Oder gibt es eine ganz andere Methode, DLNA im NAS zu aktivieren?


    Danke für eure Hilfe,


    Stefan

    Herzlichen Dank an alle Antworter :) :thumbup: !

    In der Tat werde ich das TS 473 neu aufsetzen. Zur Sicherheit kopiere ich gerade nochmals alle Daten auf eine externe Festplatte und werde dann das Teil neu einrichten.

    Schöne Grüße und Danke für eure Hilfe, Stefan


    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Bei deinem NAS sollte der Punkt "Kapazität erweitern" hoffentlich nicht ausgeraut sein. :/

    Habe nochmal geschaut und es gefunden:

    Bildschirmfoto 2024-10-09 um 12.47.23.png

    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Danke für Deine Antwort. Ich stehe gerade auf dem Schlauch, denn ich finde den Menüpunkt "Datenträger einzeln ersetzen " ums verrecken nicht (habe mal ein Foto angehängt, vielleicht bin ich ja im falschen Menü) ... Und ich habe, fürchte ich, den Punkt 12 nicht beachtet ...


    PDF entfernt! Bilder bitte direkt im Beitrag hochladen

    pasted-from-clipboard.png

    Hallo in die Runde,


    dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, man möge mir evtl. "Fehler" verzeihen :) ...


    Ich bin von meinem ersten NAS TS 251 auf das TS 473A umgestiegen, da das 251 inzwischen zu wenig Leistung für meine Anwendungen hat (vorrangig Datenspeicherung für Bildverarbeitung - professionell, daher sehr viele Daten - und Multimedia, hier vor allem Filme im heimischen Netzwerk zur Verfügung stellen, die dann vom SmartTV oder von anderen Geräten aus angeschaut werden).

    Bevor ich das 473 in Betrieb genommen habe, hatte ich die beiden Host-Festplatten im 251 von je 3 TB auf je 6TB (im Raid 1) vergrößert, hat recht problemlos funktioniert. Nach Anschaffung des 473 habe ich noch zwei gleiche Festplatten á 6 TB gekauft, somit vier gleiche Festplatten WD6003FFBX zur Verfügung und im neuen Gerät eingesetzt (die Ursprungsfestplatten als 1 + 2, die neuen dann 3 + 4).

    Dann habe ich die Migration von Raid 1 auf 5 gestartet, dabei gleich beide neuen Festplatten als Erweiterung angeklickt. Evtl war das ein Fehler, denn wenn ich nun von Raid 5 auf 6 migrieren möchte, bleibt der entsprechende Menüpunkt in der Speicherpool-Verwaltung ausgegraut. Ich habe leider erst nach der Migration von 1 auf 5 gesehen, dass 6 für vier Festplatten wohl besser geeignet ist. Aktuell wird mir nämlich als gesamte zur Verfügung stehende Kapazität 8,16 TB angezeigt, obwohl das bei vier 6 TB-Festplatten doch eigentlich mehr sein müsste. Ich habe zwei Erweiterungslaufwerke (TR 004) á 4 Festplatten am NAS hängen, hier werden für vier 6-TB-Platten im Raid 5 15,87 TB als Gesamtkapatzität angegeben.


    Zwei Fragen: Wie könnte ich, ohne Raid-Änderung, mit dem Host und seinen 4 x 6 TB-Platten auch auf die ca 16 TB kommen (finde dazu nichts ...) oder wie wäre der korrekte Weg, Raid 5 auf 6 zu migrieren? Abschließend: Die ursprünglichen Festplatten samt TS 251 sind auch vorhanden, sodass dadurch ein Backup meiner Daten existiert - falls der Weg, alles im neuen NAS zu löschen und es dann neu aufzubauen die beste/einzige/schnellste Lösung wäre.


    Anbei ein Bildschirmfoto bzgl. Speichpool mit ausgegrauter Migrationsanzeige.


    PDF entfernt! Bilder bitte direkt im Beitrag hochladen

    pasted-from-clipboard.png

    Herzlichen Dank für eure Hilfe,


    Stefan


    Nachsatz: Sehe gerade, dass die Option "Speicherpool Migrieren" bei den externen Geräten (TR 004) nicht angezeigt wird. Geht das da nicht?


    Danke!