Beiträge von tiras2810
-
-
Du spricht hier immer wieder von einer Firewall, sogar einer Hardware, was ist es denn?
Bei mir ist opnSense im Einsatz und nach dem Hinweis auf Reverse Proxy habe ich nun Caddy installiert und mein eigenes Zertifikat in der Firewall installiert.
Jetzt bin ich an der Konfiguration von Caddy dran. Bin ich denn jetzt auf dem richtigen Weg, von dem du bisher geredet hast?
-
q.tip Sorry, ich habe vergessen zu erwähnen, dass der QNAP Support das Problem behoben hat. Aus irgendeinem Grund wurde durch das Update der Firmware 5.2.0.2860 die Einstellungen für den Webserver geändert. Der hatte für den HTTPS nun den gleichen Port wie die QNAP Oberfläche. Nachdem der Support geraten hat, die Einstellungen zu ändern, ging auch wieder HTTPS. Dummerweise habe ich diese Einstellungen vorher nicht geprüft.
Das eigentliche Problem ist somit behoben, aber Aufgrund der Aussage von dolbyman sind wir ja vom Thema abgekommen und ich wollte einfach nur wissen, wie man solche Behauptungen machen kann, ohne vorher zu wissen, wie der Aufbau im Netzwerk ist.
Crazyhorse Das ist doch genau die Konfiguration, wie es bei mir aktuell ist. Ich komme über die FritzBox mit den Anfragen (über WAN) an die Firewall und die entscheidet, Ja - nein - vielleicht nur Eis essen- .
Oder habe ich hier noch ein Denkfehler?
-
Crazyhorse Entschuldige, aber ich habe es nicht überlesen sondern bin noch dabei zu verstehen, wie du das meinst.
Ein DMZ kapselt Netzwerke voneinander, wenn ich die Definitionen im Internet richtig verstanden habe. Wenn ich die QNAP in ein Netzwerk außerhalb des Netzwerkes meiner Clients hinzufüge, dann muss ja trotzdem eine Weiterleitung an das QNAP Netzwerk gemacht werden. Die Anfragen aus dem Internet müssen ja weitergereicht werden und das Ziel wäre meines Verständnis nach das QNAP Netzwerk.
Welchen Unterschied macht es dann zu meiner aktuellen Konfiguration?
-
q.tip Ok, verstehe. Aber welche Vorkehrungen sollen in meinem Fall noch getroffen werden, als bereits:
1. QuFirewall und kostenpflichtige McAfee installiert ist.
2. Nur der Port 443 in der FritzBox freigegeben, der auf eine Firewall weitergeleitet wird und von Dir aus auf die QNAP verweist, mit einem anderen Port.
3. Ein kostenpflichtiges SSL Zertifikat in der FritzBox installiert ist.
Als kleine privat Person bin ich für Angreifer meiner Meinung nach uninteressant, weil es bei mir nicht zu holen gibt. Keine Personenbezogene Daten, keine Kreditkartendaten etc.
Wenn aus irgendwelchen Gründen mein System trotzdem infiziert wird, dann wird das System neu aufgespielt und die Sache ich erledigt. Gleiche Vorgehensweise wie bei einem infiziertem PC nur mit dem Unterschied, dass die QNAP nicht im Netz surft und irgendwelche Seitenaufrufe macht oder Dateien downloaded.
In jedem Thread zum Thema Netzwerk / Internet mit der QNAP kommen immer wieder die gleichen Kommentare und man weicht vom eigentlichen Thema ab, anstatt Denjenigen auf die Risiken hinzuweisen und im statt nur die Problem aufzulisten eine anständige Lösung zu sagen, die er für sein Anliegen nutzen kann.
Neunmal kluge Antworten kann ich mir auch bei Friseur holen (das ist nicht an dich gerichtet).
-
Ok, dann nenne bitte 2 Beispiele für die folgende Anforderung:
- Strato Domain im privaten Netzwerk hosten und über sichere Verbindung erreichbar machen -
Ich verstehe nicht, wieso meine Konfiguration unsicher sein soll. Was genau ist unsicher / falsch an diesem Aufbau?
-
Ach das Teil is wirklich WAN .. na viel Spass
Was genau meinst du?
-
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt!
Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Lass uns bitte nicht vom Thema abkommen was unnütz ist und Hacker etc.
Zur Konfiguration:
FritzBox 7590 + Benutzerdefiniertes SSL Zertifikat von GoGetSSl Zertifiziert
Nach der Fritzbox Hardware Firewall
Port 443 ist auf der Fritzbox freigegeben und wird an die Firewall weitergeleitet. Von der Firewall wird 443 an einen Port der QNAP weitergeleitet.
Wie gesagt hat das alles funktioniert und wenn ich den Haken für HTTPS im Webserver aktiviere und die Einstellungen über den Button bestätige, dann werden die HTTPS Einstellungen ohne einen Fehler zurückgesetzt und deaktiviert.
-
Hallo Zusammen,
heute ist mir aufgefallen, dass HTTPS auf dem Webserver deaktiviert ist und meine Webseiten und Schnittstellen nicht mehr erreichbar sind.
Jedes Mal wenn ich HTTPS wieder aktiviere, dann deaktiviert es sich sofort wieder.
Ich habe gedacht, dass es an der Firmware Version 5.2.0.2860 liegt und habe deswegen ein Upgrade auf die Version x.2930 gemacht, da bei einem Bekannten unter dieser Version das Problem nicht auftritt.
Ich habe das Model TVS-H1688X
Kann jemand weiterhelfen?
Viele Grüße...
-
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt!
Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Ok, nur für mein Verständnis: Es handelt sich bei dem Logging nicht auf die QNAP Oberfläche, sondern um das Logging einer z.B. Webseite mit einem bestimmten Port!?
-
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt!
Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Das hast du auch schon konfiguriert, oder?
-
Und bevor die Frage kommt: Der Webserver dient nur zum Verteilen von Firmware im eigenen Netzwerk.
Gut, dass du hier schon den Skeptikern den Wind aus den Segeln genommen hast =)
Vielleicht kommst du hiermit weiter:
-
Ich weiß jetzt nicht mehr von wem, aber einer der Mitglieder hat auf einer vorigen Seite ja beschrieben, dass die Kommunikation zwischen NAS und PC nicht über die FritBox sondern direkt über den Switch geht. Somit kann es meiner Meinung nach nicht an der FritzBox liegen. Das kannst du aber testen indem du NAS und PC vom Switch nimmst und eine direkte Verbindung zwischen NAS und PC herstellst.
Einfach ein Kabel auf ein freien Slot stecken, beiden eine statische IP (bspw. NAS = 10.1.1.1 und PC = 10.1.1.2) vergeben und dann auf dem PC den Freigabeordner mit \\10.1.1.1\Freigabeordner einbinde.
Wenn dann die Verbindung immer noch so gering ist, dann habe ich keine Idee mehr, woran es liegen kann.
-
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt!
Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Ok, danke für den Hinweis =)
-
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt!
Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Wenn er die Platte aus dem Slot zieht, wenn sie noch nicht als Fehlerhaft oder Defekt und aus dem RAID ausgeschlossen wurde, dann sind wir uns doch einig, dass das System das erkennt und die Referenzen der Daten von der Platte die gezogen wurde, mit den verbleibenden Platten aktualisieren muss.
-
soll ich erstmal nicht unternehmen und sobald die neue HDD geliefert ist tauschen?
Ich würde sie nicht ziehen, weil dann ein Resync durchgeführt wird. Sobald die neue Platte dann da ist und du sie einbaust und in das RAID hinzufügst, muss wieder ein Resync gemacht werden. Das bedeutet für die verbleibenden Platte eine starke Belastung, welche wieder - je nach Alter - wieder zum Ausfall oder Fehler führen kann. Und bei 14,5 TB Daten würde ich behaupten, dass es mehr als 40 Stunden dauert würde. Das bedeutet, dass der Resync direkt nacheinander durchgeführt werden würde.
-
bei QTS gibt es diese Einstellung nicht.
Wie bitte? Sorry, aber das ist falsch. Vielleicht meinst du, dass es das bei QTS Hero nicht gibt, aber ich nutze QTS und wie man auf meinen Screenshots sehen kann, gibt es meine genannten Einstellungen.
Da ich selbst Skeptiker bin hier noch der Nachweis =D
-
Wo finde ich das?
Speicher & Snapshots -> Speicher -> Speicher/Snapshots
Dort ein Volume markieren und auf Verwalten klicken. Im neuen Fenster auf Aktion und dann auf Cache-Einstellungen klicken.
-
Schreibcache ist aktiviert.
Nimm den Schreibcache in den Systemeinstellungen raus und aktiviere den Systemcache, falls er nicht aktiviert ist. Das machst du direkt im Volume...
Danach bitte nochmal testen.