Welche Backup-Lösung?

  • Servus an alle!


    Ich bin auf der Suche nach einer Speicher- und Backup-Lösung für meine Fotos. Ich habe dabei an ein NAS gedacht und möchte die Daten dort zusätzlich auf externen Festplatten sichern. Nach all meinen Recherchen favorisiere ich das QNAP 459 Pro. Dort möchte ich meine (recht umfangreichen) Bilddaten speichern damit ich mit einem weitgehend unbelasteten (Rechner MacBook Pro) auf diese zugreifen kann. Die Dateigrößen betragen bei den einzelnen Bildern in der Regel zwischen 15 und 70 MB.


    Ich arbeite fast ausschließlich mit Lightroom. Diese Software erstellt von meinen Bildern einen Katalog. In diesem Katalog werden auch sämtliche Bearbeitungsschritte und Veränderungen an den Daten protokolliert. Die Originaldateien sind auch ohne diese Software und den Katalog von außen zugänglich und können beim Import in Lightroom auf einem weiteren Medium gesichert werden. Bei einem Verlust des Katalogs wäre auch sämtliche Arbeit an den Bildern verloren. Die Originaldateien können aber, sollten sie an einer Stelle verloren gehen jederzeit von einem anderen Medium aus wieder in den Katalog eingelesen werden. Der jeweilige, im Katalog gespeicherte Bearbeitungszustand wird dann automatisch wieder hergestellt.


    Folgendes Konzept habe ich mir bislang zurecht gelegt:
    1.Speicherung und Sicherung auf dem QNAP (Sicherung natürlich nur gegen Festplattencrash). Backup in regelmäßigen Abständen auf externen Festplatten oder kleineren NAS-Systemen (zweifach, im Wechsel). Ein Satz der externen Platten wird an einem anderen Ort gelagert, während der zweite Satz vor Ort für die Backup-Arbeit zur Verfügung steht.
    2. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, zwei baugleiche NAS-Systeme jeweils im RAID-Verbund einzurichten. Mit dem einen wird gearbeitet, auf dem anderen wird (entsprechende Verbindung vorausgesetzt) über das Internet (oder auch mittels Direktanschluss) das Backup erstellt.
    3. Eine weitere Möglichkeit sehe ich darin, mit drei baugleichen kleineren NAS-Einheiten (z.B. der 2..er Serie) zu arbeiten. Von den NAS-Einheiten dienen zwei im regelmäßigen Wechsel als Backup (s.1.). Eines der Backups hinkt dann immer um die Zeitspanne, in der der Wechsel erfolgt hinterher. Das jeweils aktive Backup-NAS könnte dann im RAID 1-Verbund laufen. Mit dieser Lösung wäre auch das Problem des Geräteausfalls (s. u.) gut abgesichert.


    Jetzt stelle ich mir folgende Fragen:
    1. Nach allem, was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, werden bei den NAS-Systemen die Daten ja kreuz und quer auf den verschiedenen Festplatten verteilt und sind nicht mehr frei zugänglich. Ich bin also vom Gerät des jeweiligen Herstellers abhängig. Wie komme ich an meine Daten, wenn das Gerät (nicht die Festplatten!) ausfällt, es aber aus verschiedenen Gründen keine Ersatzteile mehr für den Server gibt bzw. diese nicht kurzfristig verfügbar sind? Sind die Daten dann verloren? Beim Kopieren auf normale externe Festplatten gibt es ja in der Regel kein Problem. Diese kann ich an jeden Rechner anschließen und anschließend weiterarbeiten. Genauso unkompliziert müsste auch eine Backup-Lösung mit dem QNAP oder einem anderen NAS-System funktionieren. Ich müsste also die gesamte Ordnerstruktur auf dem Backup übernehmen können, um im Notfall darauf zugreifen zu können.
    Was ist also unter diesen Gesichtspunkten die vorteilhafteste der oben genannten Backup-Möglichkeiten? Die Performance des Rechners sollte natürlich auch nicht allzu sehr beeinträchtigt werden. Gibt es noch V Verbesserungsmöglichkeiten?
    2. Welchen RAID-Level würdet Ihr mit dem 459 Pro empfehlen, RAID 1, RAID 5, RAID 10 (geht RAID 10 überhaupt?) Bei RAID 1 werden die Daten ja nur gespiegelt und deshalb nicht ganz so konfus auf den Festplatten abgelegt wie bei RAID 5.
    3. Wie muss ich das Backup vom NAS-Server aus verstehen? Werden die Daten dabei so exportiert, dass sie wie bei normalen Festplatten wieder von jedem Rechner aus zugänglich sind oder bleiben sie verschlüsselt bzw. im Dateiformat der Server-Software angepasst?
    4. Kann ich unterschiedliche Festplatten (gleicher Größe) verwenden oder muss bei einem Festplattenschaden immer der gesamte Satz gewechselt werden?
    5. Welche Festplatten würdet Ihr empfehlen und warum? Ich schwanke zwischen der Seagate ES 2 und der Western digital RE 3 jeweils in der 1 TB-Version. Von Billigangeboten halte ich nichts. Die superteuren Platten übersteigen bei dem von mir benötigten Speichervolumen meine finanziellen Möglichkeiten.


    Vielen Dank im Voraus für eure Antwort


    Gruß


    filmdose