Bedenkliche Temparaturen beim TS-664

  • Hallo Ihr Spezailisten :)

    Ich habe mir jetzt neben meinem alten TS-673 noch ein TS-664 zugelegt. Mit dem neuen habe ich allerdings ein Problem, welches ich mit eurer Hilfe bestimmt in den Griff bekommen werde;)

    Das Gerät funktoniert soweit einwandfrei, ABER die Temperaturen gefallen mir ganz und garnicht:( Die Systemtemparatur ist noch in Ordnung (liegt aktuell bei 43 Grad), die Festplatten hingegen haben 47 Grad, was mir doch etwas zu hoch vorkommt. Mit den Originallüftern hatte ich eine Systemtemparatur von 48 Grad und die HDDs kamen auf 55 Grad und die Lüfter heulten erbermlich bei 2300 U/Min :cursing: Das NAS hat auch gleich eine Alarmmeldung ausgegeben, dass diese Tempartur zu hoch sei. Daraufhin habe ich mir zwei Arctic P9 PWM PST zugelegt und eingebaut. Die Temparturen gingen erwatrungsgemäß auch runter (wie oben beschrieben). Nun zu meiner Frage: Gibt es noch was besseres als die Arctic Lüfter? Hier werden die Nuctoa so hoch gelobt, jedoch kann ich mir schecht vorstellen, dass diese so viel Leistungsfähiger sind. Oder doch? Ich habe meine NASen in meinem Büro stehen. Hier gibt es leider keine Klimanlange. Also wird es im Sommer schon warm in dem Raum. Mein TS-673 hingegen kommt bei der Sytetemtemperatur gerade mal auf 40 Grad, auch die Festplatten haben 40-41 Grad. Die Lüfter des TS-763 drehen gerade mal mit 800-900 U/Min, die im TS-664 mit ca. 1220 U/Min. Die Kühlleistung des TS-673 ist definitiv besser als die des TS-664. Eigentlich dachte ich, dass neuere Modelle auch evtl. bessere Lüfter verbaut hätten. Als Festplatten habe ich im TS-664 6x 12TB WD REDs verbaut, im TS-763 sind es 6x 10TB Seagate Platten. Hoffe Ihr könnt mir helfen, denn ich glaube nicht, dass 47-48 Grad für die WD REDS auf dauer gut sind.

    Ich bedanke mich schonmal im vorraus für eure Antworten und verbleibe mit freundlichen Grüßen.

    Noch ein Wort zu diesem Forum: Ihr seid Spitze. Hier hab ich schon sehr viel gelesen und gelernt. :cup:

  • Mal versucht die Lüftersteuerung auf manuell laufen zu lassen (und dann auf hohen Drehzahlen um genug Luft an den Platten vorbei zu ziehen) ?


    Ich mein wenn's 40C+ in der Bude hat, kannste Tonnenweise Luft durch das NAS jagen, weniger als 40C wird's nicht. War ja bei euch in Deutschland gut knusprig die letzten paar Tage...

  • Hatte ihn mal manuell auf 1800 gestellt, ändert nicht wirklich viel, nur bei der Systemtemparatur gehts etwas runter, HDDs bleiben auf 47:( Und mehr hochdrehen wird unangenehm laut:( Deshalb ja die Frage, ob es was besseres gibt, was vielleicht bei nicht zu hohen Drehzahlen etwas mehr Luft befördern kann. Ich würde auch gerne bei der Lüfterautomatik bleiben;) Kann damit doch besser schlafen;)

    Bei gleichen Bedingungen wird das TS-763 auch nicht so heiss, als das TS-664. Deshalb suche ich ja noch nach Lüftern, die vielleicht "etwas mehr" können;)

  • TS-763 auch nicht so heiss, als das TS-664

    Die Abdeckung beim TS-664 aber schon testweise mal abgemacht ? (beim TS-763 sind's ja direkt die Trays)


    Ach, und was war denn jetzt die Raumtemperatur ?

  • Anfang der Woche wars schon heftig warm, schätze locker 35 Grad, aber Gestern und Heute waren es noch gerade 25. Aufgemacht ja, aber nur zum Lüfterwechsel, ansonsten nicht. Würde es im offenen Zustand besser? Oder war das nur ein Hinweis, auf die Hitzeentwicklung?

  • Arctic hat doch erst gestern die neuen Fans vorgestellt die noch mal mehr fördern und mehr statistischen Druck aufbauen können.

    Werbung entfernt, siehe Forenregeln!

    Du hast vermutlich noch die alten erworben.

  • Danke für den Hinweis, jedoch bekommt man den nicht als 92mm :( Wäre interessant gewesen.

  • Wie dolbyman in #6 schrieb, bringts "etwas":

    Ich habe das TS-462 (Aufbau ja ähnlich wie TS-464) die Frontblende weggelassen. Da ergab sich dann eine niedrigere Temperatur von 3-5 Kelvin


    Einen Lüftertausch habe ich bislang nicht in Erwägung gezogen. Alle 4 HD's liegen innerhalb von 2 Grad von 40-42 Grad. CPU und Systemtemperatur sind auch OK, sowie die SSD auf Steckplatz 1. Lediglich die SSD auf Steckplatz 2 ist 10 Grad höher, aber immer noch im "grünen" Bereich.


    Lüfterdrehzahl liegt gerade bei 1200 1/min, also kaum hörbar. Sonst so 800-900 1/min.

  • In meinen Augen ist das TS-664 ein Design Desaster. Die beiden 92er Lüfter schaffen ja genauso viel wie der 120er aus dem TS-464. Da gehört was vernünftiges rein. Aber erst einmal die Klappe vorn weg, QNAP hat hier Lufteinlässe vergessen.

    Aber auf die Dauer hilft nur n Lüftertausch gegen Noctua oder ähnlich leistungsstarke Lüfter.

  • Danke für die Antworten. Deckel ist vorne ab. Raumtemparatur liegt bei 24 Grad, Systemtemp. bei 39, HDDs bei 47. Hat also nicht wirklich geholfen mit der Fromtklappe:( Lüftertausch hab ich ja schon hinter mir. Mit den Originalen gehts ja garnicht, da gehen die HDDs auf über 55. Hab mir mal jetzt noch die Be quiet Pure Wings 2 bestellt, vielleicht bringts ja noch etwas mehr Abkühlung (hoff). Design Desaster trifft schon ziemlich genau;) Hatte das TS-462 und war absolut zufrieden, wurde mir aber zu klein;) Deshalb habe ich mir das 664 geholt. Wenn ich geahnt hätte, dass es solche Probleme mit den Temparaturen hat, hätte ich wahrscheinlich zum 673A oder 873A gegriffen.

  • Noch ein Detail, die P9 PWM PST sind für hohen statischen Druck ausgelegt, nicht maximaler Durchsatz.

    Die F9 PWM PST CO schaufeln mehr und drehen dafür deutlich langsamer, machen aber weniger statischen Druck.

    Für Gehäuselüfter brauchst du aber weniger Druck dafür mehr Durchsatz.

    Erst wenn die direkt auf den Radiator der Wasserkühlung aufsetzen ist der Druck wieder entscheidend.

  • Danke Crazyhorse für diesen hoffe ich sehr wertvollen Hinweis. Der verbaute Arctic F9 PWM PST hat einen Luftstrom von 65,97 m³/h

    Der F9 PWM PST CO hat 73,1 m³/h
    Jetzt habe ich mir 2x den Noctua Noctua NF-A9 PWM bestellt. Der hat 78,9 m³/h.

    Bin mal gespannt, wie das läuft.

  • Der Noctua ist gut, habe den hier 3 mal in einem PC für die Zuluft und 2 mal den 120er High Flow für Abluft und den alten IFX-14.

  • Ich habe Noctua in meinen NAS auch im Einsatz. NF-A9 PWM und NF-A12x25 PWM. Die sind leise und effizient.

  • So, die Noctua sind vrerbaut. Habe hier mal einen direkten Vergleich zwischen dem Arctic und dem Noctua angehängt. Also die sind schon eine Ecke besser, vorallem auch bei höheren Drehzahlen fast nicht hörbar :) Hatte Testweise mal auf 1200 gestellt, Absolut leise und effektiv. Wenn QNAP jetzt noch die Lüftersteuerung überarbeiten würde, bei der man die Automatik mehr auf die HDD-Temps beziehen würde, wäre die Welt in Ordnung. Für das TS-664 gibts anscheinend nur die Noctua-Lüfter, die den Murks der Designer halbwegs auffangen können.

    TS-664_0707_1820_Arctic.jpg  TS-664_0807_Noctua.jpg

    Bild 1 zeigt den Arctic, Bild 2 den Noctua-Lüfter.

  • Hmm, sei mir nicht böse, aber deswegen hätte ich keine anderen Lüfter eingebaut. Ist nur meine unmaßgebliche Meinung :)

  • Ja, das mit der Lüftersteuerung anhand der HDD-Temperaturen wünsche ich mir auch schon lange :rolleyes: