ClamAV: Clamd automatisch starten für Xeams-AV-Integration

  • Ich nutze seit einiger Zeit die Xeams-App als Mail-Firewall.

    Eigentlich möchte ich dazu als AV-Integration den ClamAV vom QNAP nutzen.


    Jetzt habe ich aber festgestellt, dass der Clamd nicht mitgestartet wird.

    nach entsprechender Anpassung der clamd.conf kann ich den Dienst in der Shell zwar zu Fuß starten

    und das funktioniert auch. Aber Jetzt fehlt mir noch so recht der richtige Weg um das zu automatisieren.

    Ich will auch nicht, dass der Dienst irgendwas auf dem NAS scannt, außer dem Zeug das über das Netzwerk und den Socket kommt.

    Hat jemand eine Idee wie man das bewerkstelligen kann, oder gibt es gar einen offiziellen Weg ?

    Das QNAP-Linux ist da ja offensichtlich etwas speziell.

    Ich nutze ein aktuelles QTS auf einem TS-453B.


    Für Tip's wäre ich dankbar.


    mfG.

  • Doch, das klappt. ClamAV kann auch streams scannen. Auf einer Ubuntu oder Debian Maschine kein Problem. Man muss nur den Clamd starten können und in der Clamd.conf den Socket freischalten und die IP-Adresse konfigurieren. Selbst die komische ClamAV implementation von QNAP (ohne PCRE-Unterstützung) kann das in abgespeckter Form (wenn man sich an den Signatur-Warnungen für PCRE nicht stört). ich Such jetzt nur eine Möglichkeit den Daemon automatisch zu starten. Ich will nicht undebingt im original Startup-Script für ClamAV rumfuschen. Schön wär auch wenn mal einer für QNAP das komplette ClamAV-Paket bauen könnte. Dieser Krüppel ist schon eine Schande für QNAP. Die wollen vermutlich lieber Ihre Affen-Lizenzen verkaufen.

  • Am besten in ne VM packen dann kann man den ganzen limitierenden QNAP kram ja umgehen.

  • Da bin ich kein Freund davon. Ich hab schon einige VM's auf dem QNAP laufen. Es kriecht eh schon. Ich habe auch inzwischen eine Lösung gefunden. (siehe QNAP-Community, RunLast)

  • Ja ich hab deine Diskussion mit OneCD gesehen .. hast dich über den Löffel echauffiert .. Prioritäten