TS-133 gekauft und nun Sparsebundles von 2 Macs migrieren... how-to?

  • Hallo hier in´s Forum, bin absolut neu hier, IT-User ohne Background zu IT und möchte/ muss meine geliebte Apple Time Capsule zu den Ahnen schicken, da Apple das APS-Protokoll in die Sterne befördert.

    Gelesen, gesucht...gefunden.......Qnap TS-133, simple Lösung für mich als Backuplösung only, vielleicht später auch Fotos...wenn ich es hinbekomme.

    Nun mein Grausen....wie stelle ich es an, dass die Qnap die beiden Spartebundles (MBPro + iMac) übernimmt und ich diese dann auf der Qnap einfach weiterführe als ob da nie was gewesen wäre?

    Ist das möglich oder kann ich das vergessen?


    Mit freundlichen Grüßen

    Carsten

  • Naja, eingestellt wurde AFP eigentlich schon 2020. Die Time Capsule wurde schon 2018 eingestellt.


    Du könntest versuchen die Sparsebundle-Ordner (mehr ist es ja nicht) von der TimeCapsule auf das TS-133 auf die "TimeMachine"-Freigabe vom TS-133 zu kopieren und das dann in Time Machine als Backup-Ziel anzugeben. Ob Time Machine das erkennt, weiß ich nicht.

    Ich habe beim Umstieg von Laufwerken/NAS für Time Machine immer neu angefangen. Die Historie war da nicht ganz so wichtig. Ich nutze hier immer eine direkt angeschlossene 2TB Festplatte und gleichzeitig ein TS-133 NAS für Time Machine. Dann wird immer abwechselnd auf die Platte oder das NAS geschrieben.

  • Ich möchte nicht so unhöflich sein und kein Feedback abgeben.

    Erstmal danke an den Carsten_h!


    Ich habe nun doch zur TS-233 gegriffen und gleich 2 Stück WD Plus 4TB gekauft.

    Es war mir, allerdings mit Studium diverser Anleitungen und Videos..., relativ gut möglich das Ding in Betrieb zu nehmen, einzurichten und bin stolz wie Oscar, das jetzt 2 Mac´s ihre jeweiligen Time Machine aufs NAS ablegen.......und das als Newbie, Ü60 und Unbedarfter.

    Das mit iTunes/ Music und Fotos kriege ich auch noch hin.


    Die beiden vorhandenen Sparsebundles der Time Capsule kopiere ich auf eine 2TB SSD und lege diese einfach in den Schrank...........


    Danke nochmals.

    Die Dinger sind wirklich gut einzurichten.


    Gruss Carsten

  • Herzlich Glückwunsch!


    Ob Du mit den Sparsebundles auf einer SSD etwas anfangen kannst, denke ich eher nicht. Die werden immer nur bei NAS benutzt. Auf einer direkt angeschlossenen Platte wird ide Time Machine Sicherung anders angelegt. Das ist im Prinzip der Inhalt des Sparebundles. Denn für die Sicherung werden Hardlinks benutzt.


    Viele Grüße!

    Carsten (knapp unter den 60)

  • Danke Dir.


    Ich muss wirklich sagen, diese Qnap-Einrichtung hat mir irgendwie sogar Spaß gemacht.........weil´s einfach richtig gut klappte.

    Ohne die Videos auf YouTube hätte ich das aber nicht so glatt hinbekommen.

    Aber.....ich musste mir ja was einfallen lassen, Apple macht mit dem nächtsten Sprung bei macOS dicht mit AFP, also ist die Time Capsule dann Edelschrott....

  • Bitte keine SSD als externes Offline Archiv nutzen, die Daten sind sonst nach ein paar Monaten im Schrank unbrauchbar.

    Ab MLC sind die darauf angewiesen immer wieder nen refresh zu machen, sonst gehen hier Bits verloren.

    Kippt nur eins pro Block ist das kein Problem, an zwei geht es dann los. Kippen 3 ist der Block nicht mehr lesbar und dann werden das mit der Zeit mehr und mehr Blöcke.


    Magnetspeicher sind hier deutlich weniger anfällig.

    Aber auch hier kippen Bits.


    Kann dir Linus bestätigen, er ist mit seinem Storage da 2 mal rein gelaufen.

  • Ob Du mit den Sparsebundles auf einer SSD etwas anfangen kannst, denke ich eher nicht.

    Doch, kann er. Der Mac kann die Sparsebundles mounten, und dann kann man ganz einfach im Finder da hineingehen wie in jedem anderen Dateisystem auch und sich die gewünschten Dateien herauskopieren.


    Was die Haltbarkeitszeit betrifft: TimeMachine löscht von sich aus kommentarlos ältere Backups, so dass er auch vorher nicht davon ausgehen konnte, eine Backuphistorie zu besitzen, die über ein paar Monate hinausgeht.