Hilfe Raid1 nicht aktiv nach defekter HD

  • TS251+, QTS 5.2.3.3006 - RAID 1 mit 2 HDD á 6TB

    Ich hoffe, es gibt eine einfache Erklärung und Lösung, mit der Google- und Forum Suche bin ich noch nicht fündig geworden


    Vor einigen Wochen ereilte mich der Intel-Clock Bug, ein Freund hat mir den 100 Ohm Widerstand gelötet und das Nas startete wieder. Aber eine der Festplatten wurde als defekt angezeigt. Ich habe gleich zwei neue HD mit 12 TB gekauft und wollte erst eine als Ersatz einbauen, um später auch die funktionierende HD zu ersetzen und den RAID 1 Speicher zu vergrößern.


    Vor dem Ausbau der defekte Platte habe ich unter Menü Datenträger noch die Aktion "Fehlerhafte Blöcke suchen". Danach kam die Fehlermeldung RAID 1 nicht aktiv.


    Ich habe dann das QNAP heruntegefahren und im ausgeschalteten Zustand die neue HD eingesetzt, aber der Fehler, RAID 1 nicht aktiv bleibt. QNAP runterfahren, neue Festplatte aushängen, QNAP hochfahren, neue Festplatte einhängen hat nichts gebracht. Und ich finde keine Lösung, das RAID 1 wieder zu aktivieren. Im Menü "Datenträger/VJBOD" werden beide HD als bereit angezeigt, die neue HD als leer. Wenn ich im Menü "Speicher Snapshot" den Button Verwalten aufrufe, werden nur 12% geladen und dann hängt die Anzeige. Dadurch komme ich gar nicht zur Anzeige "RAID Bereinigung". Kann mir jemand helfen? Vielen Dank.

  • Sind dann beide HDD hin?...übrigens Platten bei Defekt immer Hotswappen (das NAS nicht ausschalten!)


    Mit den 12% ist vielmals diskutiert worden..einfach mal suchen

  • Danke, nein es ist nur eine Platte defekt. Im Moment ist eine 6 TB und eine 12 TB HDD drin, auf der 6 TB sind auch noch die Daten. Das Hotswappen besser als Ausschalten ist, wusste ich nicht. Glücklicherweise habe ich eine externe Sicherheitskopie aller Daten, aber ich wollte nicht die ganze umständliche Neuinstallation und hatte gehofft, dass ich schrittweise das RAID 1 erhalte und erweitern kann. Und nun hänge ich schon beim ersten Schritt. Gut, da suche ich erst mal nach 12%.

  • suche ich erst mal nach 12%.


    Hallo,


    da Du eine QTS-Version ab 5.2.2.xx installiert hast, handelt es sich um ein bekanntes Fehlverhalten. ;)


    Es gibt 2 Lösungen

    1. Sich auf dem NAS mittels SSH (z.B. putty) einloggen und den Volumen-Manager mit /etc/init.d/init_lvm.sh neu starten. Hierdurch wird die Speicherkonfiguration neu einlesen.

    Hilft aber scheinbar nicht immer.


    2. Firmwaredowngrad auf QTS 5.2.0.xx oder 5.1.9.xx

  • So, dass mit den 12% hat geklappt. Nach einem Firmwareupdate auf die aktuelle Version ist der Fehler weg. Ich wollt erst die aktuelle Version vor dem Downgrade testen. Jetzt kam aber die Fehlermeldung, dass das RAID nicht wiederherstellbar ist. ich werde das nochmal mit einem Neustart probieren.

  • Am besten erst mal nur mit der alten guten HDD starten (dann die neue HDD löschen (diskpart - clean) und die Platte dann neu ins RAID1 einlesen lassen.

  • Am besten erst mal nur mit der alten guten HDD starten (dann die neue HDD löschen (diskpart - clean) und die Platte dann neu ins RAID1 einlesen lassen.

    Danke: Also neustart mit der alten HD, Nas läuft, dann die neue HD einhängen und dann im NAS löschen? Und wie lasse ich sie ins RAID 1 einlesen?

  • Die neue Platte extern löschen (z.B. USB dock (diskpart ist in Windows eingebaut)


    Wenn das NAS mit der einen Platte neu gestartet ist, ist das RAID als 'heruntergestuft' markiert, jede leere und passende Platte die dann eingesetzt wird, wird automatisch ins RAID eingelesen.

  • Danke. Hätte ich die defekte Platte vor dem physischen Entfernen noch austragen müssen aus dem RAID 1? Das habe ich nicht gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von Thueringer ()

  • nein, eine defekte HDD wird im laufenden System ohne Vorbereitung entfernt. Nach kurzer Zeit (Piep) wird die Ersatzplatte eingeschoben und das Rebuild abgewartet. Das wurde aber schon so geschrieben. Man könnte auch menügeführt "Festplatte einzeln ersetzen" nutzen, ist aber auch nix anderes.

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Tja, das hat alles bei mir nicht geklappt, egal in welcher Reihenfolge und auch nach externen Partitionslöschen der Platte nicht. In welchem Untermenü findet man das denn mit "Festplatte einzeln ersetzen" - da bin ich bei meiner Suche nicht fündig geworden. Und unter dem Begriff bei Google kwird auf die von Dir beschriebene und von mir mehrfach probierte Verfahrensweise verwiesen. Ich sitze da jetzt schon seit Mittag dran, und schaffe es nicht.

  • auch nach externen Partitionslöschen der Platte nicht.

    Von welcher Platte wurden denn jetzt die Partitionen gelöscht? Erstmal muss ja mit der alten Platte das System mit den Daten wieder laufen.

  • Natürlich von der neuen HD über Windows, Gibt es nicht eine Möglichkeit, dem QNAP explizit zu sagen, dass er die neue HD für das RAID 1 als Ersatz nehmen soll. Mein TS 251+ hat nur zwei Festplatten Einschübe

  • Was ist denn jetzt der Status überhaupt?


    Die alte Platte ist drinne und das RAID1 von der einen Platte wird erkannt?

  • Raid 1 wird als nicht aktiv angezeigt. Das hatte ich bei meiner Ausgangsfrage gleich geschrieben. Da war noch zusätzlich das Problem mit den 12%, das ist gelöst. Aber das "nicht aktiv" konnte ich nicht lösen. Egal, was ich versuchte. die neue Festplatte wird nicht automatisch in das Raid 1 eingebunden, weil das nicht aktiv ist und vom QNAP anders angesprochen. Und dann kommt bei Raid wiederherstellen, dass das nicht geht, entweder weil eine neue Fetsplatte drin ist (klar, das ist so) oder wegen Datenfehler. Ich kam jetzt aber auch nicht mehr an die Daten der intakten HD, weil eben nicht aktiv oder ???

    Ich habe jetzt gerade nochmal die defekte HD eingebaut und versuche das RAID wiederherzustellen.

    Da kommt allerdings die beunruhigende Anzeige, dass das RAID1 aktualisiert wird und die intakte Platte aktualisiert wird. Ich fürchte, jetzt werden die Daten gelöscht. Zum Glück habe ich ein externes Backup.

  • Wenn das alte RAID1 nicht läuft wird auch ne neue Platte nicht eingebunden


    Wie voher geschrieben..bring das NAS mit erstmal NUR der guten intanken Platte zum laufen..herabgestuft.

    Jetzt mit der defekten Platte zu syncen ist ne schlechte Idee

  • Vielen Dank. Jetzt bin ich wieder schlauer. Schade, dass das nicht eine der ersten antworten war, das hätte ich mir viel Zeit und Ärger erspart. Denn das das "alte" Raid deaktiviert war und nicht mehr lief, war ja der Anlass für meine Frage. Ist mir ohnehin unklar, warum und wieso das NAS versucht mit der defekten Platte mit I/O Fehler versucht zu synchronisieren. Theoretisch müsste so was unterbunden werden und nicht automatisch starten bzw. fast dazu nötigen. Naja, ich bin selbst schuld. Ich wollte den Aufwand der Neueinrichtung von RAID 1 mir sparen.


    Noch mal ganz dumm gefragt. Was muss ich da beachten. Einfach beide alte Platten raus und die zwei neuen Platten rein. Muss das alte Raid 1 vorher irgendwo gelöscht bzw. entfernt werden werden? Was passier bei Entfernen - werden da die HD Daten gelöscht?

    Wenn ich die zwei neuen Platten erneut einbaue, muss ich da vorher die Partition löschen oder kann ich mich da auf das NAS verlassen, dass alles neu und richtig formatiert wird.

    Und die wichtigste Frage, ich hatte im alten Raid 1 ein Hauptverzeichnis und darunter Unterverzeichnisse, für die unterschiedliche Rechte galten. Reicht es, wenn ich vom die gleichen Verzeichnisse von meiner Sicherungskopie wieder hineinkopiere oder muss ich alle Rechte wieder neu machen, weil das NAS weiß, dass es ein anderes RAID 1 ist?

  • Ich hatte ja schon weiter oben geschrieben das NAS nur mit der funktionierenden alten Platte zu starten.


    Wenn du jetzt zwei neue Platten einsetzt ist das NAS wie neu im Auslieferungszustand, Alles muss neu eingerichtet und eingestellt werden. Nutzer Accounts und Rechte sind in keinem Dateibackup.

  • Wie voher geschrieben..

    Nochmals vielen Dank für Deine vielen Antworten und Deine Zeit, um mir zu helfen. Und das hast Du ja auch getan. Ich muss es mir jetzt nur merken bis zum nächsten Defekt.