Energie-effizienteres QNAP ...

  • Hallo zusammen,


    ich sichere aktuell extern unsere QNAP-gespeicherten Daten u. a. mit einem TS-251+ per HBS. Das NAS hat eine größere HDD und diese ist verschlüsselt. Dieses NAS läuft 24/7/365 und hat nur diese Funktion und wird auch immer diese Funktion haben, keinerlei zus. Apps oder Dienste.

    Im Zuge eines heimischen Stromsparplans habe ich mit Erstaunen festgestellt wie viel weniger Energie ein ARM basiertes QNAP benötigt wie z. B. das ganz kleine TS-133. Allerdings hege ich Zweifel ob dieses Modell für diesen einen Zweck aufgrund seiner Performance und RAM Beschränkung perspektivisch das richtige ist. Wie erwähnt steht eine möglichst große Strom Einsparung gegenüber dem TS-251+ im Vordergrund, ich möchte 2027 aber nicht erneut eines kaufen müssen. Das TS-233 nimmt gleich 30% mehr Energie, weniger als mein jetziges ja, aber mehr als das Kleine. Habt Ihr dazu Ideen, Einwände, Hinweise, Meinungen oder was weiß ich dazu? Würde mir bei der Entscheidungsfindung helfen. Danke Euch.

    Viele Grüße
    Erik

    P.S.: Zeitgesteuertes Herunter- und Hochfahren kommen aufgrund der Verschlüsselung ohne hinterlegten Key leider nicht in Frage, daher ist das hier nicht Thema...

  • Hmm, mal berechnet, wann sich die Anschaffung eines neuen (ARM-)NAS rechnet wenn es weniger verbraucht gegen die KWh?

    Nebenbei kann das TS-251+ auch noch den Ruhemodus, bei dem du den Schlüssel beim hochfahren nicht eingeben mußt. Ist einer der Vorteile der alten NAS.


    Edit: wenn ich mich nicht verrechnet habe, würde sich, bei einem Strompreis von rund 30Cent/kWh und einem typischen Stromverbrauch des TS-133 von 7,32 W gegenüber den 18,09 W des TS-251+, die Investition erst nach gut 5 Jahren rechnen.

    Einmal editiert, zuletzt von UdoA ()

  • Danke für deine Einwände - es geht tatsächlich nicht um finanzielle Einsparungen, sondern den PV-Akku nachts etwas zu entlasten da der Grundumsatz des Hauses mir zu hoch ist. Also habe ich mir insbesondere die 24/7/365 laufenden Geräte angeschaut und das sind u. a. die QNAPs (ein TS-473 ist auch dabei wo klar ist das ich es gegen ein TS-473A ersetze).

    Die aktuellen QNAPs können nach einem Spindown den (nicht hinterlegten, nur beim Start manuell eingetippten) Schlüssel nicht nutzen? Wusste ich garnicht ...

    Ja, HDD Spindown wäre eine Option, gleich auf SSDs zu gehen eine andere. Allerdings ist alles >2TB schon recht teuer.

  • Der Ruhemodus des TS-251+ geht über den Spindown hinaus, dann schaltet sich nahezu das ganze NAS ab und nur die Ethernet-Schnittstelle bleibt aktiv.

    Der Spindown ist bei QNAP ein never-ending Thema, dass häufig nicht funktioniert.

  • Vergleicht bitte nicht 1 Slot mit 2 Slot, der Vergleich hinkt. QNAP gibt dem Verbrauch immer mit VOLL bestückten HDD Steckplätzen an. Technisch ist z.B. ein TS133 und TS233 identisch, steckt man in das TS233 nur eine HDD wird der Stromverbrauch auch gleich sein. Trotzdem hat ein TSx33 einen geringeren Stromverbrauch als ein TS251+.

    Zieht man von den 18W eine HDD (4Watt) ab bleibt "nur" 14W bei der TS251+, die Stromersparnisrechnung wird sich um weitere Jahre erhöhen.

    Einmal editiert, zuletzt von joergm6 ()

  • Ja, mag sein, dass das Delta da noch kleiner ist.

    Im Falle des TE denke ich jedoch, dass der Ruhemodus des TS-251+, in Zusammenhang mit zeitgesteuertem Einschalten des NAS zum Backup, am Besten ist und nebenbei die Anschaffung unnötig macht.

    Wird allerdings beim TS-473A nicht mehr funtkionieren.

  • btw. ... zudem ist eine NAS-Migration Intel->ARM nicht unterstützt, also NAS Neuinstallation nötig. Allerdings hält sich der Aufwand in Grenzen, wenn nur Backup genutzt wird.