Nach 8 Jahren - neues NAS fällig?

  • Hallo zusammen,


    seit ca. 8,5 Jahren bin ich stolzer Besitzer eines TS-431P, mit 4x4TB Festplatten im RAID5:

    - 2 x Seagate ST4000VN000

    - 1 x Seagate ST4000VX007

    - 1 x WD40EFRX


    Alle noch gut, keine Fehler, alles fein.


    Seit ein paar Jahren frage ich mich wann die erste den Geist aufgibt, und je länger KEINE den Geist aufgibt, umso beunruhigender ist es, denn umso wahrscheinlich ist es dass wenn es passiert, es mit mehreren passiert. Idealerweise verabschiedet sich die zweite kurz nach der ersten, während der Rekonstruierung :D


    Daher die Überlegung alles neu zu machen, aber irgendwie bin ich nicht sicher wie ich es anstellen soll.


    Möglichkeit 1: NAS behalten, nach und nach alle Platten durch neue ersetzen

    Fragen:

    - ist das 8,5 Jahre alte NAS ein Sicherheitsrisiko trotz neuer Platten? Die Performance ist nach wie vor OK.

    - kann ich die 4x4TB Platten nach und nach durch 6TB Platten ersetzen? Dass dann die vollen 3x6=18TB erst nach Tausch aller Platten verfügbar ist ist klar. Aber würde es prinzipiell gehen oder müsste man die 6TB-Paltten alle mit 4TB formatieren und zum Schluss hätte man wieder nur 12TB?


    Möglichkeit 2: Alles neu

    Etwas schade, da wie gesagt die Performance oK ist... Falls sicherheitsrisiko, welches NAS?

    Aufgrund des Preises würde ich zu TS-433-4G oder TS-462-4G neigen. Letzteres ist neuer und 15€ teurer, aber auch besser? Oder gar sowas wie TS-431K?


    Möglichkeit 3: warten bis eine kaputt geht, austauschen und hoffen dass nicht kurz darauf die nächste sich verabschiedet ||


    Was würdet ihr machen?


    Allgemein: Welche Platten würdet ihr kaufen? Bin offensichtlich mit WD und Seagate sehr gut (und lang) gefahren bisher, ist das noch immer so?

  • Also das Ausfallrisiko steigt natürlich immer mit dem Alter, speziell beim 24/7 Betrieb. Ich würde daher lieber in ein komplett neues NAS mit neuen Platten investieren. Da kann man natürlich trotzdem Pech haben, dass Platten rel. früh aussteigen. Aber das alte muss man ja deswegen nicht wegschmeissen, sondern nimmt es als Backup Gerät und fährt es vielleicht 1x oder 2x pro Woch hoch und führt dahin ein Backup durch. Und fährt es anschließen wieder runter. Das 462 kann man immerhin Speichermäßig erweitern, dass 433 nicht. Dafür hat es einen KI Beschleuniger, wieviel der bringt. keine Ahnung. Aber im Grundsatz würde ich zu einem neuen System oder entsprechend häufigen Backups raten. Letzteres ist ohnehin zwingend, egal wie alt ein System ist. Man muss immer damit rechnen, dass irgendwas schiefgeht oder den Geist aufgibt und dann sollten vor allem die unwiederbringlichen Daten in einem aktuellen Backup vorliegen.

    Allgemein: Welche Platten würdet ihr kaufen? Bin offensichtlich mit WD und Seagate sehr gut (und lang) gefahren bisher, ist das noch immer so?

    Ich persönlich habe weder mit WD noch mit Seagate noch Toshiba übermäßig große Probleme gehabt. Seagates hatten mal nach 4 Jahren dann SMART Fehler, liefen aber noch. Aber das kann wie gesagt überall passieren. Bei Seagate gab es jetzt massive Probleme mit als neu gelabelten Gebrauchtplatten. Das kann allerdings bei WD oder Toshiba leider genauso passieren, nur bei Seagate hatte man eine Möglichkeit das nachzuweisen. Man sollte auf jedenfall stutzig werden, wenn das Produktionsdatum auf dem Label und dem Gehäuse deutlich abweicht. Wobei letzteres auf dem Alu Gehäuse nicht überall zu finden ist, soweit ich weiß. Ich bin ganz zufrieden mit Toshiba Enterprise, die waren Preis/Leistungsmäßig mal ziemlich gut, momentan . Mir war allerdings die Lautstärke rel. egal, ich weiß nicht wie relevant das für Dich ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von nasferatu ()

  • Moin,

    Möglichkeit 3: warten bis eine kaputt geht, austauschen und hoffen dass nicht kurz darauf die nächste sich verabschiedet ||

    So würde ich es machen. Keine Ahnung, aber das NAS (TS-431P) kriegt noch Updates wie meine TS-431P2? Die laufen nun 4 Jahre bei mir. Wenn ja, dann gibt's ja auch keine Sicherheitsbedenken

    -> Pflicht ist sowieso mindestens EIN regelmäßiges Backup, besser noch ein zweites. Auch neue Platten/ein neues NAS können in Defekt gehen


    Damit brauchst Du dann keine Angst beim Rebuild haben ;)

    kann ich die 4x4TB Platten nach und nach durch 6TB Platten ersetzen?

    Ja, Du kannst zum Schluss Das RAID5 erweitern


    Welche Platten würdet ihr kaufen? Bin offensichtlich mit WD und Seagate sehr gut (und lang) gefahren bisher, ist das noch immer so?

    Seagate und WD sind OK. Bei WD musst Du aufpassen, dass Du keine *EFAX* erwischst. Die sind <=6TB SMR und für NAS unbrauchbar, obwohl von QNAP freigegeben. WD ist für mich aktuell ein KO-Kriterium, weil ich drauf reingefallen bin, und teuer tauschen musste. Bei größeren Platten von Seagate gibt's zudem ein Problem mit Betrug. Aber soweit ich weiß, sind die 6TB davon nicht betroffen. Hatte selber letztens noch eine bestellt, die war OK. Dazu gibt's einen Thread hier. Kannst ja mal suchen


    VG Zacharias

  • Ohne Grund das NAS zu ersetzen..würd ich nicht machen. Immer gute Backups parat haben und laufen lassen..alles Andere ist Geldverschwendung

  • Also nach 8.5 Jahren sollte man über neue Platten nachdenken. Ich tausche meine nach 5 Jahren, sonst hat man nur Stress. Erfahrungsgemäß geht bei dem Alter auch nicht nur eine HDD kaputt, sondern die anderen folgen (die restlichen haben dann ja eine höhere Belastung).

    Man kann da schon größere Platten einplanen, wenn das NAS nicht getauscht werden soll.

  • Möglichkeit 3: warten bis eine kaputt geht, austauschen und hoffen dass nicht kurz darauf die nächste sich verabschiedet ||


    Was würdet ihr machen?

    Hallo,


    Möglichkeit 3 dürfte die beste Lösung sein. :)


    Wann eine Festplatte ausfällt, kann niemand vorhersehen.

    Auch eine neue Festplatten kann nach kurzer Zeit defekt sein. ;)


    Hinweis:

    Ich habe mir auch 2020 mein erstes QNAP-NAs zugelegt, da ich mit einem baldigen Ableben meines WHS 2011 (Windows Home Server, Eigenbau) gerechnet habe.

    Er läuft immer noch. :)

  • Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!

    Geht ja tendentiell doch in Richtung NAS behalten und Platten nach und nach austauschen. Wegen Sicherheit meinte ich weniger ob es noch Updates gibt, sondern dass das NAS ja auch ein Stück Hardware ist. Auch wenn es keine drehenden Platten hat und damit sicherlich weniger anllig ist, aber Chips, Lüfter etc. haben auch eine begrenzte Lebenszeit. Es wäre doof wenn ich nach und nach alle 4 Festplatten austausche und am Ende raucht das NAS selber ab und reißt 4 nagelneue Platten in den Tod :D

  • Zuerstmal ach dem Motto handeln - NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM

    Gerade nach so langer Zeit solltest Du das RAID5 besser nicht anfassen oder das NAS - denn wenn was passiert geht nach Murphy garantiert alles schief.

    Überleg Dir doch einfach ein weiteres NAS zu kaufen und das als Neues zu nutzen.

    Erstmal 2 8 oder 10TB Platten rein und so ein Backup vom alten NAS haben - und dann kannst Du langsam erweitern.

  • Es wäre doof wenn ich nach und nach alle 4 Festplatten austausche und am Ende raucht das NAS selber ab und reißt 4 nagelneue Platten in den Tod

    Kann Dir mit einem neuen NAS auch passieren. Es kann aber auch nur still und leise seinen Dienst beenden, ohne die Platten mitzunehmen. Das liest man hier öfter. Eine Garantie gibt's sowieso nie. Prophylaktisch tauschen macht m.E.keinen Sinn.

    Gerade nach so langer Zeit solltest Du das RAID5 besser nicht anfassen oder das NAS - denn wenn was passiert geht nach Murphy garantiert alles schief.

    Genau für solche Fälle pflegt man seine Backups zeitnah. Denn: Ein RAID ist kein Backup. Wenn dann Murphy zuschlagen sollte, ist immer noch Zeit für eine Neuanschaffung

  • Wenn die Performance für Deinen Bedarf in Odrnung ist, würde ich an Deinr Stelle Variante 3 nehmen, also weiter nutzen.


    Defekte Platten sehe ich bei einer privaten Nutzung auch eher als sehr geringeres Risiko.


    Ich meiner (inzwischen aufgelösten) Firma, IT-Training mit mehreren Schulungsräumen, hatten wir bis zu 100 PCs und einige Server. In über 30 Jahren gab es eine Plattenausfall, leider war es der Server mit der Verwaltungssoftware unsere Angebote/Aufträge und der Kundendaten. Die Platten waren rund 10 Jahre alt. der Server war, ich sag mal, nicht überdimensioniert und die Platten rödelten entsprechend dauernd. Damit war rückblickend auch zu rechnen gewesen.


    Ansonsten keine Ausfälle.


    Inzwichen habe ich dazu gelernt und würde mir gelegentlich die SMART-Infos der Platten anschauen.


    Das Notebook meiner Frau hat nach 8 Jahren angemerkt, dass die 1 TB HDD schlechte Werte hätte und alsbald ersetzt werden sollte, was ich dann auchgemacht habe. Die liegt jetzt als ohne regelmäßige Nutzung in der Schublade. Beim nächsten Umzug kommt die weg.


    Wieder zu Deiner Frage:


    Wenn die erste Platte ersetzt werden muss, DANN würde ich mir SMART-Infos der anderen Platten einmal anschauen, wie viele Fehler vorhanden sind und mir dann die Frage stellen, ob die anderen Platten auch grenzwertig sind.

  • Wie ich sehe, sind die Meinungen dadurch sehr geteilt. Werde noch mal in mich gehen und das Ganze überlegen.


    Eine ganz andere Frage: wenn ich mich für ein neues entscheide, würde ich auf jeden Fall eines mit einem schnellen Netzwerkanschluss bevorzugen. 2,5 GB, sind ja inzwischen fast schon Standard, wenn ich aber nach 10 Gb Glasfaseranschluss suche, explodiert der Preis sofort in den vierstelligen Bereich. Kann ich nicht ein beliebiges NAS kaufen und dann die 10 Gb Netzwerkkarte nachrüsten?

  • Wenn das NAS nen Kartensteckplatz hat, dann oft (s. Kompatibilitätsliste pro NAS).


    Aber bei nem Billigen 2 oder 4 Schacht NAS, kann man nachrüsten wie man will, die Geschwindigkeit wird halt nicht erricht.

  • Ich schließe mich dolbyman an.

    Ein NAS mit normalen HDDs kann gerade die 2.5G Schnittstelle mit Daten versorgen.

    SATA SSDs können aber auch nur die 5G Schnittstelle auslasten.

    Für 10G ist rechnerisch ein NAS mit nur m.2 SSDs notwendig. ;)

  • Kommt drauf an: mit 4x4TB WD Red im RAID5(die alten vor SMR) kam ich auf ca. 5GB/s mit meiner 10GBe-Verbindung, wenn mir die Erinnerung keinen Streich spielt (den Thread von damals finde ich gerade nicht)