Hardware-Ressourcen werden nicht angezeigt

  • Hallo Zusammen,


    seit ich die TVS-H1688X habe, habe ich das Problem, dass keine Hardware-Ressourcen wie bspw. QNAP Erweiterungskarten oder die QNAP 10 GBit/s Karte aufgelistet werden.

    Weiß leider nicht, wie ich den Fehler beheben kann. Als ich damals die Grafikkarte nvidia 1060 verbaut hatte, wurde sie angezeigt und ich konnte sie auch in der Virtualization Station verwenden.


    Ich habe immer gedacht, dass das durch Updates irgendwann mal funktioniert, aber bisher war das nicht der Fall.


    Hat von euch jemand eine Idee, wie ich den Fehler beheben kann, um die NVMe's in einer VM nutzen zu können?


    Besten Dank im voraus.

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Hi dolbyman,

    danke für deine schnelle Rückmeldung. Sowohl die Erweiterungskarten als auch die NVMe's werden problemlos angezeigt.

    Der Systempool ist auf 2 x SSD RAID 1 erstellt. Dann habe ich ein RAID 6 bestehend aus 6 x 6TB Festplatten und zusätzlich ein RAID 5 aus 4 x 6TB Festplatten.


    Da die NVMe's nicht in der Virtualization Station verwendet werden kann, nutze ich sie nur für Global Cache oder Qtier.


    Ich hoffe deine Frage beantwortet zu haben!?

  • Wenn die die NVMe's problemlos verwenden kannst versteh ich das von mir zitierte Problem nicht.


    Zum Ressourcen Hauptproblem, würde ich ein Ticket aufmachen .. hab mit meinem 1288X keine Probleme dieser Art. (Alle Erweiterungskarten sind von der QNAP Liste ?)

  • Problem, dass keine Hardware-Ressourcen wie bspw. QNAP Erweiterungskarten oder die QNAP 10 GBit/s Karte aufgelistet werden.

    Hallo,


    dies ist kein Fehler, sondern "normal" ;)


  • Du kannst die SSD ganz normal als Volumen verwenden.

    Die SSD erscheinen doch als Datenträger unter "Speicher & Snapshots". Somit kannst Du doch ein oder mehrere Volumen erstellen.


    um die NVMe's in einer VM nutzen zu können?

    Du musst das Volumen auf der SSD der VM in der VS zur Verfügung stellen.


    pasted-from-clipboard.png


    Oder sollte dies bei deinem NAS nicht möglich sein :/

  • Becker2020 Ich glaube du verwechselst hier etwas. Dein Screenshot zeigt das virtuelle Laufwerk für deine VM. Das heißt aber nicht, dass du der VM diese NVMe / SSD physikalisch als passthrough zugewiesen hast.

    Das ist aber genau was ich vorhabe. Es geht bei dem Fehler nicht darum, dass die NVMe's nicht genutzt werden können, sondern das die verbaute Hardware (QNAP Erweiterungskarten) nicht aufgelistet wird.


    Ich habe erstmal ein Ticket erstellt und bin gespannt, was der Support dazu sagt.

  • Das heißt aber nicht, dass du der VM diese NVMe / SSD physikalisch als passthrough zugewiesen hast.

    Das ist aber genau was ich vorhabe.

    Ich dachte bisher, dass dies nicht möglich ist. :/

    Mir ist keine Stelle in den Unterlagen von QNAP bekannt, wo eine derartige Option beschrieben wird. :/

    So wie ich es verstanden habe, kannst Du einer VM nur virtuelle SSD/Festplatten zuordnen.


    Virtualization Station-Schnellstartanleitung | QNAP

    Wie wird Virtualization Station 4 verwendet? | QNAP

    Warum kann ich meine installierte PCIe-Erweiterungskarte in Virtualization Station nicht sehen? | QNAP


    Wenn Du über andere Informationen verfügst, könntest Du die Quelle bitte mal anfügen.

    Einmal editiert, zuletzt von Becker2020 () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Ich habe in meinem TVS-882 eine PCIe-Grafikkarte und eine PCIe-USB3-Karte. Und dannn noch eine Coral-Edge-TPU am USB.

    Unter Hardware Ressourcen werden die Grafikkarte und die TPU angegeit, nicht aber die PCIe-USBe-Karte.

    Unter den VM hingegen werden unter PCIe erwartungsgemäß die PCIe-Geräte angezeigt. Also kann ich die Grafikkarte und die zusätlichen beiden USB3-Anschlüsse dort nutzen.

    Allerdings läuft bei mit kein Hero.


    Und es gibt seit einigen FWs einen Bug (keine Ahnung, ob der aktuell gelöst ist - um das zu prüfen müsste ich meine GraKa trennen und die VM stoppen und neu starten, dazu alle Snapshots löschen und ...)

    Die Einschränkung ist, dass ich dann, wenn ich satt herkömmlichem BIOS UEFI nutze, was bei Win 11 Voraussetzung ist, die PCIe-Geräte in den Einstellungen der VM nicht angezeigt werden. Ich muss dann auf herkömmliches BIOS umstellen, alles einrichten und dann vor dem Start wieder auf UEFI umstellen.


    Keine Ahnung, ob das für Dein Problem relevant sein kann, Du hast ja kein Windows 11 ...


    EDIT:

    Ach ja, eines habe ich vergessen zu erzählen. Ich hatte lange Zeit immer mal wieder das Problem, dass meine PCIe Grafikkarte nach einigen Neustarts von Windos (damals noch 10) nicht mehr richtig ging. Nach vielen Recherchen hinsichtlich Defekt der GraKa selber, Freischalten meines NAS für den QNAP-Support und einigen derer Tipps hatte ich dahingehend mal kapituliert. Damals wurde mir u.a. zum Beispiel gesagt, ich könne nur mit dem seitens QNAP geprüftem uraltem Treiber arbeiten und unter Linux würde das sowieso nicht funktionieren - hatte ich aber im Rahmen der Fehlersuche leider schon unterschiedlich erfolgreich gemacht, bei mir funktionierte die GraKa wunderbar unter Ubuntu, hatte ich probiert, um hinsichtlich einer Ursache seitens der GraKa zu recherchieren.


    Zuletzt würde mir irgendwann bewusst, dass das ganze Problem absolut weder mit der GraKa noch mir VM als solches zu tun hatte. Problem war ganz einfach unter Windows zu suchen. Je nach dem, wie man Windows beendet kommt man irgendwann in den gesicherten Modus oder das Reparaturmenü, und dort ist die GraKa eben noch nicht verfügbar gewesen. Wie es genau lief (vor mittlerweile 6-8 Jahren) kann ich nicht mehr sagen, aber es zeigte mir, dass der Support für diese spezifische Problematik absolut nicht gewappnet war.

    Einmal editiert, zuletzt von duke-f ()

  • duke-f Danke erstmal für deine Hilfe. QTSHero ist auf der QNAP auch nicht installiert. Meiner Meinung nach ist das ein generelles Problem, da laut Dokumentation in diesem Bereich sämtliche PCIe Erweiterungskarten oder Grafikkarten aufgelistet werden sollten. Das ist leider nicht der Fall. Das der Support nicht das richtige / nötige Fachwissen zeigt, stimme ich Dir voll und ganz zu.


    Es häufen sich in den letzten Monaten ziemlich viele Probleme mit der QNAP an, was mich dazu bringt, auf einen Windows Server umzusteigen. Ich nutze die QNAP sowohl privat als auch beruflich für Entwicklungen. Für den Preis, den ich investiert habe, erwarte ich einfach mehr Support vom Hersteller und Leistung des Gerätes.