Kompatibilitätsliste USV für TS-364

  • Hallo,


    nach einem Stromausfall ist mir das Herz in die Hose gerutscht weil mein Home Assistant nicht mehr so richtig lief. Ich hab zwar ein Backup aber das wäre bestimmt trotzdem ein paar Stunden gedauert bis wieder alles läuft. Es hat sich dann herausgestellt, dass das RAID-5 eine Prüfung hat laufen lassen und dadurch wohl die Antwortzeit für HA zu langsam war. Nachdem das durch war ging wieder alles. Die spannende Frage also -> nutzt jemand eine USV die er/sie empfehlen kann? Spannend wäre auch ob man VMs ebenfalls einen Shutdown Befehl schicken kann. Danke schon mal für Tipps und Anregungen.

  • Betrieblich habe ich wegen der nicht so seltenen Stromstörungen im südlichen Wiener Gewerbegebiet alle Arbeitsplätze wie auch die "Serverfarm" an USVs.


    Meine Erfahrung dazu ist: Damit der Krempel jahrelang tatsächlich funktioniert, darf man nicht den einfachsten Angebote kaufen und muss regelmäßig Akkuwechsel einplanen sowie die Funktion prüfen. Es kommt nämlich der Tag, wo der Strom aus ist und die Server auch, obwohl der Selbsttest "okay" war und die Akkus kein Jahr alt waren und nachgemessen gut. Offenbar sind die Wechselrichter ab einem gewissen Alter nicht mehr tauglich.


    Auf jeden Fall habe ich anfangs eher gute und mit den Jahren zunehmend schlechte Erfahrungen mit den Line-Interactive-USVs vom Typ APC SmartUPS-750. Im Neuzustand einwandfrei (oder gleich defekt, hatte ich zuletzt auch zwei Mal), nach dem dritten Akkuwechsel wiederkehrend Akkufehler (Kontaktprobleme?) und/oder keine Leistung, wenn's drauf ankommt. Also weg damit.


    Aktuell versuche ich die Online-USVs von Digitus, mit 1,5 und 3,0 kVA, an denen je 8 Mac minis und 4 Monitore bzw die Server angeschlossen sind. Die sind noch neu und arbeiten daher prima. Als Online-SUV erhoffe ich mir raschere Diagnose bei Wandler-Problemen, der Strom fließt ja immer über den Wandler. Die USVs machen fürs Erste einen guten Eindruck und sind nur wenig teurer als die einfacheren APC SmartUPS.


    Auch eine ältere Eaton 5125 mit 3 kVA habe ich, die funktioniert an anderen Servern noch prima, ist sicher 10 Jahre alt.


    Die Blei-Gel-Batterietechnik in den USVs finde ich ja eigentlich auch richtig "von gestern". Ein LiFePO4-Akku wäre heutzutage haltbarer und wenig teurer.



    Generell denke ich, dass du dir das Ganze nur dann antun solltest, wenn du vom NAS kritisch abhängig bist. Klingt ketzerisch, aber eine USV verursacht Mühe und Kosten und arbeitet nicht zwingend zufriedenstellend. Riskant ist ein Stromausfall auch nur während eines Schreibvorganges. Wer hauptsächlich vom NAS liest braucht nicht gar so viel zu fürchten (Virtuelle Maschinen vielleicht ausgenommen — da kenn ich mich nicht gut aus).


    Der Einsatz eines NAS mit QuTS und dem "crash-sicheren" ZFS-Dateisystem wäre eine andere Möglichkeit. Durch das Journaling-System ist das Dateisystem auch im Fall des Stromausfalls sicher wiederherstellbar. Ich bevorzuge daher betrieblich QuTS, die USV ist nur "Draufgabe".


    Der Aufpreis zu einem TS-473A ist nicht höher als eine passable USV und wartungsfrei.

  • nutzt jemand eine USV die er/sie empfehlen kann?

    Hallo,


    meine 2 APC CS 500 laufen seit über 10 jahren ohne Probleme (1 x Akkuwechsel).

    Auch mit der APC Back-UPS XS 1400U bin ich sehr zufrieden.


    Alle meine NAS verstehen sich gut mit den USV von APC. :thumbup:


    Spannend wäre auch ob man VMs ebenfalls einen Shutdown Befehl schicken kann.

    Da das NAS ja bei einem Stromausfall runterfährt, wird auch die VS (mit den VM's) runtergefahren. ;)


    pasted-from-clipboard.png


    Du kannst natürlich bei deinen VM's auch einen NUT-Client installieren. Dann kannst Du die VM' schon vorher runterfahren.

  • Hi Lukutus77 ,

    ich habe in Frankreich eine APC Smart-UPS 1000 und in Deutschland eine APC ‎BR900MI.

    Die Erste hat schon einige Ausfälle gut gemeistert und nach 5 Jahren und dann nach 3 Jahren habe ich die Akkus getauscht, jeweils so 60-80 €.
    Die Zweite habe ich erst kurz, aber schon getestet: als ich nach Einzug in der Wohnung in Frechen alle Steckdosen und Schalter getauscht habe, habe ich die Sicherungen rausgenommen, ohne das NAS runterzufahren, die USV hat gepipt, aber das NAS lief weiter, wie geplant.


    Ich sehe das, anders als andere Forumsmitglieder, reecht entspannt, wenn ich eine USV habe, kann ich den Schreibcache einschalten und insgesamt fühle ich mich abgesicherter.


    Das BR900MI hat 220,27 € gekostet, das ist es mir wert. Das Erstgenannte war teurer, aber das lief noch zu Lasten meiner GmbH.


    VMs sind gar kein Problem, über das USB-Kabel bekommt das NAS die Information, dass der Netzstrom nicht mehr da ist und nach der im NAS eingestellten Zeit fährt das NAS runter, inkl. der VMs.


    Gruß Markus

  • Moin Lukutus77,

    bei mir läuft eine BR700ELCD seit etwa 3 Jahren mit 3 NAS. Die hat auch schon ein paar Netzausfälle hinter sich, und immer zuverlässig nach 5 Minuten abgeschaltet, bzw,bei vorheriger Netzspannungswiederkehr den Shutdown abgebrochen


    Ich finde eine USV ist unverzichtbar, denn wie oft liest man hier: "Ich hatte einen Netzausfall, und jetzt komme ich nicht mehr auf mein NAS...". Dann fängt das stundenlange Gerödel an. Und für die HW ist eine unkontrollierte Abschaltung ja auch immer ein Problem


    Gruß Zacharias

  • PCs abgesichert durch eine "Eaton Ellipse Eco 800" USV mit Steckdosen (weniger Kabelsalat).

    Das TS-673A und das TS-251 werden zusammen mit einer "APC Back UPS PRO BR650MI" mit Kaltgerätebuchsen abgesichert.

    Beim Backup-NAS TS-453pro kommt wegen der Räumlichen Trennung eine "APC Back UPS CS500" mit Kaltgerätebuchsen zum Einsatz, welche auch gleich noch den Router mit absichert.


    Die APC Back UPS CS500 hatte bereits einen Batteriewechsel.

    Alle USVen haben bereits mehrmals das getan, wofür sie angeschafft wurden (die Folgen eines Stromausfalls abgeschwächt).

  • nutzt jemand eine USV die er/sie empfehlen kann?

    Im Prinzip ist schon alles gesagt.

    Ggf. den Eigenstromverbrauch der USV noch betrachten..... sollte das ins Gewicht fallen. Je nach Bauart verbraten die kleineren Modelle 7-25 Watt.

  • Bei mir läuft seit letztem Jahr eine APC Back-UPS 1500G ohne Probleme.

    Ich mache mehrmals im Jahr einen USV-Test, das NAS und alle Zusatzgehäuse fahren immer nach der eingestellten Zeit herunter.