Performance für 4K-Filme am Fernseher ansehen

  • seit kurzer Zeit verwende ich ein TS-453A mit 8GB RAM und in einem Raid1 mit zwei 12TB Festplatten.

    Jetzt hab ich einen neuen LG Fernseher (LG OLED M49LA) und greife damit über WLAN auf mein NAS zu.

    Bisher hab ich das nicht so gemacht, sondern immer die Filme auf einen USB Stick kopiert und hinten am TV eingesteckt.

    Nun will ich mein NAS nutzen, aber über die jetzige Verbindung (WLAN und Zugriff auf die Ordnerstruktur vom TS-453A) ruckeln die 4K Filme komplett und sind nicht zum ansehen.

    Was soll ich nun machen:


    - über die Mulitmedia App von QNAP im WLAN anschauen - am einfachsten

    - ein Netzwerkkabel anstatt WLAN verwenden - wenig Aufwand

    - oder auf ein NAS mit SSD Unterstützung aufrüsten (zb. TS-264) - am teuersten


    Oder muss ich zuerst noch etwas optimieren, um die Möglichkeiten auszunutzen, die mein TS-453A hat. USB Stick mit einem Film will ich mir nicht mehr erstellen müssen....


    vielen Dank für Eure Hilfe!


  • Wäre ja wichtig zu wissen warum die Filme ruckeln. WLAN Geschwindigkeit zu gering oder irgdndwas im NAS zu lahm?


    Was wird denn genau verwendet um Filme zu sehen ? (Welche App und Art des Zugriffs)

  • Zugriff vom LG Fernseher über die frei gegebenen Ordner aus der QNAP Mulitmedia Console.

    Kann ich die WLAN Geschwindigkeit messen, was tatsächlich beim Fernseher ankommt? Jetzt sehe ich lediglich, dass er mit dem Nachladen der Datei (Balken unten in der Ansicht) nicht nachkommt und alle paar Sekunden stoppt. Das ist bei SD oder HD Filmen nicht der Fall, aber bei einem 4K Movie mit 15GB eben schon.

    Daher wollte ich mir als einfaches Hilfmittel ein Netzwerkkabel zum TV legen, aber eben nur, wenn das mehr Geschwindigkeit bringt.

  • Eine SSD-Unterstützung dürfte nichts bringen, da bremst das LAN/WLAN

    Ich schaue zu Hause über eine nvidia shield über 1gb/s-LAN ohne Probleme, Kodi meckert zwar ab und zu , die Quelle wäre nicht schnell genug, spielt dann aber das File ohne Probleme ab.


    Ich würde auf eine LAN-Verbindung setzen, dann sollte es funktionieren, wenn der Player mitmacht.


    Die Größe der Files dürfte m.E. keine Rolle spielen, sondern die Bitrate, die bei einem hochwertigen 4K-Film schon mal zu hoch für's WLAN (und den TV als Player) werden könnten

  • - ein Netzwerkkabel anstatt WLAN verwenden - wenig Aufwand

    Bester Gedanke :) WLAN ist immer nur eine "Krücke". Du weißt nie, was Dir da in die Suppe spuckt. Selbst wenn der Fernseher 5m neben dem Router steht. Aussetzer sind normal


    - oder auf ein NAS mit SSD Unterstützung aufrüsten (zb. TS-264)

    wird nicht nötig sein: Das 1Gbit LAN ist auch für 4k-Filme mehr als hinreichend. Meine Filme liegen alle auf einem TS-431P2 (allerdings nur Full HD). Hatte auch Ruckler, bis ich gemerkt habe, dass der FS zwar am LAN war, aber WLAN aktiviert war. Umgestellt, und: Träumchen ;)

  • Zugriff vom LG Fernseher über die frei gegebenen Ordner aus der QNAP Mulitmedia Console.

    Joa die App auf dem TV wurde noch immer nicht genannt. Ich kann KODI auf meinem LG G3 installieren...aber was hast du installiert (Der interne Player macht z.B. nur DLNA)?

  • - ein Netzwerkkabel anstatt WLAN verwenden

    Ja, mach das. Das hat bei mir sämtliche Probleme behoben, die es mit WLAN immer mal wieder gab. Und das, obwohl der Fernseher nur Fast-Ethernet (also 100MBit/s, kein Gigabit) hat.

  • obwohl der Fernseher nur Fast-Ethernet (also 100MBit/s, kein Gigabit) hat.

    Dem Fernseher langt auch FastEthernet bei Weitem. Nebenbei kann alles andere auch noch laufen übers Intranet:


    Quelle des Screenshots:

    4K-Streaming-Bandbreite: So viel brauchst du bei Netflix und Co. | o2
    Wie viel Mbit/s zum Streamen nötig ist ✓ Antworten für Netflix und mehr ✓ So viel Bandbreite braucht 4K ✓ Jetzt mehr bei o2 erfahren
    www.o2online.de


    pasted-from-clipboard.png

  • Jedenfalls ist das NAS nicht das bottleneck, ich spiele von meinem TS-653a auch 4K über LAN ohne Probleme ab.

  • hab jetzt ein LAN kabel anstatt WLAN und nichts mehr ruckelt.

    ist eben doch eine stabilere Verbindung und war jetzt einmal die Arbeit vom Verlegen, aber das war's.

    4k-Filme funktionieren ohne Ruckeln und die Performance passt.

  • U.a. deswegen arbeite ich mit Fire TV Stick´s. Da kann man testen, was das WLAN hergibt und ich muss mich nicht mit TV-Apps herumärgern.

  • Nunja, das kann heute so, und morgen so sein, je nach Luftdruck, Luftfeuchte, Helligkeit, oder ob der Hund beim Pinkeln das rechte oder linke Hinterbein angehoben hat.

    WLAN ist nur da eine Alternative, wo man auf Grund der Beweglichkeit z.B.Smartphone aus offensichtlichen Gründen kein LAN-Kabel anschließen kann


    Oder man schafft sich I(ndustrial)WLAN an. Die kosten aber, und das will sich keiner ins Haus hängen ;)

  • Naja, mit 5 Ghz WLAN hat man hohe Übertragungsraten, die für 4K völlig ausreichend sind. Ich habe noch einen Repeater dazu und das läuft einwandfrei. Ist allerdings auch nur eine Wohnung und kein Haus mit mehreren Ebenen.

  • Wolfgang10 : Es geht nicht darum, ob es mal gut funktioniert. Schon eine LED-Lampe in der Nähe mit unsauberem Netzteil, ein Funksensor für irgendwas, eine Microwelle nebenan, ein Besucher mit einem Smartphone, .... Und schon suchst Du Dich zu Tode, warum der Film stehen bleibt. Merkst Du beim normalen surfen nicht, aber eben bei einem Film. Wenn das bei Dir zufriedenstellend geht, sei froh. Bei michigan66 z.B.hats nicht funktioniert, genauso wenig bei mir und vielen anderen. LAN ist das Zauberwort :) Ich bin auch nur in einer Wohnung, aber die Verbindungsabbrüche mit WLAN (FRITZ!-Geräten) haben mich damals dazu bewogen, überall durchzubohren und CAT6-Kabel mit Switchen reinzulegen. Und: Träumchen, siehe #5 ;)

    mit 5 Ghz WLAN hat man hohe Übertragungsraten, die für 4K

    Ginge auch schon bei 2,4 Ghz, das ist nicht das Problem

  • Verbindungsabbrüche mit WLAN (FRITZ!-Geräten)

    Fritz Geräte würde ich auch nicht als vernünftiges WLAN bezeichnen. Die sind einfach und bequem aber nicht so recht das Wahre.

    Ich habe seid Jahren einen dedizierten Netgear WLAN-Router den ich vor ein paar Monaten gegen einen neuen ersetzt habe und nie PRobleme mit dem WLAN gehabt.

  • Natürlich ist eine LAN-Verbindung immer am besten Zacharias . Aber bei mir besteht dazu kein Anlass, da mein WLAN (dauerhaft!) einwandfrei funktioniert und nichts ruckelt.

  • Hmm, ich hab doch schon gesagt, macht weiter so:

    Wenn das bei Dir zufriedenstellend geht, sei froh

    Und was nun die "besten" Router/Repeater sind, darüber will ich auch nicht diskutieren

    Aber wenn WLAN nicht richtig geht, wie bei michigan66 und bei mir trotz Sichtverbindung zwischen Router (noch nicht mal Repeater) und Fernseher, dann:

    Natürlich ist eine LAN-Verbindung immer am besten

    Und der TE ist ja auch zufrieden mit der Lösung


    Die Abbrüche über Repeater hatte ich am PC im letzten Zimmer. Bevor ich da anfange mit einer idealen Standortsuche, von Sender/Empfänger bohre ich durch die 3 Wände durch, mache Kabelkanal dran, lege CAT6 rein, und mache vorne und hinten eine Steckdose dran. 1/2 Tag Arbeit plus das Nachputzen meiner Frau (die profitiert aber auch davon) und seit Jahren ist Ruhe :)


    Gruß Zacharias

  • Denkt aber immer daran: Auch ein perfekt funktionierendes WLAN kann noch seine Tücken haben: Im 5 GHz-Band gibt es bestimmte Kanäle, die von bevorrechtigten Nutzern (z.B. RADAR, Wetterdienste, usw.) genutzt werden und können von daher auch mal kurz nicht zur Verfügung stehen, was dann als WLAN Ausfall deklariert wird. Wenn man also das 5 GHz-Band nutzt, sollte man, sofern technisch machbar, nur die Kanäle 36-48 verwenden. Oder auf das 2,4 GHz-Band ausweichen, sofern es nicht zu sehr frequentiert ist und die Datenrate ausreicht.

  • Yep, das mit dem Radar kenne ich auch. Da wurde ab und zu ein Repeater abgemeldet. Da habe ich dann auch einen von den niedrigen Kanälen fest eingestellt. Seit einigen Wochen läuft es wieder im Automatikbetrieb und die Radarstörung ist seitdem nicht mehr aufgetaucht. :) 8)