8-Bay NAS: 2x RAID5 auf 1x RAID6 bringen?

  • Grüß Euch!


    Ich benötige Euren Rat, um bei meinem Vorhaben so gut wie möglich vorgehen zu können - ich hoffe, Ihr habt ein paar Tipps für mich :)


    Aktuelle Situation:

    NAS: 8-bay QNAP TS-873 mit 2 verschiedenen RAID5

    Erstes RAID5: 4x 6TB

    Zweites RAID5: 4x 10TB


    Ziel Situation:

    ein RAID 6 mit 8x 24TB


    Ich muss im Prinzip die 3 Dinge durchführen, jedoch ist mir noch nicht ganz klar, in welcher Reihenfolge:

    - Erstes RAID mit den aktuell 6 TB Platten schrittweise auf die 24 TB Platten wechseln. Danach Inhalte des zweiten RAID5 (4x10TB) auf das neue große erste RAID5 (4x24TB) kopieren und die 4 Platten des zweiten RAID5 (4x 10TB Platten) ausbauen.

    - Umstellen RAID5 auf RAID6

    - RAID von 4 auf 8 Platten erweitern


    Ich benötige nun Euren Rat, welche Reihenfolge ich wählen soll, sodass der Rebuild-Stress für die Platten so gering wie nötig ist.


    Ich werde zuerst das bestehe RAID erweitern müssen, um dort alle Daten (inkl. zweites RAID5 mit 4x10TB) dort unterbringen zu können. (Ich habe natürlich auch ein Backup aller Daten.)

    Macht es dann Sinn eine 5. Platte einzubauen und auf RAID6 umzustellen? Kann ich dann die letzten 3 Platten auf einmal einbauen, um das RAID6 zu erweitern, oder muss ich Platte für Platte erweitern?


    Wäre toll, wenn Ihr mir da ein bisschen unter die Arme greifen könntet :)


    Danke und lg

    Christoph

  • Hallo,


    genauso würde ich es auch machen, wenn Du QTS nutzt.


    Erst das Raid 5 (mit dem Systemvolumen) mit den 4 neuen HDD erweitern

    dann mit der 5-ten HDD ein Raid 6 einrichten

    und dann die 3 HDD in einem Schritt dem Raid 6 hinzufügen.


    Anmerkung:

    Die geringste Belastung für die HDD`s wäre eine Neueinrichtung und das Einspielen des Backup.

    Ist vermutlich auch die schnellste Lösung.


    Achtung:

    Ist nur bei QTS möglich.

    Wenn Du QuTShero nutzt, ist dies nicht möglich.

    Wenn Du ein statisches Volumen nutzt, könnte es auch Probleme mit der Volumengröße geben

    pasted-from-clipboard.png

  • Wenn Du ein statisches Volumen nutzt, könnte es auch Probleme mit der Volumengröße geben

    Mir ist gerade aufgefallen, dass mit zunehmender Größe der Bytes pro Inode die maximale Anzahl an Dateien drastisch abnimmt.

    Etwas unschön, aber vermutlich nicht zu ändern.


    ein RAID 6 mit 8x 24TB

    Pass auf, dass Du auch neue HDDs bekommst und keine umgelabellten gebrauchten aus Serverfarmen.

    Einmal editiert, zuletzt von UdoA () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von UdoA mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Danke für Eure Tipps!

    Dann bin ich ja mal auf dem richtigen Weg :)

    Habe mir auch schon gedacht, dass ein komplettes Neueinrichten und Backup einspielen vermutlich das schnellste wäre, aber wenn genau in der Zeit was mit dem Backup ist, ist alles weg - drum gehe ich lieber en Weg des Erweiterns.


    UdoA

    Was das kaufen der Platten angeht: ich hab vor WD Ultrastar DC HC580 Platten zu kaufen, von einem renommierten Händler hier in Österreich. Ich denke, da kann nichts schiefgehen oder?


    lg

    Christoph

  • Beim ersetzen der einzelnen HDDS belastet du die HDDs extrem, gerade bei älteren könnte es passieren, das die dann ausfallen...

  • Mir ist gerade aufgefallen, dass mit zunehmender Größe der Bytes pro Inode die maximale Anzahl an Dateien drastisch abnimmt.

    Das bezieht sich imho aber doch auf die Volumen-Größe, nicht auf RAID/Pool an sich, der ja mehrere Volumen enthalten kann.

  • Ganz schlechte Idee.

    Ja, QTS ist auf allen Platten, somit aber auch die Konfiguration.

    D.h. daß dann, nach dem Wiedereinschalten 4 Platten vermisst werden.

    Und auch das/die Volume(s) darauf. Würde ich nicht machen.


    Gruss

  • Was das kaufen der Platten angeht: ich hab vor WD Ultrastar DC HC580 Platten zu kaufen, von einem renommierten Händler hier in Österreich. Ich denke, da kann nichts schiefgehen oder?

    Bei Platten mit relativ neuer Technologie kann eine ganze Menge schiefgehen. Angefangen vom Umgang des QTS mit diesen Platten, dann mit der "Haltbarkeit/Zuverlässigkeit" der neuen Technologie uswusf.

    Grundsätzlich würde ich bei einer derartigen Investition auf Erledigung im Ladenlokal samt unbedingter Garantieabfrage und Inaugenscheinnahme vor dem Kauf bestehen. Zwei NVME würde ich für das "System" gleich mit einpacken, denn das erspart viele Festplattenzugriffe.

  • Was passiert, wenn ich die QNAP runterfahre, die 4 alten 6TB Platten des ersten RAIDs ausbaue und die neuen 24TB einbaue und wieder hochfahre?

    Dein NAS dürfte etwas durcheinander sein. Evtl. gibt es auch eine Zeitlang keinen Zugriff aufs NAS.

    -> würde ich nicht machen.


    Du kannst höchstens das Raid 5 (Pool + Thick/Thin-Volumen oder stat. Volumen) erst löschen und dann die 4 HDD ausbauen und die 4 neuen HDD einbauen.

    Wenn dein Systemvolumen aber auf diesem Raid 5 liegt, sind auch die Apps weg.


    (Betriebs)- System vs. Systemvolume - Hinweise zum Verständnis - NAS Hilfe und Support Forum


    Unter einem Neueinrichten verstehe ich etwas anderes, z.B. NAS neu initialisieren.


    System auf Werkseinstellung zurücksetzen und wiederherstellen | QTS 5.2.x


    Wie kann ich mein NAS zurücksetzen? | QNAP


    Oder alle 8 HDD ausbauen, die 8 neuen HDD einbauen und eine Neueinrichtung durchführen.

  • on einem renommierten Händler hier in Österreich. Ich denke, da kann nichts schiefgehen oder?

    Will nicht unbedingt etwas heißen, hier in Deutschland sind auch schon diese HDDs bei renommierten Händlern aufgetaucht. Wie einer meiner Vorredner schon sagte, würde ich die Dinger vor Kauf erstmal in Augenschein nehmen und dann Zuhause die Farm-Werte genau prüfen auf Stimmigkeit.

  • und dann die 3 HDD in einem Schritt dem Raid 6 hinzufügen.

    Die weiteren Festplatten (also ab der 6. Platte) würde ich erst dann einbauen, wenn der Speicherplatz wirklich gebraucht wird. Das ist flexibler, falls man später doch irgendwie etwas anderes haben möchte. Außerdem profitiert man von fallenden Festplattenpreisen.


    Zwei NVME würde ich für das "System" gleich mit einpacken, denn das erspart viele Festplattenzugriffe.

    Da habe ich so meine Zweifel, ob das stimmt. (Nach Erfahrungen mit meinem NAS)


    SSDs würde ich nur dann einbauen, wenn sie sinnvoll Geschwindigkeit bringen (z. B. als eigenes Volume für virtuelle Maschinen oder Datenbanken).

  • Da habe ich so meine Zweifel, ob das stimmt. (Nach Erfahrungen mit meinem NAS)

    Bei mir läuft z.B. Syslog-Server auf den System-NVME, der eigentlich permanent vom Router gefüttert wird, und die HDD juckt es definitiv nicht. Aber ist geschenkt, habe eh keine Standardinstall.

  • Du hast ein vollständiges Backup?

    Dann einfach alle vorhandenen Platten herausnehmen und an die Seite legen.

    Das ist dann Dein 2. Backup.

    Nun NAS initialisieren und mit neuen leeren Platten bestücken.

    Zum Schluss das Backup einspielen.

    Die alten Platten als 2. Backup aufbewahren oder später umnutzen.


    Tschau

    Uwe

  • Kleines Update von mir - der Austausch der 4 Festplatten des ersten "kleinen" RAID 5 hat geklappt. Und ich konnte alle Daten vom zweiten RAID5 auf das neue große kopieren. Somit habe ich alle Daten auf dem neuen RAID5, das aktuell 4 Platten umfasst.

    Die nächsten Schritte:

    - Zusätzliche Platte einbauen und RAID5 in ein RAID6 umwandeln

    - 3 weitere Platten einbauen und das RAID6 von 5 auf 8 Platten erweitern.


    Dazu habe ich zwei Fragen:

    - Wie entferne ich am "besten" das alte zweite RAID5, welches ich jetzt nicht mehr brauche und die Steckplätze 5-8 belegt? Wenn ich die Platten so ausbaue, wie sie sind und aufbewahre, habe ich ja quasi ein schönes Backup mit diesen Daten. Was ist da der beste Weg? NAS runterfahren, die Platten ausbauen und hochfahren? Oder RAID und Speicherpool in der NAS Benutzeroberfläche entfernen?


    - Mir ist aufgefallen, dass die Leseraten der beiden RAID5 sehr unterschiedlich sind. Das NAS und der Server am anderen Ende sind mit 10GBit angebunden. Kopiere ich vom alten zweiten RAID5 (das ich jetzt dann eben ausbauen werde) eine große Datei auf meinen Server habe ich Transferraten von ca. 600 MB/Sek - das ist auch das, was ich bisher von meinem NAS gewohnt war. Kopiere ich vom neuen RAID5 mit den neuen Platten auch eine große Datei auf den Server, habe ich Transferraten von ca. 200 MB/Sek. Laut Leistungstest haben aber alle Platten ca. die gleiche Leseleistung. ca. 190 MB/Sek je Platte und auch IOPS ist fast gleich. Woran kann das liegen, dass das neue RAID5 so viel langsamer ist? Alles sind Think-Volumes. Das neue RAID5 hat bereits den Schwellwert von 80% überschritten, aber kann das die Leistung so beeinflussen?


    lg

    Christoph