Netzwerkzugriff (SMB) funktioniert mit Brother MFC-L8690CDW nicht

  • Welche SMB Version ist auf dem Drucker und welche auf dem NAS aktiv?

    Meist haben die Drucker nur SMB v1 (sollte bei neueren Modellen eigentlich nicht mehr der Fall sein).


    Gruss

  • Ich habe auch diesen Drucker und Scan funktioniert. Da für den Zugriff nur Kerberus oder NTLMv2 (gewählt Auto) einstellbar ist, denke ich nicht das SMB1 verwendet wird. Beide Protokolle verwenden die Uhrzeit für die Verschlüsselung. Allerdings habe ich von früher noch SMB1 auf dem NAS aktiv.

    Was aber wichtig ist, ist die Uhrzeit. Hast du NTP am Drucker konfiguriert und stimmen die Zeiten (Drucker/NAS)?

  • Was ist der NTP?

    Network Time Protocol, also ein Zeitserver bzw. ein Server bei dem die Uhrzeit abgefragt werden kann. Das QNAP NAS verfügt auch über diese Möglichkeit. Aber eigentlich kann diese auch einfach aus dem Internet beziehen. Wichtig ist es oft, dass alle Teilnehmer im Netzwerk die selbe Uhrzeit haben - unabhängig ob der selbe NTP verwendet wird. Aber den selben NTP zu verwenden macht es oft sehr viel leichter.


    Dein Brother scheint ja die Uhrzeit schon bei einem Zeitserver zu beziehen. Überprüfe ob dies wirklich funktioniert und die Uhrzeiten übereinstimmen. Eine falsche Zeitzone kann hier oft Ärger verursachen.


    Ansonsten SMB-Version überprüfen.


    Was ich in solch einem Fall auch schon gemacht habe, den Umweg über FTP zu nehmen, wenn Dein Gerät dies unterstützt. Aber ich würde es zuerst mit SMB versuchen.

  • Hallo Der Nordfriese

    Was ist der NTP?

    Nichts kompliziertes, nur ein Zeitserver, der dafür sorgt (default alle 24 Stunden), dass die Uhrzeit auf dem Gerät im Laufe der Monate/Jahre nicht davon driftet


    Hier:

    pasted-from-clipboard.png

    auf SNTP klicken, dann kommst Du zu den Einstellungen dafür. Aber der Haken sagt ja schon: synchron. Sollte für Deine Zwecke reichen. Den Punkt NTP kannst Du für die Fehlersuche ausschließen


    Ich habe einen MFC-9142CDN, da sieht das genauso aus. Ich nutze da aber nur den umgekehrten Weg: Scanner->NAS. Bin immer wieder begeistert, dass der problemlos alle Seiten zusammenfügt, und dass das sofort auf dem NAS zur Verfügung steht als *.pdf

    Zusatzinfo: Meine Fritz!Box bezieht die Internetzeit und ist als Zeitserver im Heimnetz aktiv. Muss man dann auf den Geräten allerdings explizit einstellen: 192.168.178.1

    Einmal editiert, zuletzt von Zacharias ()

  • Ich kann beitragen, dass bei mir mit einem alten Brother MFC-J6520DW Scan-to-SMB einwandfrei und problemlos funktioniert.

    Auf dem NAS habe ich "Lowest SMB Version: SMB 2" und "Highest SMB Version: SMB 3" eingestellt, d.h. SMB 1 ist nicht aktiv.

    Für den Scanner habe ich ein eigenes Benutzerkonto "Brother", das nur auf die Scan-Freigabe Zugriff hat.

    Wie ich das damals step by step eingerichtet habe weiß ich nicht mehr, dafür ist das zu lange her.

    Aber ich erinnere mich an keine besonderen Hürden, also muss es wohl recht einfach gewesen sein.

  • Moin und danke für die Info.

    Heißt ja nicht, dass ich am QNAP noch nicht in einen Netzwerkordner gescannt habe. Mit dem HP und dem Epson lief das Problemlos. Nur dieser Brother raubt mir den letzten Nerv.


    Qnap ist auf SMB 2 und 3 eingestellt

  • den eingegeben Pfad hast du mal copiert und am PC verwendet (um Schreibfehler auszuschließen). Der angegebene Nutzer hat Schreibrechte auf das Verzeichnis? Ansonsten schaut es eigentlich gut aus.

    Bei Netzwerk - Netzwerk - Protokoll kann man bei SMB (CIFS) sogar die Version einstellen, v1,v2,v3 bei mir Standard, also denke mit SMB Version hat das Problem nix zu tun.

    2 Mal editiert, zuletzt von joergm6 ()

  • Ich kann beitragen, dass bei mir mit einem alten Brother MFC-J6520DW Scan-to-SMB einwandfrei und problemlos funktioniert.

    Auf dem NAS habe ich "Lowest SMB Version: SMB 2" und "Highest SMB Version: SMB 3" eingestellt, d.h. SMB 1 ist nicht aktiv.

    Für den Scanner habe ich ein eigenes Benutzerkonto "Brother", das nur auf die Scan-Freigabe Zugriff hat.

    Wie ich das damals step by step eingerichtet habe weiß ich nicht mehr, dafür ist das zu lange her.

    Aber ich erinnere mich an keine besonderen Hürden, also muss es wohl recht einfach gewesen sein.

    Moin und besten Dank für den Gedankenanstoß. Ich habe einen neuen Freigabeordner auf dem NAS erstellt. Damit klappt es problemlos.

    Technik halt..

    LG von der Nordseeküste