Status Fehler bei Speicherpool und Volumes - Zugriff auf Daten möglich

  • Hallo Leutz!


    TS253A, QTS 5.2.3.3006


    Folgendes Problem ist heute zu Tage getreten. Der Speicherpool sowie alle darauf befindlichen Volumes befinden sich im Fehlerstatus.

    Screenshot 2025-02-17 085604.jpg

    Der Zustand der beiden Festplatten ist gut.

    Zugriff auf die Volumes via FileStation ist nicht möglich.

    Seltsamerweise funktioniert der Zugriff von den Windows-Clients aus über SMB im Moment problemlos.


    Folgende Fehlermeldungen stehen im Protokoll:

    Code
    [Storage & Snapshots] Failed to reclaim space on volume „Aktiv“. Storage pool 1.
    [Storage & Snapshots] Failed to reclaim space on volume „Sicherung“. Storage pool 1.
    [Storage & Snapshots] Failed to reclaim space on volume „Protokoll“. Storage pool 1.

    Keines der 3 Volumes hat letzten Freitag auch nur ansatzweise Probleme mit knappen Speicherplatz gehabt.

    Folgende Änderungen am System habe ich letzte Woche gemacht. Ich habe das Volume „Protokoll“ erstellt um eben Protokolle abspeichern zu können. ( Die beiden anderen Volumes sind verschlüsselt.)


    Ich mache gerade eine Sicherung auf ein zweites NAS bzw. auf eine externe Festplatte aber was kommt danach?

    Früher oder später muss ich das TS-253 durchstarten. Was erwartet mich danach? Ist das Fehlerbild bekannt?


    BRZLFIX

  • Anbei der Screenshot. Der bringt aber nichts, da die Anzeige keine Kapazität angibt.

    SC2.jpg

    Es handelt sich um 2 Stück Toshiba HDs mit 14TB im RAID1. Auf den Volumes "Aktiv" und "Sicherung" war zumindest je ein TB Platz frei und auf dem Pool habe ich ebenfalls noch zumindest 2,5TB frei. Das Volume "Protokoll" kann ich nicht einschätzen. Ich habe es mal mit19GB angegeben und letzten Freitag Vormittag war das Volume praktisch völlig leer.

    Hier noch ein Log, das für mich nicht greifbar ist. Fehlermeldungen en MAsse und trotzdem funktioniert immer wieder mal ein Job normal.

    Soeben ist ein neuer Fehler aufgetreten. Anscheinend hat die HD 2 einen Datenträgerfehler, obwohl der Status als gut angezeigt wird. ICh traue mich im Moment gerade nicht einen Hardware-Check durchzuzführen. Es kommt im Moment gerade richtig dick....

    Screenshot 2025-02-17 085604.jpg


    BRZLFIX

  • Ich würde die Kiste einfach mal neu starten wenn das Backup aktualisiert ist.

  • Hallo,


    hattest Du die fehlerhafte Speicherrückgewinnung am 16.02 16 - 16 :30 UHr manuell angestoßen oder lief die automatisch ab.


    Lief zeitgleich auch ein Backupjob (Ende 17:49 Uhr) ?

  • Ich denke nicht, dass die den Fehler verursacht hat, sondern dass die fehlgeschlagen ist weil der Fehler schon exisiterte.

    Hier würde ich vor dem Neustart vielleicht nochmal ein Dumplog ziehen....

  • Die Speicherrückgewinnung wird einmal im Monat automatisch durchgeführt. Ich könnte jetzt nicht sagen, ob das immer am 16. des Monats durchgeführt wird. Händisch habe ich keine Bereinigung durchgeführt.


    Der von Dir angesprochene Backup - Job startet gegen 01:00 Uhr und dauert üblicherweise ca. 8 bis 9 Stunden, was mir sehr lange vorkommt, da bei einen derartigen nie ein geringes Datenvolumen übertragen wird. Es werden jedoch jedes Mal ca. 630.000 Dateien gesichtet und ich gehe davon aus, dass das für die lange Dauer verantwortlich ist.

  • Hat sicherlich nichts mit dem Problem zu tun, aber die Rückgewinnung nur einmal im Monat zu machen ist ein bissl sehr selten finde ich... das sollte wenigstens wöchentlich erfolgen... ich mache das täglich und bei Bedarf zwischendurch auch manuell...

  • Backup - Job startet gegen 01:00 Uhr und dauert üblicherweise ca. 8 bis 9 Stunden

    Da der Backup-Job ja diesmal doppelt so lang gedauert hat, scheint es ja weitere Probleme zu geben.


    Frage:

    Hattest Du die Warnung beim Erreichen des Schwellwerts vom Thin-Volumen abgeschaltet ?


    Anmerkung:

    Bin am Wochenende selbst über ein volles Thin-Volumen gestolpert, NAS gab Warntöne aus Status rot, .... :huh:

    Hatte einige Netzwerktest durchgeführt, aber nicht an das Freigeben des ungenutzten Speicherplatzes bei einem Thin-Volumen gedacht.

  • Sodele!


    Ich kann eine erste Entwarnung geben. Ein Neustart hat den Fehler behoben und ich hoffe, dass das auch so bleibt. Datenverlust scheint es auf den ersten Blick nicht gegeben zu haben. Ich werde bei den nächsten Sicherungen prüfen, ob die Anzahl der Dateien - wie bisher - täglich leicht ansteigt. Eine weitere inhaltliche Prüfung ist bei der Anzahl der zu sichernden Dateien leider nicht wirtschaftlich durchzuführen.

    Screenshot 2025-02-17 121517.jpg

    Wie man am Screenshot erkennen kann, sollten weder Rückgewinnung noch Overprovisierung für den Fehler verantwortlich sein. Sowohl im Pool als auch bei den Volumes ist genug Speicher frei.

    Der Fehler bei der HD2 ist ebenfalls verschwunden. Die Festplatte ist wieder grün. Ich lasse heute noch über beide HD´s einen Check auf fehlerhafte Blöcke laufen.

    Das Dateisystem wird mir als sauber angezeigt. Hier werde ich in den nächsten Tagen ebenfalls einen Check drüber laufen lassen.

    Was mir auffällt ist, dass die Platten ununterbrochen in Betrieb sind, seit ich das Volume für das Protokoll angelegt habe. Ist für mich logisch aber unangenehm und wird in weiterer Folge dazu führen, dass ich die laufende Protokollierung wieder abschalten werde, um hier die HD´s zu schonen.


    Frage dazu, bevor ich es einfach ausprobiere: Funktioniert es / Spricht etwas dagegen, dass ich einen USB-Stick anstecke und das Protokoll auf diesem Stick speichere?


    BRZLFIX

  • Irgendwelche Protokolle werden immer geschrieben, das ist so und lässt sich kaum vermeiden. Stattdessen würde ich auch dazu tendieren das Systemvolume dafür zu verwenden, denn das hat im Grunde kaum andere Aufgaben, von daher sollte das. Systemvolume nicht verschlüsselt sein und entsprechend aber auch nicht anders verwendet werden (wenn man den Daten verschlüsseln will), schließlich liegen hier auch manche Appdaten.


    Um was für Protokolle genau geht es denn überhaupt?

  • Bei mir zu Hause gibt es diese strikte Trennung zwischen "System"- und "Daten"-Volume. Hier in der Arbeit war das eine "gewachsene G´schicht" und somit gibt es diese Trennung nicht. Die Daten liegen auf dem System-Volume. Ich werde jetzt sicher nicht die ganzen Freigaben neu anlegen. Außerdem würde es sich dabei dann immer noch um Festplatten handeln die da munter 24/7 vor sich dahin werken.


    Das spricht dann tatsächlich für eine SSD als System-Volume. Da hört man zumindest nichts mehr... Meines Wissens hat das TS-253A jedoch leider keinen Steckplatz für eine M2-SSD.


    Es geht hier um die Protokolle vom QuLog-Center. Die wollen ein unverschlüsseltes Volume haben.

  • Der Fehler bei der HD2 ist ebenfalls verschwunden. Die Festplatte ist wieder grün.

    Bei den sichtbaren 45°C im Screenshot könnte auch ein imho voreingestellter Warnwert für HDD zugeschlagen haben. Temp wäre mir für meine Platten eindeutig zu hoch und das würde ich per Lüftersteuerung angehen.

  • Hm, das wäre dann aber auch erstmal nur eine Warnung die nicht das ganze System lahmlegen darf...

    Ich würde es bei diesem einem Mal als "Schluckauf" abstempeln. Trotzdem würde ich schonmal ein Dumplog sichern, damit man das vergleichen kann wenn es wieder passiert.

  • Platte 1 Grün bei 45°C

    Platte 2 Rot bei ?°C


    Denke, daß da ein Schwellenwert zugeschlagen hat, da ja kurz davor beide Platten Grün waren bzw nach Screen noch sind.

    Die Poolfehler sind wegen thin nicht mein Ding, das nutze ich nicht.

  • Trotzdem, ein seltsames Fehlverhalten.


    Wenn es ein grundsätzliches Problem der QTS 5.2.3.3006 wäre, müsste es mehr Posts im Forum geben. :/

  • Zur Problematik mit der Festplattentemperatur kann ich folgendes mitteilen.

    Ich hatte bisher die intelligente Lüftersteuerung aktiviert und die geht erst ab 45 Grad auf volle Lüfterleistung. Ich habe mal manuell auf volle Leistung geschaltet und die Temperatur bei den HD´s ist auf 39 bzw. 40 Grad gefallen.

    Die eher hohe Temperatur wundert mich jedoch nicht, da die beiden HD´s immer mit Vollgas laufen, seit ich das neue Volume für QuLog angelegt habe und QuLog hier protokolliert.

    Ich habe jetzt einen USB-Stick angesteckt und mit exFAT und auch EXT4 formatiert. Leider erscheint mir der Stick bzw. das Volume nicht als möglicher Speicherort für QuLog.

    Weiss jemand wie ich QuLog deaktivieren kann? Ich möchte, dass die HD´s mal zur Ruhe kommen.

    Als nächstes hätte ich noch das Protokoll-Volume platt gemacht und nachgesehen, ob ich dann den Stick als Speicherort für die Protokolle angeben kann. Ansonsten muss ich die Protokollierung dauerhaft deaktivieren. Das killt mir sonst die Festplatten.


    @ tiermutter: Kannst Du mir bitte mitteilen, wie ich ein Dumplog sichere?

  • Kannst Du mir bitte mitteilen, wie ich ein Dumplog sichere?

    über die Helpdesk App... da kann man das irgendwo machen, kann gerade nicht nachschauen...