2er LAN Anschluss TS 253D ist für Backup nicht zur Verfügung

  • Hallo QNAP Freunde,


    ich habe 2 TS 253D und nutzte den 2 LAN Anschluss mit ist klar unterschiedlichen IP wie hier im Forum beschrieben.

    Es sind auch per QNAP beide LAN Ports aktiv und da, wenn ich jetzt wie früher per HSB3 ein Backup machen will sagt das QNAP das der zweite LAN Port down ist, ist dieser aber nicht kann es sein dass das HBS3 ein Bug hat derzeit?


    Schönen Sonntag.


    :qnap:

  • Ein NAS nur so mit mit 2 Anschlüssen/IPs zu betreiben macht keinen Sinn. Das hat wohl HBS auch bemerkt. Daher diese seltsame Meldung. Ich glaube bei HBS3 muss man den Anschluss auch wählen.

    Wenn Du den 2. Anschluss als Backup oder zur Leistungssteigerung nutzen willst, muss du eine Portbündelung altivieren. Dann klappt das auch mit HBS3.

    Nur so einfach Kabel reinstecken und mehrere IPs erhalten verwirrt alle Programme.

  • Ich habe den zweiten Port schon eingestellt mit der IP 192.168.2.xxx Master Netz hat andere IP fürd en ersten Port.

    Bündeln wollte ich nicht klappte auch ohne zu bündeln vor dem Crash.

    ich habe schon im HBS3 den Anschluss ausgeählt aber der sagt dann das es nicht Verfügbar ist obwohl in den System Settings steht das der LAN 2 voll da ist.

  • Hmm, ich muss da noch mal nachhaken - bin da auch nicht so ganz fit.

    Lan 1 Master Netz 192.168.2.xxx

    Lan 2 HBS3 ähnlich wie 192.168.1.xxx. Ich vermute aber, dass das Standardgateway aus dem 192.168.2.xxx kommt?

  • Master Lan1 hat 192.168.1.99
    Master Lan2 hat 192.168.1.98

    Backup NAS1 192.168.1.98
    Backup NAS2 192.168.2.98

    Damit das backup immer über den LAN Port 2 läuft und die vollen 2,5 ausnutzen könnte was nicht passiert aber so jage ich den Traffic nicht durchs LAN und über den Switch.

  • Wenn das oben stimmt, kann das aber nicht funlktionieren. Woher soll das NAS1 wissen, das es ein NAS2 gibt?


    Ich vermute das HBS3 über das Standardgateway das 2.NAS nicht sieht. Das NAS ist keine Router, d.h. beide Ports sind nicht automasch verbunden. Hier muss eine Route gesetzt werden. Das geht über die Komandozeile - ich bin da aber raus...

  • Das ging ja vorher auch so hatte die Anleitung hier aus dem Forum, nach dem Crash der SSD ging es nicht mehr.

    Das QNAP ist einmal mit dem LAN verbunden um Zugriff zu haben und man wählt ja bei dem HBS3 das man den Port 2 für das Backup nutzen will dafür sollte man eine andere IP vergeben damit die beiden dann das backup über diese IP laufen lassen.

    Vielleicht hat noch jemand anders eine Idee.

  • Master Lan1 hat 192.168.1.99
    Master Lan2 hat 192.168.1.98

    Backup NAS1 192.168.1.98
    Backup NAS2 192.168.2.98

    Also nur Backup NAS2 hat ein eigenes Subnetz oder ist da ein Vertipper? (zumal in jedem Fall dopplete IPs vergeben sind..sehr verwirrend)

  • Ne ist einfach, so hatte man es hier damals im Forum gesagt


    Master NAS Lan1 hat 192.168.1.99 Hauptnetzwerk um drauf zu kommen und Daten Auszutauschen

    Master NAS Lan2 hat 192.168.1.98 das für die zweite Karte nur für Backup sollte so sein damit die Daten nur darüber laufen


    Backup NAS1 192.168.1.98 damit man drauf zugreifen kann um Wartungen und so zu machen oder mal auf die Backup Daten zugreifen zu können

    Backup NAS2 192.168.2.98 das für die zweite Karte nur für Backup sollte so sein damit die Daten nur darüber laufen

    So lief es immer bis ich den Crash hatte mit den SSD im Master NAS.
    Jetzt kann ich zwar in den Settings sehen das LAN 2 im jedem NAS verbunden ist mit dem anderen aber im HBS3 wird es als "Offline" angezeigt

    Das ist was ich nicht verstehe.

  • Sind die beiden LAN-Ports für das Backup direkt mit einem LAN-Kabel verbunden?

    Sind die im Beitrag angegebenen IP-Adressen auch so eingestellt?

    So wie dolbyman schrieb, kann es so nicht funktionieren, außer es ist ein Tippfehler in deinem Beitrag.


    Bei HBS3 kann man auch den Backupauftrag direkt einem LAN-Adapter/IP-Adresse zuweisen.


    Der Gateway spielt keine Rolle, wenn die IP-Adressen auch so eingerichtet sind, da die IP-Adressen direkt über die LAN-Ports und den internen Routen/Zuordnung der IP-Bereiche zu den LAN-Adapter geregelt werden.

    Der Gateway spielt nur eine Rolle, wenn eine IP-Adresse angesprochen wird, die nicht zu den IP-Bereichen der LAN-Adapter paßt.

  • Klar ist es per LAN 2 auf LAN 2 direkt verbunden ein Gateway gibt es nicht in den LAN 2 Settings nicht! Einfach nur die IP Adressen damit bei LAN 2 untereinander reden.


    Hier war das damals auch so

    RE: Zwei QNAP NAS miteinander verbinden 2 Lan Ports nutzen dafür

    Lief doch so die ganze Zeit damals mit anderen NAS und auch mit den beiden neuen

    Einmal editiert, zuletzt von mawi-022 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von mawi-022 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Einfach nur die IP Adressen damit bei LAN 2 untereinander reden.


    Master Lan1 hat 192.168.1.99
    Master Lan2 hat 192.168.1.98

    Backup NAS1 192.168.1.98
    Backup NAS2 192.168.2.98

    Also ist die 192.168.1.98 am Master LAN2 ein Tippfehler? Dies hast du noch nicht beantwortet, da dort dann eigentlich 192.168.2.99 stehen müsste.


    Selbst wenn ein Gateway eingetragen wäre, würde dieser nicht genutzt.

  • Sorry


    Master Lan1 hat 192.168.1.99

    Master Lan2 hat 192.168.2.99


    Backup NAS1 192.168.1.98

    Backup NAS2 192.168.2.98


    So besser so sollte es sein und ist es eingestellt und so klappte es halt immer

  • Ok, wenn im HBS3 auch die Adapterwahl auf automatisch bzw. der richtige Adapter/IP-Adresse ausgewählt, sollte es funktionieren.

    Ich habe eine vergleichbare Konfiguration mit TS-433 am Laufen.


    Dann würde ich mal bei dem QNAP-Support anfragen, ob die evtl. etwas entdecken.

  • Ok das werde ich dann machen, ich glaube das liegt an dem HBS3 irgendwie es gab doch auch einen Bug glaube ich.


    Ticket mache ich auf.


    Danke euch.