TS-231P hängt beim Runterfahren - shutdown.log auswerten?

  • Hallo,

    mein TS-231P fährt seit einem der letzten Updates nicht mehr herunter. Es sieht zwar so aus als ob alle Dienste beendet werden, aber dann bleibt es hängen bis zum Sankt Nimmerleinstag. Es ist dann auch nicht mehr über Web oder SSH erreichbar. Man kann nur noch den Powerbutton lange halten damit es sich ausschaltet. Dann fährt es aber oft nicht gleich sauber wieder hoch sondern bleibt auch beim Booten hängen. Meistens brauche ich mehrere Versuche oder ich muss manchmal auch kurz den Stecker ziehen.

    Laut Qnap findet man die Ursache evtl. in den shutdown logs (zumindest was das Herunterfahren betrifft). Kennt sich jemand mit den Dateien aus und könnte da mal rein schauen (s. Anhang)? Ich kann nicht wirklich was erkennen.


    Grüße und vielen Dank!

  • Ich tippe hier eher auf den Load Switch Bug, zumindest als erste Anzeichen dafür.

    Wie verhält sich das NAS wenn du es ohne Disks einschaltest und ein paar mal herunter und wieder hoch fährst?


  • Müsste ich nachher mal testen. Mache gerade sicherheitshalber ein komplettes Backup.

    Kann man sagen, dass der Load Switch Bug nur zuschlägt, wenn Disk eingebaut sind? Also mein NAS fährt auch immer wieder mal direkt hoch wenn ich den Strom anstecke, ohne dass ich den Powerbutton drücke.

    2 Mal editiert, zuletzt von fips21 ()

  • mein TS-231P fährt seit einem der letzten Updates nicht mehr herunter

    - Wie fährst Du das NAS runter? Über Energieplan, oder nur über den Powerbutton?

    - Sind da dann ev.noch Hintergrundaufgaben aktiv?

  • Ich nutze den Energiesparplan. Das Problem habe ich aber auch bei jeglicher Art des Herunterfahrens (oder Reboot). Egal ob aus dem Webinterface, Powerbutton oder über SSH. Ich kann keine aktiven Hintergrundaufgaben erkennen. Laut log werden auch alle Dienste sauber beendet.

  • Kann man sagen, dass der Load Switch Bug nur zuschlägt, wenn Disk eingebaut sind?

    Nein, der Test soll zeigen ob es an der Software liegen könnte.


    Also mein NAS fährt auch immer wieder mal direkt hoch wenn ich den Strom anstecke,

    Eindeutig Load Switch Bug.

  • Hmm, ok. D.h. wohl neues Gerät kaufen. So wie ich das verstanden habe, fährt es ja auch nicht mehr runter, wenn man Brücken über die Switche lötet.

  • Jo, eine bessere Lösung kenne ich leider nicht... Selbst wenn es 24/7 laufen würde, hätte ich kein gutes Gefühl dabei das Teil so zu betreiben.

    Wenn dann müsste man die Lastschalter auswechseln, da braucht man aber jemanden der das kann...

  • Habe gerade noch etwas experimentiert. Also im Moment läuft es wieder gar nicht hoch. An den beiden load switches liegen die 5V bzw. 12V aber sowohl am Eingang als auch am Ausgang an. D.h. sie schalten prinzipiell durch. LED's leuchten auch. Aber das Piepsen vom Bios kommt schon gar nicht.

  • Sicher dass du an den richtigen bist?

    Der BIOS beep kommt hierbei oft extrem leise...

  • Also, ich habe noch einen entdeckt. Es sind drei verbaut. Zwei von den ZSA0 und auf einem steht nur PHX. Aber alle drei geben die Spannung immer 1:1 durch. Der Bios Ton ist wirklich absolut nicht zu hören in den Fällen bei denen es nicht hochläuft. Es ist immer so ein Wechsel. Mal piept es und läuft hoch, manchmal nicht.

    Mich wundert es halt auch, dass das Problem genau seit dem glaube vorletzten Update besteht. Aber wenn es schon nicht piept, startet doch das Bios schon nicht, oder? Das kann ja eigentlich mit der Firmware gar nichts zu tun haben. Oder vllt. doch mal komplett neu aufsetzen?


    Was mir gerade noch einfällt: ich habe es in den Energieoptionen so eingestellt, dass es nach Stromausfall den letzten Zustand annehmen soll. D.h. wenn ich den Stecker ziehe (weil es nicht richtig runterfährt) und wieder reinstecke, müsste es ja in jedem Fall direkt wieder hochfahren ohne dass ich den Powerbutton drücke.

    Einmal editiert, zuletzt von fips21 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von fips21 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Aber wenn es schon nicht piept, startet doch das Bios schon nicht, oder? Das kann ja eigentlich mit der Firmware gar nichts zu tun haben.

    Korrekt. Das wird die Hardware sein.

    Nur weil es eine Spannung gibt, bedeutet es ja nicht dass auch ausreichend Strom durch ein Bauteil gelassen wird...

  • Ja, wird wohl die HW sein. Wie vermutet hat das Rücksetzen nicht viel gebracht. Es ging zwar jetzt ein paar Mal anstandslos aus, aber es läuft immer noch häufig nicht hoch. Der Piepton bleibt dabei weiterhin aus.


    Habe das NAS heute mal an ein Labornetzteil angeschlossen. Man sieht, dass es beim Einschalten erstmal ca. 550mA zieht. Danach gibt es zwei Situationen. Entweder es fährt hoch und piept auch, dann geht der Strom auf ca. 800mA, oder es startet nicht und der Strom bleibt auf 550mA.

    Einmal editiert, zuletzt von fips21 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von fips21 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Falls es noch jemanden interessiert. Ich habe jetzt mal den Debug Port aufgezeichnet. Im Fehlerfall wird ein Checksummenfehler im EEPROM angeigt.

    Code
    EEPROM Revision ID = 38
    Device ID = a212
    Device Info: AL21200-1700
    Loading DT to 00100000 (19123 bytes)...
    Board config ID: alpine_db_qnap
    Loading application to 00100000 (484164 bytes)...
    al_flash_obj_data_load: data checksum validation failed!
    al_flash_obj_data_load failed!

    Wenn es normal startet sieht es so aus:

    Code
    EEPROM Revision ID = 38
    Device ID = a212
    Device Info: AL21200-1700
    Loading DT to 00100000 (19123 bytes)...
    Board config ID: alpine_db_qnap
    Loading application to 00100000 (484164 bytes)...
    Executing application...

    EEPROM im Eimer, Wackelkontakt? Keine Ahnung. Ist wohl nicht mehr zu retten.

  • Also bei mir ist jetzt über den Mitschrieb am Debug Port klar, dass es beim Herunterfahren kein Problem gibt, sondern nur beim Hochfahren. Es gibt meistens einen Checksummenfehler. Auch beim Reboot fährt es noch herunter, hängt aber dann beim Hochfahren. Der Fehler ist nicht immer da. Würde sagen so bei jedem fünften Versuch oder mehr fährt es noch normal hoch.


    War zwischendurch auch zurück auf zwei älteren FW-Versionen, aber leider ohne Erfolg. Aber ich gebe dir recht, komisch ist es schon. Weil der Fehler direkt bei einem der letzten FW Updates aufgetreten ist. Da hing es am Ende bis zum Sankt Nimmerleinstag. Und seitdem habe ich den Fehler.


    Konnte das Problem heute lösen.


    Der UBOOT Bereich im Flash Rom (das ist der Chip GD25LQ16) war fehlerhaft. Das ließ sich über die Debug-Schnittstelle rausfinden. Also kurzerhand aus der Bastelkiste einen Serial Flashprogrammer mit einem Arduino Nano und FDTI RS232 Board gebaut und die Kabel direkt an die entsprechenden Pins auf dem Mainboard am Chip angelötet. Dann Flash Rom ausgelesen und mit dem passenden bin File für mein NAS verglichen. Siehe da, an Adresse 0x000E5BD2 war wohl ein Bit gekippt. Keine Ahnung wie das passieren kann. Also Flash ROM neu geschrieben und jetzt läuft das NAS wieder einwandfrei hoch. :)


    Geholfen hat dabei diese Anleitung: Arduino flasher 3.3v — flashrom documentation


    Tipp: es muss unbedingt ein Kondensator (4,7µF oder mehr) an VCC/GND am Flash ROM mit angeschlossen werden, sonst ist die Spannung nicht stabil genug und es gibt ständig Flashabbrüche.

    Einmal editiert, zuletzt von fips21 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von fips21 mit diesem Beitrag zusammengefügt.