USV an Steckdosenleiste anschließen?

  • Hallo zusammen,

    ich hab seit kurzem ein QNAP TS-464 zu Hause mit 2x 12TB Platten als Plex Media Server. Ich möchte das NAS nun mit einer USV absichern (Eaton Ellipse Eco 800 DIN) damit das NAS bei Stromausfall sicher heruntergefahren werden kann. Nun ist es so das ich leider nicht mehr so wirklich viele freie Wandsteckdosen im Zimmer habe. An einer Steckdosenleiste selber ist aber noch Platz.


    Kann ich die USV über die Steckdosenleiste ans reguläre Stromnetz anschließen und das NAS + den Router (FritzBox Cable 6590) dann direkt an die USV und damit sicherstellen das die USV im Falle eines Stromausfalles dann das NAS sicher herunterfährt oder kann das irgendwie zu Problemen führen? Mir ist klar das dann bei den anderen angeschlossenen Geräten der Steckdosenleiste das Licht dann wörtlich genommen ausgeht (bis auf die Geräte die dann an der USV hängen).

    Bin mir nur unsicher ob das allgemein so geht (USV an Steckdosenleiste anschließen), meine ob da ggf. die Steckdosenleiste ggf. durchschmorrt oder ähnliches?


    Falls jemand noch andere Tipps hat hinsichtlich einer anderen USV bitte immer her damit! Bis ca. 200-230 Euro würde ich ausgeben....Marke ist mir egal, habe nur schon eine Eaton Ellipse Eco 800Din mal in der Hand gehabt sozusagen daher hatte ich die auch ins Auge gefasst.


    Vielen Dank :)

  • Musste aufs NAS bzw die USV gucken was es schlimmstenfalls ziehen kann/darf (Betrieb und Betrieb+Ladesituation)


    Wenn wir hier nur von nem NAS + Router and ner 850VA USV reden, ist das kaum ein Problem

  • Die Eaton ist gut, einfach anstecken und gut.

    Die zieht max 100W beim Laden + die Verbraucher dahinter.

    Ab einer 3000er sollte man die direkt anschließen, aber nicht wegen der Ladeleistung sondern den Verbrauchern dahinter.

    Sonst könnten die eine Überlastung des Stromkreises verursachen.

    Ab einer 5000er musst du eh mit 20A absichern und mit einem Festanschluss arbeiten.


    Also alles nix was dich mit einer 800er betrifft.

  • Da schmort nichts durch. Du kannst die Leistung der angeschlossenen Geräte (Typenschild) addieren, und darfst dann nicht über 3000 Watt liegen. Also von einem Heizlüfter würde ich mal abraten ;)

    Nimm aber keine Chinaleiste, sondern was Gutes/Robustes wie z.B.von Br....stuhl. Die haben dann auch eine Zuleitung mit 1,5 Qmm

  • Ich habe nochmal eine Frage zum Thema USV:

    Was sollte man am besten hier auswählen in den Optionen?

    Die erste oder die 2.te Option? Was ist sicherer damit die Daten + Festplatten keinen Schaden nehmen? Es scheint die 2.te Option ist sicherer? Aber warum reicht ein normales abschalten nicht aus oder was ist mit "abschalten" genau gemeint?

    USV.jpg


  • Da könntest du Antworten finden :)

  • Vielen Dank tiermutter

    Da du ja scheinbar QNAP NAS Sammer bist laut deiner Signatur/Profilinfos (echt viele hast du in Betrieb), darf ich fragen wie du das bei dir eingestellt hast (falls du eine USV nutzt natürlich)?

  • Hallo,,


    steht bei meinen NAS immer auf "Server abschalten"


    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn der Stromausfall unter 5 Min bleibt, wird das NAS nicht runtergefahren.


    Die 5 Minuten sind ein guter Wert, da das NAS ja noch ca 4-10 Min zu runterfahren braucht. Wenn ein Ausfall länger als 5 Min andauert, liegt bestimmt eine größere Störung vor.

  • (echt viele hast du in Betrieb)

    Die 453A mit OMV habe ich erst kürzlich außer Betrieb genommen und die TS-470 habe ich schom ewig nicht mehr eingeschaltet... so viel ist das also nicht ;)

    wie du das bei dir eingestellt hast

    Abschalten.

    Dieser auto prot. mode geht davon aus, dass das plötzliche Trennen der SV / Stromausfall nur das Dateisystem beschädigen kann, berücksichtigt aber nicht, dass auch die Hardware / Elektronik das alles andere als geil findet.

    Daher: Komplett abschalten bis die Netzprobleme im Griff sind...

  • Abschalten


    Wenn die USV durch Netzausfall ev.leer gelutscht ist, wird bei Netzspannungswiederkehr sofort wieder zugeschaltet, obwohl die Akkus noch nicht wieder geladen sind. Kommt ein neuerlicher Netzausfall, gibts ein hartes Abschalten für das NAS. Und genau das wollen wirja verhindern


    Daher:

    Komplett abschalten bis die Netzprobleme im Griff sind...