HBS3 RTTR Backup übers Internet - Verbindung kann nicht aufgebaut werden

  • Moin zusammen.


    Ich habe mir zum Backupen des NAS ein zweites NAS gekauft, welches ich über RTTR verbinden möchte. Zum Einrichten sind beide NAS im selben Netzwerk, sollen aber später natürlich örtlich getrennt werden. Was habe ich gemacht;


    1. RTTR Server auf zweitem NAS aktiviert

    2. Auto-Router Configuration auf zweitem NAS für 8899 aktiviert (funktioniert, wird in der Fritzbox angezeigt)

    3. My DDNS auf zweitem NAS aktiviert (<>.myqnapcloud.com wird angezeigt)

    3. Sync-Job auf erstem NAS anlegen -> Server wird unter der DDNS nicht gefunden (detect Server gibt Fehler aus)


    Ich habe dann auf dem zweiten NAS unter My DDNS ganz unten "Test Connectivity" gemacht und habe nur rote Kreuze (auch, wenn ich einen Standard-Port auf den 8899 ändere). Meiner Meinung nach habe ich nichts vergessen einzurichten. Oder doch?


    Würde mich über Hinweise freuen.


    Gruß Mani


    PS: Firmwares sind aktuell.

  • Kannst du deine beiden Router nicht mit einer VPN-Verbindung verbinden?

    Damit hast du mit Sicherheit weniger Probleme bei dem verbinden beider NAS mit RTRR.

  • Würde vielleicht möglich sein, allerdings kann ich das natürlich nicht hier im eigenen Netzwerk testen. Warum gestaltet sich der Verbindungsaufbau über RTTR so schwierig?

  • Möglicherweise hast Du keine öffentliche v4 und über v6 wird das wie so vieles vermutlich nicht funktionieren...

    Aber wie gesagt, lass den Schrott und mach das ordentlich über ein VPN! Ein gehacktes Backup hilft niemandem...

  • Die Fritte sollte das können, gibt gute Anleitungen dazu...

    Dann entweder beide LAN direkt koppeln oder nur das entfernte NAS als Client verbinden lassen (so mache ich das).

    Da ich mich mit Fritte aber nicht auskenne, weiß ich nicht wie es sich mit den IPs verhält, sprich ob dem entfernten NAS dann immer dieselbe IP zugewiesen wird oder ob das zufällig passiert... letzteres wäre natürlich blöd...

  • Hab jetzt ein Wireguard-VPN eingerichtet. Leider funktioniert es nicht, weil mein Internetanbieter CGNAT verwendet und dadurch die Fritzbox nicht von außen erreichbar ist... Jetzt muss ich erst einmal versuchen die statische und wahre IPv4 zu bekommen...

  • Ich meine WG sollte auch bei Fritte über v6 möglich sein... Weiß es aber nicht genau...

  • weil mein Internetanbieter CGNAT verwendet

    Sind es beide Router FritzBoxen?

    Es reicht aus, wenn nur eine FritzBox eine öffentliche IPv4 -Adresse hat, dabei muss dann die andere FritzBox die Verbindung aufbauen.

    Ich meine mich zu erinnern, daß die Konfiguration der WireGuardverbindung mit der FritzBox mit der öffentlichen Adresse begonnen werden muss und in einem YT-Video von AVM dies erklärt wurde.

  • Habe mittlerweile eine öffentliche IPv4 Adresse auf der Fritzbox (vom Haupt-NAS) vom Provider bekommen (dies muss mittlerweile kostenlos möglich sein im Sinne des EU-Rechts). Wireguard funktioniert damit nun, was ich per Smartphone getestet habe. Auf dem NAS geht es natürlich nicht, weil es noch im selben Netz ist und sich damit die IP-Bereiche überschneiden. Bringe die Tage das Backup-NAS außer Haus und werde dann versuchen es mittels VPN mit der Fritzbox hier zu verbinden. Und wenn die Verbindung steht sollte auch das Backup per RTTR funktionieren :D.

  • Du richtest auch bei einem VPN Tunnel die Verbindung zum RTRR Server über die private IP ein.

    Dann lässt du den ersten Sync. im LAN laufen und bringst dann das andere NAS an den finalen Aufstellungsort.


    Dann hast du aber schon mal die Daten drauf und sicherst von jetzt an nur noch den Diff.

    Das Spart je nach Internetleitung Stunden/Tage/Wochen.


    Dazu passt du dann einfach die IP Adresse des RTRR Servers, wenn du einen Backup Job vom Quell NAS aus nutzt, auf die neue vom Backup NAS hin an.


    Zieht hingegen das Backup NAS die Daten, dann stimmt schon alles, weil sich ja die IP von deinem NAS nicht ändert, nur weil du das Backup System jetzt extern aufstellst.


    Das Backup dann am besten über einen VPN Tunnel realisieren, denn so kannst du das andere NAS auch im Fehlerfall erreichen und schauen warum es hier gerade klemmt und ob das Backup vollständig angekommen ist.

  • Also das NAS hat das Backup im lokalen Netz per RTTR bekommen und steht jetzt außerhalb. VPN funktioniert. Sehe das NAS. Jetzt wollte ich die IP im Backup Job anpassen. Geht leider nicht. Die scheint festgeschrieben zu sein, wenn man den Backupjob erstellt. Hab ich etwas übersehen?


    Okay habe es gefunden :D. Die IP kann man im Menü "Speicherplätze" unter HBS 3 ändern. Das ist natürlich einfach und sinnvoll :). Nun also alles im Lot. Danke fürs Aufgleisen.

    Einmal editiert, zuletzt von mantamani () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von mantamani mit diesem Beitrag zusammengefügt.