VPN am Handy immer an, oder nach Gebrauch ausschalten?

  • Hallo QNAPer :qclub:


    ich greife von unterwegs per VPN (WireGuard) auf meine Qnap zu.

    Wie handhabt Ihr das nach dem Gebrauch,- VPN wieder ausschalten, oder dauerhaft anlassen?


    Persönlich schalte ich immer aus, warum auch immer ich das mache, keine Ahnung.

    Im Bekannten,- Kollegenkreis scheiden sich allerdings die Geister bei der Frage.


    VG manem

  • Mein VPN ist immer an (wenn nicht daheim im LAN), allerdings vornehmlich deswegen, weil ich sämtlichen Traffic durch das VPN jage und somit auch Blocklisten etc. verwende, die daheim eingerichtet sind.


    Wenn es nur um den Zugriff aufs NAS geht:

    Tendenziell eher aus, würde ich mir aber auch keinen Kopf drum machen... Stromverbrauch ist zu vernachlässigen und mich würde es nerven, bei Bedarf immer einschalten zu müssen.

    Kommt halt darauf an wie oft das VPN genutzt wird.

  • Bei mir wäre zu ergänzen:

    Wenn ich über längeren Zeitraum auf zB Festivals unterwegs bin und denn Akku vom Smartphone schonen will, dann schalte ich neben anderen Dingen auch VPN grundsätzlich ab... meist kommt es aber so, dass man dann doch mal Zugriff auf alte Fotos oder Musik braucht, und spätestens beim zweiten Mal schalte ich das VPN dann auch nicht mehr aus...

  • Bei mir läuft Wireguard auch ständig auf den Mobilgeräten. Handy läuft permanet als AP für Tablet, Auto etc. So läuft alles über das heimische pihole.

  • Lutscht halt nicht viel... Für mich im Alltag jedenfalls absolut irrelevant. Zumindest wenn man den Angaben des Telefons trauen darf...

  • Ich hatte den Eindruck, dass zumindest die Wireguard VPN APP auf meinem alten Smartphone rel. viel Strom zieht ... auf dem neuen hab ich noch nicht genug Erfahrung. Was aber eher blöd ist, dass sie beim Einbuchen ins Heimnetz immer noch den Tunnel aufrechterhalten hat und dann das Internet nicht ging ... da ist noch

    Verbesserungspotential

  • Genau das ist der Grund, warum ich das VPN immer gleich wieder deaktiviere, wenn ich dran denke. sonst

    komme ich zu Hause an und wundere mich warum ich keinen Zugriff auf meine Endgeräte habe. Erhöhter Stromverbauch ist mir noch nicht aufgefallen

  • Vermutlich ist/war der Tunnel falsch konfiguriert und es wurde alles in den Tunnel geschickt (0.0.0.0/0 , ::/0), konnte dann aber nicht geNATed werden und lief ins Leere...


    Ich hatte für meinen OVPN vs Wireguard Vergleich mal über mehrere Geräte den (angezeigten) Stromverbrauch auf Android beobachtet... weniger als 1% am Tag wurde mir angezeigt. Aktuell hat WG angeblich 0% verwendet, läuft seit etwa 5,5 Stunden...

  • Vermutlich ist/war der Tunnel falsch konfiguriert und es wurde alles in den Tunnel geschickt (0.0.0.0/0 , ::/0),

    keine Ahnung, ich habs in der FritzBox konfiguriert und importiert ...

  • Ich kenne Fritte nicht, die macht ja u.a. bei WG immer was sie will und kein Standard ist... keine Ahnung was man da dann rausbekommt und ob damit auch gleich NAT eingerichtet wird...

  • Was aber eher blöd ist, dass sie beim Einbuchen ins Heimnetz immer noch den Tunnel aufrechterhalten hat und dann das Internet nicht ging ...

    Das ist bei mir nicht der Fall. Tablet wechselt den AP und gut ist. WG läuft weiter.

  • Oh, da hatte ich irgendwas missverstanden...


    Könnte in dem Fall daran liegen dass die Verbindung über v6 hergestellt wird... seine eigene GUA erreicht man nicht ohne weiteres aus dem LAN...

    Einmal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • VPN (Wireguard) über Fritzbox ist bei mir auch so 99% der Zeit an wenn nicht Zuhause. Allerdings auch weniger wegen NAS sondern wegen Adguard.


    Akku hält ganz gut. Abend 40%. Passt soweit.

  • komme ich zu Hause an und wundere mich warum ich keinen Zugriff auf meine Endgeräte habe

    Dann ist wireguard falsch konfiguriert oder wie schon erwähnt die Sonderlösung von AVM.

    Bei mir läuft wireguard nativ auf einer Linux-Büchse und es ist egal, ob ich Zuhause bin oder unterwegs wenn ich das vpn starte.

  • Bei mir läuft WG auf dem PI-VPN und Konfigurationsmöglichkeiten habe ich dort nicht.

    Ob ich da noch was manuell konfigurieren kann weiß ich nicht. Habe ich mich nie mit beschäftigt da es ja grundsätzlich funktioniert :)