SSDs ja/nein und wenn ja wie

  • Hi zusammen,


    neu hier und deswegen wende ich mich an euch :)

    Vorgestellt habe ich mich hier: Servus aus dem Süden :)


    Mein NAS sieht folgendermaßen aus:

    TS-673A

    läuft mit QTS hero und damit ZFS

    16GB ECC RAM (muss man da noch irgendwo was aktivieren?)

    Raid6 mit 6x Seagate X16 16TB


    Es ist nur rudimentär bzw. grundlegend eingerichtet. Produktiv wird es noch nicht genutzt, weil ich mir über den Winter die Zeit geben möchte alles gerade zu ziehen.

    Da nur HDDs aktuell verbaut sind läuft das OS und Anwendungen auch auf den HDDs. War mir vorher nicht klar (naiv), aber jetzt weiß ich es.

    Nun frage ich mich, ob es vielleicht nicht doch gut wäre SSD(s) hinzuzufügen und wenn ja wie.


    Was mache ich alles mit dem NAS bzw. habe vor?

    Es soll natürlich als Speicher für diverse Daten herhalten.

    Klassisch Dokumente (Word, Excel, Textdateien, Bilder etc).

    Backups von Computern die sowohl übers interne Netzwerk eingespielt werden als auch über externe Datenträger.

    Der größte Anteil an Daten betrifft Multimedia (Bilder, Filme, Serien) die via Jellyfin bereitgestellt werden.

    Jellyfin läuft bisher nur im lokalen Netzwerk, im späteren Verlauf würde ich jedoch auch von extern darauf zugreifen wollen.


    Was wäre mein Plan/Ziel mit den SSDs als Unwissender:

    Ich dachte daran, dass ich zwei SSDs in RAID1 als Systempool laufen lasse.

    Sprich OS und Anwendungen laufen darauf und wenn ausreichend dimensioniert sollte ja noch Platz sein um kleinere Freigabeordner zu erstellen für den Dokumentenpart.

    Von der Art her Richtung Hot und Cold Storage, wo die großen und seltener gebrachten Daten auf den HDDs liegen und die "klassischen Dokumente" auf den SSDs.

    QNAP hat da ja was mit Qtier, aber passt das so mit meinen Vorstellungen?

    Gibt es etwas, was ich übersehen habe?


    Danke euch schon mal für den Input! :)

  • Sprich OS und Anwendungen laufen darauf

    Sowohl bei QTS als auch bei Hero läuft das OS immer auf allen Datenträgern, das Systemvolume / Systempool dient nur der Ablage diverser Daten. Man hat dadurch also erstmal keinen Mehrwert. Bei Apps hingegen kann das natürlich schon etwas bringen, je nachdem was die App so macht...


    Von der Art her Richtung Hot und Cold Storage

    Dazu wären Angaben zu Deinem Netzwerk wichtig. Bei 1G wirst Du davon Nullkommanix merken. Ansonsten habe ich diese Funktion nie genutzt und weiß nur von manchen Threads, dass das OS das nicht gut verwaltet und schlecht entscheidet, was kalt und was heiß ist...

  • Ich habe in meinem TS-451+ auch eine SSD installiert und da das Systemvolume drauf, auch die Apps, merke davon aber keine spürbare Verbesserung des Antwortverhaltens. Daher würde dich Dir von SSDs im NAS abraten, kauf Dir lieber größere und / oder bessere HDDs oder z.B. eine Bessere Netzwerkkarte und -komponenten.

    Edit: eine SSD bringt etwas bei VMs oder Containern, aber davon hast Du ja nicht gesprochen.

  • Ich habe in meinem TS-451+ auch eine SSD

    läuft mit QuTS Hero?


    das OS das nicht gut verwaltet und schlecht entscheidet, was kalt und was heiß ist..

    Man kann dazu den Cache einrichten. Die Entscheidung erfolgt bei QuTS mit den Freigaben und kann je Freigabe individuell eingestellt werden. Da werden die SSD oder m2 Speicher entsprechend beansprucht und verschleissen vermutlich schnell. Habe da noch keine abschliessenden Erfahrungen, aber bei den m2, die vor Zeit noch teuer waren sind schon 15 % weg.

    2 Mal editiert, zuletzt von NaStrada () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von NaStrada mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Naja .. jetzt haste aber deinen Text geändert .. ich hab ja noch deinen vorherigen Kommentar zitiert.

  • Sowohl bei QTS als auch bei Hero läuft das OS immer auf allen Datenträgern, das Systemvolume / Systempool dient nur der Ablage diverser Daten.

    Ah, danke für die Info!

    Ich hatte gehofft, dass es dann über die SSDs läuft...

    Dazu wären Angaben zu Deinem Netzwerk wichtig

    Bisher nur 1G, 10Gbit als Verbindung zwischen meinem Desktop dem NAS. Anbindung beim restlichen Netzwerk bleibt bei 1G.

    Ansonsten habe ich diese Funktion nie genutzt und weiß nur von manchen Threads, dass das OS das nicht gut verwaltet und schlecht entscheidet, was kalt und was heiß ist...

    Ist es möglich das manuell zu machen?

    Also aus den SSDs einen separaten Speicherpool und speichere dann selber entsprechend die Daten ab.

    Ich habe in meinem TS-451+ auch eine SSD installiert und da das Systemvolume drauf, auch die Apps, merke davon aber keine spürbare Verbesserung des Antwortverhaltens

    Welche Apps hast du laufen?

    Ich hatte anfangs das Problem, dass beim aktualisieren der Metadaten von Jellyfin die HDDs ordentlich gerattert haben und die IO Wartezeit war jenseits von gut und böse.

    Konnte das NAS praktisch nicht bedienen.

    Deswegen eben die Idee, soweit möglich alles auf den SSDs laufen zu lassen und die großen Daten auf den HDDs zu lassen.


    Ganz so richtig zu einem Ergebnis bin ich noch nicht gekommen hier im Thread 😅

  • Ist es möglich das manuell zu machen?

    Jo, genau so wie du es sagst...


    aktualisieren der Metadaten von Jellyfin

    Ein typisches Beispiel für Apps die Vorteile von SSD haben können... Wobei die Disks natürlich trotzdem belastet werden, wenn die Medien darauf liegen... Isso... Aber HDD sollten das aushalten.

    Mit einem separaten SSD Pool / Volume kann man dort aber sowohl Daten als auch Apps ablegen.

  • Ich hab bei meiner TS-464 zuerst nur mit einem RAID-5 (3 Festplatten gearbeitet. Später habe ich dann den PLEX Media Server installiert. Das funktionierte recht gut - nur beim durchsuchen der Mediathek gab es leichtes Gerappel von den Festplatten und vielleicht etwas verzögerte Darstellung der Metadateien am Bildschirm. Im PLEX-Forum hat dann mal ein PLEX-Mitarbeiter von den Vorteilen einer SSD auf einem QNAP NAS geschrieben, auf der PLEX installiert ist. 500GB (RAID-1) reichen aus! Was soll ich sagen - läuft absolut geschmeidig - auch das Transcodieren! ;)


    Weitere Vorteile eines SSD-Volumes:

    QTS reserviert hier etwas Swap-Speicher (bei mir 7,6GB), welcher priorisiert verwendet wird. Außerdem kann man die Log-Dateien des QuLog-Centers auf dieses Volume ablegen. All das sorgt für ein ruhigeres, flotteres NAS! :)

  • Danke für euren Input!

    Ich denke über kurz oder lang werde ich dann wohl SSDs einbauen.

    Tendiere so ein bisschen zu 2x2TB in RAID1


    aber das hat etwas Zeit :)


    Was soll ich sagen - läuft absolut geschmeidig - auch das Transcodieren!

    Wie hast du die SSDs eingestellt in QTS?

  • Was meinst du mit "wie eingestellt"? Ich denke du meinst RAID? Ja, steht oben im Text - ist RAID1 INODE=8k. ;)

  • Tendiere so ein bisschen zu 2x2TB in RAID1

    Habe ich auf meiner TS-253D genau so. Läuft super schnell und vorallem sehr leise. HDD‘s (Archiv) habe ich in einer anderen NAS welches nur bei Bedarf läuft.

  • Hmm, für mich suchst du nur krampfhaft nach einer Möglichkeit Geld auszugeben.

    Sei nicht enttäuscht, wenn sich Deine Vorstellungen nicht bewahrheiten.

    Anders als bei einem PC wird ein NAS nicht zur Rennmaschine, wenn man SSDs einbaut.


    Ist aber Dein Geld.

  • Mir ist bewusst, dass der Nutzen in meinem Anwendungsfall gering ist.

    Deswegen setze ich solche Sachen nicht gleich um sondern warte erstmal ein bisschen und lass es sacken.

    Ich kann ja auch in Jahren immer noch SSDs einbauen wenn ich der Meinung bin das ich es machen möchte.

    Krampfhaft Geld ausgeben will ich nicht :D