Hi zusammen,
neu hier und deswegen wende ich mich an euch
Vorgestellt habe ich mich hier: Servus aus dem Süden :)
Mein NAS sieht folgendermaßen aus:
TS-673A
läuft mit QTS hero und damit ZFS
16GB ECC RAM (muss man da noch irgendwo was aktivieren?)
Raid6 mit 6x Seagate X16 16TB
Es ist nur rudimentär bzw. grundlegend eingerichtet. Produktiv wird es noch nicht genutzt, weil ich mir über den Winter die Zeit geben möchte alles gerade zu ziehen.
Da nur HDDs aktuell verbaut sind läuft das OS und Anwendungen auch auf den HDDs. War mir vorher nicht klar (naiv), aber jetzt weiß ich es.
Nun frage ich mich, ob es vielleicht nicht doch gut wäre SSD(s) hinzuzufügen und wenn ja wie.
Was mache ich alles mit dem NAS bzw. habe vor?
Es soll natürlich als Speicher für diverse Daten herhalten.
Klassisch Dokumente (Word, Excel, Textdateien, Bilder etc).
Backups von Computern die sowohl übers interne Netzwerk eingespielt werden als auch über externe Datenträger.
Der größte Anteil an Daten betrifft Multimedia (Bilder, Filme, Serien) die via Jellyfin bereitgestellt werden.
Jellyfin läuft bisher nur im lokalen Netzwerk, im späteren Verlauf würde ich jedoch auch von extern darauf zugreifen wollen.
Was wäre mein Plan/Ziel mit den SSDs als Unwissender:
Ich dachte daran, dass ich zwei SSDs in RAID1 als Systempool laufen lasse.
Sprich OS und Anwendungen laufen darauf und wenn ausreichend dimensioniert sollte ja noch Platz sein um kleinere Freigabeordner zu erstellen für den Dokumentenpart.
Von der Art her Richtung Hot und Cold Storage, wo die großen und seltener gebrachten Daten auf den HDDs liegen und die "klassischen Dokumente" auf den SSDs.
QNAP hat da ja was mit Qtier, aber passt das so mit meinen Vorstellungen?
Gibt es etwas, was ich übersehen habe?
Danke euch schon mal für den Input!