Servus aus dem Süden :)

  • Hi zusammen,


    das hier ist ja nur ein Thread wo man sich vorstellen soll, deswegen kommt noch woanders ein richtiger Thread wo meine Anliegen dann auch passen.

    Gerne auf einen verweisen wo es passt, weil es sind verschiedene Themen (Backup, Speicher etc.)


    So, erstmal zu mir:

    Ich bin Alex und hab schon so einiges im privaten Bereich mit Computern zu tun.

    Auch soweit, dass ich meinen Rechner auf Wasserkühlung umgebaut habe.
    Aber mit Server, NAS etc. hatte ich nie wirklich was zu tun.
    Als ich dann meine Videosammlung digitalisiert habe um sie zu sichern, dachte ich mir schon, dass ich irgendwann mal bei einem NAS landen würde.

    Tjoa, hier bin ich :D


    Ein bisschen belesen und beraten lassen habe ich mich in einem generellen Computerforum (CB).
    Jetzt hab ich ein TS-673A und noch mehr fragen, die sicherlich gemeinsam besser und schneller zu klären sind wie wenn ich alles komplett selber raussuche.

    Und im schlimmsten Fall noch auf die falschen Schlüsse komme.


    Kurze Infos zum NAS:

    TS-673A

    läuft mit QTS hero und damit ZFS

    16GB ECC RAM (muss man da noch irgendwo was aktivieren?)

    Raid6 mit 6x Seagate X16 16TB

    nvidia NVIDIA RTX A400

    10Gbit geplant, aber erstmal auf Eis gelegt da Umsetzung im Desktop-PC etwas komplizierter ist mit Wasserkühlung :D


    Woran hängt es aktuell:

    - Backup Strategie, mein ursprünglicher Plan war mit externen Festplatten zu sichern. Ein Teil sollte mit ZFS laufen und regelmäßig vom NAS gescrubbed werden. Der andere Teil sollte die Daten in NTFS und direkt lesbar für

    Windows haben. QNAP bietet kein ZFS für externe Datenträger an? Jetzt bin ich am überlegen wie ich am besten Backups mache. Ein anderes NAS woanders habe ich nicht und will ich erstmal nicht machen.


    - Speicherstrategie an sich. Bisher sind nur Festplatten drin und naiv wie ich war habe ich mir keine Gedanken gemacht wo das System an sich läuft. Es hat wahrscheinlich diverse Vorteile, wenn das System auf SSDs läuft. Da

    bräuchte ich aber definitiv Beratung bezüglich welche genau, wie sollen sie eingesetzt/eingestellt werden etc.


    Aktuell ist natürlich alles auf den Festplatten. Nachdem das Ganze jetzt mal angelaufen ist, habe ich den Eindruck es könnte positiv sein SSDs zu haben. Damit das System, die Apps etc. auf den SSDs laufen und es flüssiger läuft. Und vielleicht auch Freigabeordner die Dateien beinhalten die Öfters abgefragt werden wie Filme/Serien. Sprich Dokumente etc. könnten auf SSD Speicher lagern, da sie ja auch nicht so viel Platz einnehmen.


    Was meint ihr?
    Doch besser zwei separate Threads aufmachen?

    Wie gesagt, konkrete Beratung dann in den separaten Threads.

    Das hier soll ja "nur" zur Vorstellung sein :)

  • Muss es denn extern ZFS sein ? Warum nicht einfach ein TR-004 mit exFAT/NTFS/etx und darauf dann die Backups speichern ?

  • Nein, es gibt dabei kein muss.

    Ich dachte nur, dass es geschickt wäre auch beim Backup ZFS zu nutzen um korrupte Daten zu erkennen und zu korrigieren.
    Bei einer größeren Medienbibliothek fällt das ja nur auf, wenn man mal auf das Medium zugreift und dann auch an die Stelle kommt.

    Mir bringt das Backup ja dann nichts mehr, wenn dieses korrupt ist.

    Deshalb der Gedanke mit ZFS.


    Rückfrage direkt zum TR-004:

    Auf der Webseite von QNAP ist nur die Rede von QNAP QTS bei den unterstützten Systemen.
    Aber ich würde annehmen, dass das auch auf QTS hero zutrifft, oder?


    EDIT: sorry, hab es gerade in den Technischen Daten gefunden.
    Hero geht auch.

    Ich würde es aber hier kürzen und jeweils zwei Threads aufmachen.


    Einmal für die Backupstrategie und einmal bezüglich der generellen Speicherstrategie.

  • Du brauchst mehr RAM, sonst tust du dir keinen gefallen mit ZFS

  • ist es doch so schlimm?

    wie gesagt, ich selber hab keine Erfahrung und mir wurde gesagt, dass ich die ausgelieferten 1x8GB ohne EEC gegen 2x8 mit EEC tauschen sollte.

    Das ohne gegen mit ECC zu tauschen war mir klar.
    Aber von der Menge her wusste ich es nicht.

    Fehler von mir, hab nicht selber gesucht.


    Wie viel würde ich denn dann deiner Meinung nach brauchen.

    Ich kann mit dem NAS nur noch 32 oder 64GB machen.
    Das Internet gibt da natürlich wieder unterschiedliche Infos raus bzw. bin ich mir nicht sicher.

    Bis jetzt habe ich 1GB pro 1TB und 5GB pro 1TB gefunden.


    Wobei viel RAM gebraucht wird, wenn deduplication verwendet wird.


    Aktuell ist sowohl Komprimierung als auch Deduplizierung ausgeschaltet.

    Beim Thema Deduplizierung muss ich mich noch einlesen.

    Weil so simpel wie "Datei X befindet sich 3x auf dem NAS wieder, es wird nur 1x abgespeichert" scheint es ja nicht zu sein.

    Denn eine kurze Suche hat mich das hier finden lassen:


    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    [...] If several files contain the same pieces (blocks) of data, or any other pool data occurs more than once in the pool, ZFS stores just one copy of it.

    [...]For example, if a server stores files with identical blocks, it could store thousands or even millions of copies for almost no extra disk space.

    Was ja eben nicht bedeutet, dass Datei X mehrfach vorkommt, sondern der Inhalt von verschiedenen Dateien sich an gewissen Punkten gleich.
    Oder habe ich das falsch verstanden?

  • 16GB hat er ja schon.

    In meine Augen ist QTS Hero auch nicht für Einsteiger geeignet. QTS Hero richtet sich mehr an die Business User. Hier macht QNAP eine Fehler und bewirbt das als tolles Feature. Der private User kann mit dem normalen QTS immer noch alles realisieren. ZFS ist toll, jeder will es haben. Ich will auch einen Ferrari haben.

  • Das ohne gegen mit ECC zu tauschen war mir klar.

    Mir nicht. Ich hab Non-ECC und auch keine Probleme.

    Ich kann mit dem NAS nur noch 32 oder 64GB machen.

    Ich hab 40 GB im 473A (8 + 32) und das langt schon, da läuft noch 'ne 5 GB W11-VM mit.

    pasted-from-clipboard.png

    Beim Thema Deduplizierung muss ich mich noch einlesen.

    Das lohnt wenn überhaupt nur, wenn es die Daten hergeben. Also z.B. Dutzende VMs, die alle sehr ähnlich sind.

    Bei 0815-Daten oder Backups, die ja irgendwie kompriniert sind, bringt das so gut wie nix.

    pasted-from-clipboard.png


    Total 7.6% ... so what.


    Der größte Vorteil von hero für Heimnutzer ist, daß es nicht tagelang RAID-Resync machen muß im Fall daß die Kiste mal ausgeht.

  • Mod: Unnötiges Volltextzitat gekürzt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    16GB hat er ja schon.

    und 16 reicht für hero und ZFS nicht?

    Warum ist Hero nicht für Einsteiger geeignet? Was ist so schlecht an ZFS und Hero, wenn man es sich Privat leisten kann und will?


    Mir nicht. Ich hab Non-ECC und auch keine Probleme.

    ...

    Der größte Vorteil von hero für Heimnutzer ist, daß es nicht tagelang RAID-Resync machen muß im Fall daß die Kiste mal ausgeht.

    Natürlich hat man erstmal keine Probleme mit non-ECC.

    Das sagen auch viele User die nur eine HDD ohne RAID und keine Backups haben, denen nie eine Platte gestorben ist.


    Mit Kiste ausgeht meinst du dass eine HDD stirbt oder einen unerwarteten Stromausfall?

    Einmal editiert, zuletzt von DDD () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von DDD mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Letzteres. Unerwartet Power Off.

    Ich hatte das ja im Sommer XX-mal bis ich rausfand, daß es an einer sterbenden 10G-NIC (original QNAP) lag. Da war hero ein Segen. Ohne das wäre die Kiste sicher auch mal während tagelangem Rebuild entschwunden ... =O

    Mit hero einfach Hochfahren und gut ist. (Bis zum nächsten Crash halt in dem Fall ... :rolleyes: )

  • Hilft nur wahrscheinlich nicht bei einer sterbenden 10G-NIC

  • In meinem Fall genau nicht, richtig. Ich hab ja eine USV, aber ich mußte halt immer wieder gewaltsam den Strom ziehen an der 473A.

    Ok, ist schon ein spezieller "use case"; trotzdem war mir hero da eine Hilfe, weil es einfach "sofort" wieder da war ohne Gedöns.


    Also ich halte es per se für sinnvoll und mit 40 GB RAM ist man gut dabei mit VS & 1 VM. Ohne VS gehen wohl auch 32, darunter ist es eher nicht sinnvoll.

  • OK, Spezialfall. Ich hab halt gelesen "PowerOff"...

    aber ich mußte halt immer wieder gewaltsam den Strom ziehen an der 473A.

    Da hätt ich ordentlich Puls gehabt (trotz Backups)

  • ich halte es per se für sinnvoll und mit 40 GB RAM ist man gut dabei mit VS & 1 VM. Ohne VS gehen wohl auch 32, darunter ist es eher nicht sinnvoll.

    Was ist VS? Und VMs will vielleicht auch nicht jeder haben?

  • VS = Virtualization Station


    Ja ... und jetzt? Wenn jemand keine VMs braucht, dann läßt er es einfach? Ich hab lediglich berichtet, daß 40 GB für hero locker reichen... :idea:

  • fafner wg.PowerOff: Man weiß halt nie, wie die Beschaltung aussieht. Kondensatoren/Induktivitäten, wenn die ungünstig abgeschaltet werden, entwickeln die schon mal ihr Eigenleben und zerstören nachfolgende Elemente. Manchmal hilft da noch nicht mal eine gegengeschaltete Diode. Die verreissts halt mit. Deshalb der "Puls" bei mir :)

  • Ja ... und jetzt? Wenn jemand keine VMs braucht, dann läßt er es einfach? Ich hab lediglich berichtet, daß 40 GB für hero locker reichen... :idea:

    Ging mir nur darum ob hero mit 16GB auch nutzbar ist, wenn man keine VS und VM braucht z.B.

  • Hi zusammen,


    Also VMs sind erstmal nicht geplant.

    Ich würde erstmal so weiter machen und dann sieht man ja wie es sich entwickelt.

    RAM ist ja schnell und ohne Probleme getauscht 😊