Welches Festplatte passt zu meinem NAS

  • Hallo zusammen,


    das ist mein erster Beitrag hier in dem Forum.


    Ich habe ein QNAP NAS TS-451D2 mit 2x 4TB Festplatten. Kapazität ist langsam komplett ausgeschöpft deswegen möchte ich erweitern. Jetzt könnte ich natürlich nochmal 2 gleiche Festplatte kaufen wie ich sie schon im NAS drin habe, ich möchte allerdings meine Gesamtkapazität auf ein maximum bringen.


    Ich weiß aber nicht wie groß eine Festplatte maximal sein darf und welche ich dazu nutzen kann. Kann mir hier jemand helfen?


    Was ich auch noch wissen möchte, und das gehört jetzt vermutlich nicht hier in den Post in die Kategorie mit rein. Wie bekomme ich meine Daten auf die neuen Datenträger?


    Danke vorab für die Hilfe


    Kilian

  • Hallo erstmal,

    Ich weiß aber nicht wie groß eine Festplatte maximal sein darf und welche ich dazu nutzen kann. Kann mir hier jemand helfen?

    Erste und beste Anlaufstelle: https://www.qnap.com/de-de/compatibility/ Da findest Du alle getesteten HDD's für Dein NAS, die Du bedenkenlos einsetzen kannst


    Wie bekomme ich meine Daten auf die neuen Datenträger?

    Am besten über das aktuelle Backup. Wenn noch keins vorhanden ist: Erstellen. Bei einer Umbaumaßnahme kann immer etwas passieren, aber es gilt sowieso: Ein RAID ist KEIN Backup

    Bei 8 TB ist das ja noch recht günstig :)


    Gruß Zacharias

  • ich möchte allerdings meine Gesamtkapazität auf ein maximum bringen.

    Das heißt alte Festplatten raus und durch 4 neue ersetzen mit maximaler Größe?

    Oder alte behalten und 2 möglichst große neue Festplatten?

  • Bei 8 TB ist das ja noch recht günstig

    Das verstehe ich nicht wie du das meinst?

    Gibts zum Thema Backup hier irgendwo eine Anleitung? Hab das bisher noch nie gemacht.


    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Mavalok2

    Unter dem Gesichtspunkt der Kosten würde ich gerne nur 2 neue möglichst große Festplatten nutzen.

    Ich habe mal gehört das es nicht funktioniert unterschiedlich große Festplatten zu nutzen, stimmt das?


    Danke

    Kilian

  • Guck mal in die Userblogs..da gibts einige Artikel.


    Bisher wissen wir nichtmal wie die 2 bestehenden Platten eigerichtet sind..Einzelplatten,Raid1,RAID0,Spanning JBOD..etc


    Bei RAID1 wäre der Tausch der Platten am einfachsten (NACHDEM ein Backup erstellt wurde)

  • Gibts zum Thema Backup hier irgendwo eine Anleitung? Hab das bisher noch nie gemacht.

    Nunja, z.B.über HBS3 und eine externe HDD mit einer USB-SS am NAS kann man ein Backup machen. Auch zeitgesteuert, ohne dass da ein PC involviert ist. Die meisten hier haben mehrere Backups, und das nicht ohne Grund. Es ist nicht die Frage ob ein NAS ausfällt, sondern wann. Und dann hat sich der Aufwand für ein "Backupkonzept" spätestens gelohnt -> HBS3 Kannst Du im APP-Center runterladen und mal ausprobieren

    Das günstig bei 8TB bezog sich darauf, dass da ja eine relativ kleine HDD langt. Bei 100 TB und mehr wird das Backupkonzept schon etwas "kostenintensiver"

  • Natürlich kann man Festplatten unterschiedlicher Größe verwenden. Ob das Sinn macht, ist eine andere Frage, Da nicht bekannt ist, in welchem Verbund sich die bisherigen HDDs befinden, kann man keine Empfehlung abgeben. Und wenn Du nicht weißt, was ein Backup ist, dann wird es wirklich schwierig.

  • Die beiden Festplatten sind im RAID 1 eingerichtet.


    Wolfgang10

    Ich weis schon was ein Backup ist. Ich meinte nur das ich bei meinem NAS noch keines gemacht habe da ich nicht wirklich weis wie das da geht.

    dass da ja eine relativ kleine HDD langt

    OK.

    Wie viel Volumen hat denn dann ein Backup wenn die HDD nicht groß sein muss?

  • Eine Backup Platte muss minimal so groß sein, das die Daten da drauf passen, du hast also bei 2x4TB in RAID1 maximal 4TB (~3.6TB) an Daten.

  • Wenn Du ein Backup machen willst, kopiere die Daten woanders hin. Dein NAS ist ja irgendwo angeschlossen, also kopiere entweder auf eine Festplatte im Rechner, oder auf eine externe Platte via USB.


    Die Größe des Backups entspricht der Größe der zu kopierenden Daten.

  • Ein RAID1 aus 2x 4 TB kann zu einem RAID5 mit 4x 4TB erweitert werden - also 8 TB mehr an Speicherplatz. Größere Festplatten bringen in einem RAID5 jedoch nichts, das nur 4 TB von den Festplatten genutzt werden können - immer die kleinste Festplatte im Verbund ist maßgebend.

    Alternative: 2. RAID1 Verbund mit größeren Festplatten. Wie groß die Festplatten sein können, hängt auch von der installierten Version der Firmware (QTS) ab. Das müsste man jetzt wissen. Bei 2x 20 TB wären dies z.B. 20 TB zusätzlich.


    Backup: USB-Festplatte an NAS und mit File Station (manuell) oder HBS (automatisch) auf die USB-Festplatte kopieren. So zumindest die Kurzversion. Backup muss vor dem Umbau - gerade zu RAID5 - unbedingt sein. Das stresst die Festplatten und könnte auch deren Tod sein.

  • Und ich dachte so ein NAS ist dafür da um meine Daten sicher irgendwo zu lagern :/

    Aber wenn Ihr jetzt sagt das da immer ein Backup gemacht werden muss ist das eine ganz neue Erkenntnis für mich.


    Mal angenommen ich habe in meinem NAS jetzt 4x20TB im RAID 5. Wie würde ich denn hier ein Backup erstellen? Einfach ne externe Festplatte anhängen wird da ja wohl nicht funktionieren oder?

  • Wenn es 60TB Disks geben würde, könnte das klappen ;)

    Ansonsten musst Du das Backup entsprechend auf mehrere Disks aufteilen oder ein Backup-NAS hinstellen, dass die erforderliche Kapa bereitstellen kann.

    Abhängig davon, was auf dem NAS abgelegt wird, musst Du ja aber nicht unbedingt alles sichern... auf meinem NAS liegen zB auch Backups von Rechnern und anderen Systemen... diese sichere ich dann "natürlich" nicht nochmal, weil ich davon nunmal nicht noch mehr Backups brauche. Ebenso irgendwelche TV-Aufnahmen... wenn die weg sind, dann ist es halt so...

    das da immer ein Backup gemacht werden muss ist das eine ganz neue Erkenntnis für mich.

    Naja, mal ein klein wenig nachgedacht: Kein NAS ist sicher vor Feuer, Wasser, Überspannung. Allein deshalb braucht es schon ein Backup, wenn man sich davor schützen will... und wenn der Verschlüsselungstrojaner zuschlägt? Davor ist auch kein NAS sicher, wenn man nicht selbst für entsprechende Sicherheit sorgt.


    Daten sind grundsätzlich nie sicher, wenn es nicht wenigstens eine weitere Kopie dieser Daten gibt.

  • Kein NAS ist sicher vor Feuer, Wasser, Überspannung.

    Soweit habe ich noch gar nicht gedacht. hehe



    Die Daten die ich auf meinem NAS habe sind Bilder und Videos von meinen Reisen. und das werden zukünftig nicht weniger. Von daher werde nahezu alles in einem Backup sichern müssen.


    Gibts hier Fotografen und Videografen? Wie macht ihr das mit euren Daten?

  • Die Art der Daten ist relativ egal, sie müssen halt gesichert werden...

    Ich sichere automatisch auf insgesamt 4 andere NAS, eins davon steht in einem anderen Ort, dazu sporadisch nochmal auf eine externe Disk.

    Bei meinen zu sichernden Datenmengen unter 4TB (momentan) ist der finanzielle Aufwand natürlich nicht so groß wie bei Dir... Aber viele Daten kosten halt viel Geld...

  • Ich fotografiere viel und sichere gezielt meine Fotos und LR-Kataloge. die gesammelten Videoaufnahmen aus dem TV sichere ich aus Platzgründen nicht

  • NAS jetzt 4x20TB im RAID 5. Wie würde ich denn hier ein Backup erstellen? Einfach ne externe Festplatte anhängen wird da ja wohl nicht funktionieren oder?

    Doch, es gibt auch ext. Festplattengehäuse mit mehreren Festplatten. :idea:


    Von QNAP sollte das TR-004 (kann auch Raid 5, und weitere) reichen

    TR-004 | USB 3.2 Gen 1-RAID-Erweiterungsgehäuse mit 4 Einschüben
    Mit dem TR-004 USB 3.2 Gen 1-RAID-Erweiterungsgehäuse können Sie die Kapazität Ihres QNAP-NAS und PCs erweitern. Das TR-004 kann auch als DAS (Direct-attached…
    www.qnap.com

  • Ich kopiere die mir wichtigen Ordner auf entsprechende HDD, ganz ohne irgendwelche Apps, die Sachen machen, die ich nicht nachvollziehen kann.


    Ich beschäftige mich aber auch nicht mit Accounts, die offensichtlich als Einstieg genutzt werden ...

  • Wer seine Daten liebt der schiebt und zwar auf ein oder besser mehrere zusätzliche Medien. Gibt unterschiedliche Ansätze zum Sichern, abhängig von der zu sichernden Datenmenge, der notwendigen Sicherheit bzw. wie wichtig die Daten sind und wie teuer es sein darf. Kosten tut es auf jeden Fall etwas, zumindest ein wenig.


    Meine Backup-Strategie habe ich hier Forum schon einige Male zum Besten gegeben. Entspricht aber nicht wirklich dem Standard.

    • auf mehreren PCs synchronisiert
    • in die Cloud synchronisiert (Teile der Daten, Thema wer liesst mit ;) )
    • Backup auf 2 NAS unterschiedlicher Hersteller onsite und offline, Vollbackup mit unterschiedlichen Ständen
    • Backup auf mehreren USB-Festplatten offsite und offline

    Bin ein gebranntes Kind. Habe vor vielen Jahr mal all meine Daten verloren. Brauch ich nicht mehr.

  • ...und wer allen Unwägbarkeiten (Feuer, Erdbeben, Überschwemmung oder Fußpilz) kann als absolutes Notfallbackup durchaus auch Cloud-Speicher nutzen ... Verschlüsselung+Server außerhalb von Amiland wären dabei MEINE Präferenzen.