QXG-10G2T-X710 wird nicht (mehr) erkannt

  • Moin zusammen,


    ich bin im Besitz eines TS-873A und habe mir auf Grund der angegebenen Kompatibilität für das NAS die QXG-10G2T-X710 Erweiterungskarte gekauft. Nach dem Einbau in den ersten PCIe-Steckplatz des NAS hat auch alles normal funktioniert. Nachdem ich das NAS heruntergefahren hatte und einige Stunden später wieder hochgefahren hatte, ohne einer Änderung am NAS, wurde die QXG-10G2T-X710 plötzlich nicht mehr erkannt und der Lüfter lief von Anfang an auf maximaler Drehzahl.

    Ein Wechsel des PCIe-Steckplatzes am NAS bewirkte keine Änderung. Der Lüfter der Karte dreht von Anfang an auf maximaler Drehzahl, die Karte wird jedoch nicht erkannt.


    Dann hatte ich die QXG-10G2T-X710 mal testweise in meinen Desktop-PC (Windows) eingesteckt, wo auch wieder der Lüfter mit maximaler Drehzahl lief, jedoch immerhin nach Installation der Intel-Treiber erkannt worden ist und auch funktionierte.


    Nach Rückbau der QXG-10G2T-X710 in das NAS wurde sie dort weiterhin nicht erkannt.


    Liegt hier ein Problem der Erweiterungskarte oder des NAS vor (oder von Beidem)?


    Mit bestem Dank

    Skilljoy

  • Ich weiß nicht, ob's dir hilft:

    Ich habe zum "spielen/testen" ein billige NIC mit Marvell/Aquantia AQtion AQC107 Chipsatz gekauft,

    die seit Einbau problemlos im NAS läuft. Für den PC habe ich die Karte von Asus (mit dem gleichen Chipsatz iirc) eingebaut.

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Hilft mir insofern schonmal, dass ich dann notfalls auf die günstigere Netzwerkkarte wechseln könnte. Daher danke für deine Erfahrung.


    Finde es nur irgendwie merkwürdig, wenn ich mir extra die teure Netzwerkkarte von Qnap kaufe, um eine von Qnap selbst für das NAS zertifizierte Karte zu nutzen und davon ausgehen können sollte, dass diese ohne Probleme in meinem NAS läuft, dies dann aber nicht der Fall ist.


    Denn das "Testen" anderer Netzwerkkarten, die von Qnap nicht explizit unterstützt werden, wollte ich mir damit eigentlich sparen.

    Es ist ja auch nicht mal so, dass die Karte nun schon seit Jahren funktioniert hätte und dann plötzlich den Geist aufgegeben hätte.

    Sie war ca. 2 Stunden im Betrieb und funktionierte dann plötzlich nach dem Hochfahren nicht mehr im NAS.

  • Neu gekauft? Dann ist noch Garantie drauf? In dem Falle würde ich die Karte beim Händler reklamieren.


    Das von dir beschriebene Verhalten hatte ich mit meiner 10GbE-Karte (HP baugleich Emulex) nie.

  • Neu gekauft? Dann ist noch Garantie drauf? In dem Falle würde ich die Karte beim Händler reklamieren.

    Darauf wird es dann wohl vermutlich hinauslaufen.

    Das von dir beschriebene Verhalten hatte ich mit meiner 10GbE-Karte (HP baugleich Emulex) nie.

    Ist deine Karte von HP insofern baugleich, dass sie auch den Lüfter auf dem Kühlkörper besitzt?

    Ich bin mir leider nicht mehr zu 100% sicher, sondern nur zu 99,9%, dass der Lüfter nicht eingeschaltet war, als ich die Karte zum ersten Mal in mein NAS eingesetzt hatte und sie dort auch noch funktioniert hatte.


    Erst, als sie dann nicht mehr im NAS funktioniert hatte, war der Lüfter dann dauerhaft in Betrieb.


    Da andere Netzwerkkarten meist garkeinen Lüfter benötigen, gehe ich richtig davon aus, dass der Lüfter der Qnap-Karte nur bei hoher Temperatur eingeschaltet wird oder bin ich hier auf dem Holzweg?


    Da der Lüfter ziemlich laut ist behaupte ich einfach mal, dass mir das hätte auffallen müssen bei der ersten Inbetriebnahme im NAS.

    Sollte der Lüfter jedoch eigentlich immer laufen, dann werde ich die Karte sowie auf Grund der hohen Lautstärke zurückgeben müssen.

  • Da andere Netzwerkkarten meist garkeinen Lüfter benötigen, gehe ich richtig davon aus, dass der Lüfter der Qnap-Karte nur bei hoher Temperatur eingeschaltet wird oder bin ich hier auf dem Holzweg?

    Hallo,


    bei den PCIe-Erweiterungskarten mit Lüfter läuft der Lüfter immer, allerdings mit einer geringen Drehzahl. Die Drehzahl des Lüfters ist normalerweise Temperatur abhängig.

  • Ist deine Karte von HP insofern baugleich, dass sie auch den Lüfter auf dem Kühlkörper besitzt?

    Die Karte hat keinen Lüfter, allerdings ist das auch kein 10Gbase-T sondern 10GbE mit sfp+ Ports, und die verbrauchen weniger Energie bzw. produzieren weniger Wärme, wenn ein LWL oder ein DAC-Kabel genutzt wird. Wenn du, um zu eruieren, ob der Lüfter nötig ist, deine Karte mit anderen Karten vergleichst, musst du aufpassen, dass der Vergleich mit Karten mit 10GBase-T (rj45 mit Kupfer) erfolgt.

    Erst, als sie dann nicht mehr im NAS funktioniert hatte, war der Lüfter dann dauerhaft in Betrieb.

    Das war zu erwarten. Mit den Karten dürfte das wie mit dem Rechner sein, beim Einschalten geht der Lüfter auf maximale Drehzahl, damit garantiert nichts durchbrennt, und erst, wenn die Software die Karte (bzw. den Prozessor im PC) erkennt und die Temperatur auslesen kann, wird der Lüfter auf eine sinnvolle Geschwindigkeit heruntergeregelt.

  • Die Karte hat keinen Lüfter, allerdings ist das auch kein 10Gbase-T sondern 10GbE mit sfp+ Ports,

    Bei mir liegt leider nur Kupfer in der Bude, daher das RJ45.

    Das war zu erwarten. Mit den Karten dürfte das wie mit dem Rechner sein...

    Klingt erstmal einleuchtend, wobei der Lüfter wie gesagt auch in meinem Desktop-PC durchgängig mit maximaler Drehzahl läuft, obwohl die Karte dort erkannt wird.

    Habe die Karte nun erstmal zum Händler zurückgeschickt zur Reparatur/Austausch und bin gespannt was daraus wird.

    Vielen Dank schonmal für die gesamten Antworten.

  • So, mir wurde eine neue Netzwerkkarte zugeschickt und auch diese wird vom NAS nicht erkannt. Kann/muss ich irgendwelche Treiber installieren, obwohl die Karte anfangs auch so funktionierte? Sind meine beiden PCIe-Steckplätze plötzlich beide defekt?

  • Welche Firmware setzt du denn ein?

    Wenns QTS 5.2.0 oder QuTS Hero 5.2.0 ist würde ich erstmal aufs OS tippen und ein Downgrade auf 5.1.8 machen.

  • Welche Firmware setzt du denn ein?

    Tatsächlich QTS 5.2.0. Allerdings verstehe ich dann erst recht nicht, wie eine aktuellere Firmware dann den Intel X710 Netzwerkcontroller nicht erkennt. Ist ja nicht so, als wenn der X710 Chip schon uralt wäre mit seinen gerade mal 4 Jahren, aber eben auch nicht neurer als die NAS-Firmware. Und mal ganz davon abgesehen, dass diese Netzwerkkarte offiziell von QNAP vertrieben und als kompatibel angesehen wird.

    Und mit nicht erkennen meine ich, dass das NAS nicht einmal erkennt, dass da etwas im PCIe-Steckplatz steckt.


    Im Gegenzug dazu habe ich mir nun die deutlich günstigere tp-link TX401 Netzwerkkarte mit Marvell AQC107 Chip gekauft und musste erfreut feststellen, dass diese nach Einbau direkt erkannt wurde und auch funktioniert. Ein Langzeittest steht natürlich noch aus, da es, so glaube man dem Internet, zu Verbindungsabbrüchen kommen soll bei hoher Auslastung. Aber zumindest funktioniert sie schon einmal.

  • Also am X710 Chip kanns eigentlich nicht liegen, ich habe auch eine X710 (QXG-10G2SF-X710) drin und die rennt wie sie soll. Egal ob mit QTS 5.2 oder QuTS Hero 5.2

  • Also so langsam komme ich mir vom NAS ein wenig verarscht vor. Nachdem ich heute das NAS neugestartet habe, wurde nun auch die tp-Link Netzwerkkarte nicht mehr erkannt.

  • Ich würde dazu ein Ticket bei QNAP aufmachen.

    Wenn deren eigene Karten im NAS nicht funktionieren, dann ist was im NAS (OS/Hardware) oder bei der Karte im Argen.


    Gruss

  • Ein Downgrade auf QTS 5.1 erzielte keine Besserung. Ticket wurde bei QNAP bereits erstellt.

    Bonuswissen:

    Der USB-C 5Gb Netzwerkadapter von Wavlink mit Realtek RTL8157 Chip wird auch nicht erkannt.

  • Ich hatte auch mal eine sauteure "original" QNAP-NIC, welche dann nach gut einem Jahr den Hitzetod gestorben ist. Jetzt eine billige AQC 113 und die geht. Ob sie länger hält, werden wir sehen. :rolleyes:

  • Der QNAP-Support hätte nun gerne die Dump-Logs vom NAS, da ich bereits die aktuellen "Advanced Network Driver" installiert hatte.

    Nach dem Herunterladen über den Helpdesk musste ich allerdings feststellen, dass in der zip-Datei nicht nur ein Log, sondern viel mehr Dateien vorhanden sind.

    Da bin ich mir nun nicht wirklich sicher, ob da nicht evtl. auch sensible Daten wie Passwörter, Schlüssel für die Verschlüsselung usw. mit dabei sind.

    Da ich ja nun auch schon die Firmware gedowngraded hatte und nun wieder zurück zur aktuellen bin, werden die Dump-Logs vermutlich sowieso unbrauchbar sein, richtig?

  • Auf alle Fälle sollten die Logs der nun aktuellen FW/Konfiguration erstellen, sonst sind die wertlos für den Support.

    Und Du mußt entscheiden, was Dir wichtiger ist: Support oder Zurückhaltung sensibler Daten.


    Gruss

  • Da mir meine Daten wichtiger sind und ich diese nicht über den Support nach Taiwan schicken lassen werde, habe ich mal selbst die logs durchforstet.

    Dabei ist mir Folgendes im Kernellog aufgefallen:

    Entferne ich die Netzwerkkarte aus dem NAS, wird das Kernellog mit diesen Meldungen nicht mehr vollgespamt.


    Dann ordne ich folgende Einträge noch dem Zeitpunkt zu, als ich den Wavlink 5GbE USB-C Netzwerkadapter angesteckt hatte, der auch nicht erkannt worden ist:

    Vielleicht kann ja jemand damit etwas anfangen oder hatte es selbst schon einmal.


    Dann hätte ich noch ein weiteres Problem. Und zwar kann ich die volle Geschwindigkeit der beiden intern verbauten 2.5GbE Netzwerkanschlüsse des NAS nutzen, wenn ich vom NAS etwas auf meinen PC mit 10GbE Karte kopiere, aber umgekehrt, wenn ich etwas vom PC auf das NAS kopiere, habe ich nur die Geschwindigkeit eines 1GbE Anschlusses. Beide Geräte sind über ein (100M-/1G-/2,5G-/5G-/10G) Netgear XS508M Switch verbunden.