NAS Daten auf FritzBox sichern?

  • Hallo in die Runde, ich möchte gerne ein paar Dateien von meinem QNAP TS-431P3 auf meiner FritzBox sichern über HBS 3 bekomme es aber nicht zum laufen.

    Hat Jemand eine Anleitung wie es gemacht werden muss?

    Bin Ratlos!

    Danke

  • Muss grad mal ganz doof fragen .. wo speichert ein Router denn Daten ? (oder ist da ne SMB USB Datenträger Funktion eingebaut?)

  • Hallo,


    hast Du denn bei der Fritz-Box die NAS Funktion aktiviert und einen USB-Stick/Festplatte angeschlossen ?


    Ist dann ein "normales" Netzlaufwerk.

  • Für die Sicherung muss du im HBS3 das SMB-Protokoll verwenden.

    Auf der FritzBox einen Benutzer für das QNAP erstellen und diesem die Schreibgeräte für die gewünschten Ordner, in denen die Daten gesichert werden sollen, vergeben.

    Beim Erstellen des Sicherungsjobs das SMB-Protokoll für die FritzBox auswählen und bei der Auswahl der Ordner sollte dann der zugewiesene Ordner zu finden sein.

  • Mal von der Einrichtung abgesehen, war es nicht so, dass die Übertragung zur Fritte mega langsam läuft (weil ja Router und kein Storage)?

    Nur damit es nachher keine große Enttäuschung gibt, wenn es sich hier um mehrere TB handelt die nie ankommen...

  • tiermutter : mega langsam würde ich nicht sagen, da es von dem Modell der FritzBox abhängig ist. Die 7490 war seinerseitz sehr langsam gewesen, aber mit der 4060 oder der 5590 sind schon gute Übertragungsraten zu erzielen, so wie ich es in einigen Testberichten auf Youtube gesehen habe.

    Zum Datenaustausch oder als Backup, wo es nicht auf die Zeit ankommt, sollte es ausreichend sein.

    Ich nutze meine 7590AX auch als zusätzliches Backup und als Media-Server.

  • Ok, meine Info dass es langsam ist, ist zwar keine 4 Jahre alt, aber ich weiß auch nicht, was bei Fritte an Modellen momentan hip ist... Für mich ist die 7490 noch ein aktuelles Modell :mcup:

  • Im HBS3 musst du unter Speicherplatz wechseln und dort eine neue Verbindung einrichten:

    pasted-from-clipboard.png

    Dann als Adresse "fritz.box" oder die IP-Adresse, den Benutzernamen und Passwort eines FritzBox-Benutzers eingeben und nach der Freigabe suchen:

    pasted-from-clipboard.png

    Bei einer SMB-Verbindung kannst du nach meinem Wissens nur den "Activen-Sicherungsauftrag" verwenden:

    pasted-from-clipboard.png

    Dann wählst du deie FritzBox aus, evtl. kannst du auch hier direkt die verbindung für die FritzBox einrichten:

    pasted-from-clipboard.png

    Danach wählst du die gewünschten Ordner aus und passt die Sicherungsoptionen an.

  • eol159 Mir ist gerade aufgefallen, dass du den Ein-Weg-Synchronistaionsauftrag nehmen musst, der Active-Synchronistaionsauftrag dagegen holt sich die Daten von der FritzBox.

    Dies kann man auch an den Pfeilen bei der zu sichernden Ordnerzuweisung sehen.


    In dem letzten Bild sieht man auch ob es für den Quell- bzw. Zielspeicherplatz ist.

    Ich nutze bei mir beide Sicherungsverfahren, daher ist mir vorhin der Unterschied nicht aufgefallen.

  • Hi, eine Rückfrage an die Experten von einem Newbie, da ich auch gerade dabei bin, meine QNAP-Daten auf die FritzBox zu backupen (at least I try).
    Habe alle o.g. Schritte ausgeführt und erfolgreich die SMB-Verbindung erstellt, die One-Way-Synchronisierung auf den an der Fritzbox 7530 angeschlossenen Speicher funktioniert auch - aber ich hätte eigentlich lieber ein richtiges Backup als Sicherungsauftrag in HBS3. Mir wird der FritzBox-Speicher allerdings nur bei der Einrichtung einer "Synchronisierung" angezeigt, nicht bei "Sichern und Wiederherstellen" (siehe Screenshots). Habe inzwischen auch die FritzBox als Fernzugriff in die File Station eingebunden sowie weitere Einstellungen an der FritzBox ausprobiert - ohne Erfolg. Hat jemand noch eine Idee oder ist diese Funktion garnicht vorgesehen?

    Danke vorab!


    Sichern und Wiederherstellen:
    Bildschirmfoto 2024-10-25 um 01.12.31.png
    Synchronisierung:

    Bildschirmfoto 2024-10-25 um 01.12.47.png

  • Ist schon 10.000x her durchgekaut worden:

    Backup-Jobs gehen nur auf ein anderes NAS, Sync-Jobs (fast) überall hin.


    Gruss

  • Backup-Jobs gehen nur auf ein anderes QNAP NAS

    ... müsste es korrekt heißen. *

    Ist aber auch kein Beinbruch wenn man keine Versionierung haben will, ansonsten muss man den Umweg gehen und einen internen Backup Job mit Versionierung anlegen und diese Daten dann per Sync auf ein anderes Ziel schieben. Vernascht dann halt doppelte Kapa.

    Alle anderen Features eines Backup Jobs sind eher irrelevant...


    * wobei natürlich auch Cloudspeicher und externe Datenträger möglich sind.

    2 Mal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hi, danke für die hilfreichen Rückmeldungen.

    Eine Versionierung ist mir schon wichtig, habe mich daher jetzt dazu entschieden, vom Mackbook aus ein Backup über ARQ auf die FritzBox NAS durchführen zu lassen, welches die Daten vom QNAP NAS mit einschließt. Klappt super, dennoch etwas schade, ich dachte, das QNAP könnte ggf. eigenständig auf die FritzBox sichern.

    VG

  • Backup mit Versionierung auf die FB sollte schon gehen, wenn man wie folgt vorgeht:

    1. Das Qnap NAS mountet die Freigabe der FB als SMB-Laufwerk (kann z. B. in autorun erfolgen)
    2. In HBS ein lokaler Backup-Job mit Versionierung auf das eingebundene FB-Verzeichnis.

    Probiert habe ich das in dieser Variante noch nicht, aber ich sehe kein prinzipielles Hindernis.


    Allerdings würde ich das nur in Erwägung ziehen, wenn NAS und FB im selben LAN sind. SMB ist nicht für das WAN (wide area network, also Internet) gemacht, es läuft bei Verbindungsabbrüchen u. Ä. nicht zuverlässig genug.

  • Ich habe auch mal versucht, nach der bebilderten Anleitung aus #10 vorzugehen. Fritz NAS ist eingerichtet und auch ein Benutzer mit Vollzugriff. Habe es mit und ohne Eingaben (IP/User/PW) versucht, aber nach dem Klick auf die obere Lupe "Suchen Sie das NAS im lokalen Netzwerk." lädt er sich immer tot. Neustart habe ich bereits versucht. Jemand eine Idee?

  • aber nach dem Klick auf die obere Lupe "Suchen Sie das NAS im lokalen Netzwerk.

    Wenn du den Namen bzw. die IP-Adresse der FritzBox einträgst, musst du nicht mehr auf die obere Lupe/Suche klicken. Alle Angaben manuell eingeben, reicht aus.

    Wenn ich auf die obere Lupe klicke, dann geht es bei mir auch nicht weiter.

  • OK. Aber auch Fall 2 habe ich bereits erfolglos getestet. Die 3 notwendigen Zeilen ausgefüllt (benutzer qnap hat Vollzugriff auf Fritz NAS) und mal das Standardverzeichnis Bilder mit "/Bilder" angegeben. Beim Klick auf die untere Lupe gibts nen Systemfehler und der Verbindungstest schlägt alternativ auch fehl... was mache ich da jetzt wohl falsch?

  • Standardverzeichnis Bilder mit "/Bilder" angegeben

    Das wird nicht die Freigabe von der FritzBox sein. Da solltest du mal schauen, wie du vom Explorer bei Windows auf die FritzBox zugreifst.

    Als Standard ist es "fritz.nas" und danach kommt dann der Volumename der externen Festplatte.

    Schau einmal auf der FritzBox unter "Heimnetz" -> "USB / Speicher" -> "Heimnetzfreigabe", wie die Freigabe heißt.

    Danach kommt der freigeben Ordner der Benutzer, die du ausgewählt hast.

    Das ganze zusammen ist dann dein gewünschter Ordner für den HBS3-Zugriff,

    zB.: "/fritz.nas/usb_daten/Bilder".

    Dann sollte es funktionieren.


    Warum es bei dir mit der Lupe für die Freigabe auch zu einem Fehler führt, kann ich nicht sagen.

  • Hänge die mit FTP ein, das funktioniert dauerhaft stabil.

    Dann kannst du einen Sync, oder Backup Job anlegen.