NAS Daten auf FritzBox sichern?

  • Hast du in der Einstellung der VPN-Verbi Dung auch das NetBIOS-Protokoll zugelassen?

    pasted-from-clipboard.jpg


    Ansonsten sehen die Angaben soweit richtig aus.

    Zuerst dachte ich, das es mit dem / am Anfang und am Ende zu dem Problem führt, aber bei mir war der Verbindungstest auch so erfolgreich.

  • Ja, ist in beiden VPN Verbindungen drin... hatte ich auch drauf geachtet...

    Screenshot 2025-01-10 134140.png Screenshot 2025-01-10 134227.png

    Was mich auch wundert... so langsam bin ich es leid, diese ganzen Daten da x-mal neu eingeben ztu müssen... ich kann ja nichtmal die Verbindung speichern, da kommt ein ewiger Ladevorgang den er nie abschließt... oder liegt das daran, das die Verbindung nicht funktioniert? Müsste er mir nicht unabhängig davon zumindest mal die Verbindung abspeichern?

    Screenshot 2025-01-10 134507.png

  • Wenn ich beim Zielordner auf die Lupe drücke, um die Freigaben automatisch ermitteln zu lassen, findet es bei mir auch kein Ende.

    Bei einer manuellen Eingabe, wie es bei dir auf dem einen Bild zu sehen ist, sollte es keine Probleme geben.


    Hattest du schon den Verbindungstest versucht oder war das die andere Meldung, von der du den Screenshot erstellt hattest?


    Hattest du schon kontrolliert, ob du über die VPN-Verbindung von einem PC die Freigabe der FritzBox aufrufen kannst?


    Dumme Frage, wird die VPN-Verbindung auf der FritzBox auch mit einem grünen Punkt als aufgebaut angezeigt?


    Ansonsten sehe ich keine Fehler und die Ideen gehen mir leider auch aus.

  • Hattest du schon den Verbindungstest versucht oder war das die andere Meldung, von der du den Screenshot erstellt hattest?

    Hatte ich versucht, da kam die Fehlermeldung

    Code
    "Das NAS ist belegt oder vom Netzwerk getrennt..."

    hatte ich in einem Screenshot mit drin...

    Dumme Frage, wird die VPN-Verbindung auf der FritzBox auch mit einem grünen Punkt als aufgebaut angezeigt?

    Finde die Frage gar nicht dumm :) Für mich der Hinweis, dass ich irgendwas richtig gemacht habe. Ja, sind bei beiden VPN Verbindungen grün.

    Hattest du schon kontrolliert, ob du über die VPN-Verbindung von einem PC die Freigabe der FritzBox aufrufen kannst?

    Was muss ich dafür genau machen? Nur die Adresseingabe im Explorer oder Firefox hat nicht funktioniert, sollte das so einfach gehen? Einfach "192.168.100.1" in die Adresszeile eingeben? Da kommt dann nur:

    Code
    Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung
    Der Server unter 192.168.100.1 braucht zu lange, um eine Antwort zu senden.
  • Einfach "192.168.100.1" in die Adresszeile eingeben?

    Im Windows Explorer müsstest du \\192.168.100.1\fritz.nas eintragen.

    Dann solltest di alle Ordner auf der FritzBox sehen können.


    Du könntest auch noch einmal über die Windows-Konsole einen Ping mit ping 192.168.100.1 ausführen, ob die FritzBox so erreichbar ist.


    Hast du auf dem NAS evtl. die QFirewall aktiv, die den anderen Adressbereich sperrt?

  • Hast du auf dem NAS evtl. die QFirewall aktiv, die den anderen Adressbereich sperrt?

    Nee, die App habe ich nicht installiert.

    Im Windows Explorer müsstest du \\192.168.100.1\fritz.nas eintragen.

    Da kommt dann dieser Netzwerkfehler:

    Screenshot 2025-01-10 163332.png

    Du könntest auch noch einmal über die Windows-Konsole einen Ping mit ping 192.168.100.1 ausführen, ob die FritzBox so erreichbar ist.

    Da kommt: Zeitüberschreitung der Anforderung.

  • Nur zur Sicherheit:

    Das eine Netzwerk mit der einen Fritzbox hat die IP Range 192.168.100.x

    und das andere mit der anderen Fritte die Range 192.168.101.x o.ä.?

  • Ja, siehe Beitrag #42. Sonst ginge das mit der VPN Verbindung ja auch nicht glaube ich.

  • Ich denke ich habe den Fehler in deiner Konfiguration gesehen.

    Du hast in den VPN-Einstellungen die IP-Adresse deiner FritzBoxen eingetragen, aber nicht die Netzadresse.

    Diese hat die Endnummer 0, also müsste dort 192.168.100.0 und 192.168.178.0 stehen.

    Mit den IP-Adressen von den FritzBoxen könnten wahrscheinlich nur die FritzBoxen selbst mit einander sprechen, aber das glaube ich nicht einmal.


    Daher musst du leider noch einmal die Einstellungen korrigieren und danach sollte es auch funktionieren.


    Ich verlinke einmal die Anleitung von AVM:

    AVM Wissensdatenbank IPSec 2 FritzBoxen

  • Diese hat die Endnummer 0, also müsste dort 192.168.100.0 und 192.168.178.0 stehen.

    Held des Tages! :) Was eine Zahl ausmachen kann. Genau nach der Anleitung hatte ich gearbeitet, aber dass die IP und Netzadresse sich unterscheiden, hatte ich nicht gesehen. Es funktioniert jetzt :thumbup: der Speicher ist jetzt auch über den Explorer erreichbar. Der Verbindungstest in HBS3 wird auch bestanden. Einzig der Geschwindigkeitstest dort endet mit dieser Meldung:

    Screenshot 2025-01-11 123235.png

    Das ist aber sicher nicht schlimm, oder?

  • Diese Fehlermeldung hatte ich noch nie, aber auch noch nie über VPN versucht, da ich zur Zeit kein anderes NAS über VPN verbunden habe.

    Solange das entfernte NAS über HBS erreichbar ist und gesichert werden kann, dann kannst du die Fehlermeldung ignorieren.


    Es freut mich, dass es nun funktioniert.

  • Keine Ahnung, was ich verbrochen habe, aber es soll irgendwie einfach nicht sein :cursing:

    Jetzt habe ich einen Sync-Auftrag erstellt und der schlägt fehl:

    Code
    Fehler    2025-01-11    13:30:14    System    ---    Web Desktop    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:134.0) Gecko/20100101 Firefox/134.0    Hybrid Backup Sync    Custom Job Event    [Hybrid Backup Sync] Failed to complete Sync job: "MuPa Test". Folder pairs are invalid or inaccessible.. Check logs for more information.

    Irgendwas gefällt ihm da immer noch nicht. Dann bin ich nochmal in den Sync Auftrag rein und plötzlich kriege ich da auch diese Meldung mit dem Netzwerkfehler wie beim Geschwindigkeitstest:

    Screenshot 2025-01-11 133749.png

    Manuell hinkopieren geht übrigens ohne Probleme. Speicher habe ich eben auch nochmal gewechselt, Fehler bleibt bestehen ||


    Jetzt hab ich eben im Speicherplatz mal auf die Lupe neben dem Zielordner geklickt (Ordnerliste abrufen), das bietet er dann nur FRITZ.NAS an, das habe ich mal so übernommen... die Unterordner und alles andere tauchen zwar nicht auf, aber wenn ich das so auswähle klappt auch der Geschwindigkeitstest erfogreich. Plötzlich konnte ich im Sync Auftrag auch die Unterordner ohne Fehlermeldung als Ziel auswählen und Ordner erfolgreich anlegen... und der Sync ist dann auch durchgelaufen :)

    2 Mal editiert, zuletzt von futterkohl ()

  • Hey Futterkohl,

    Ich bin genau an der gleichen Sache dran wie du. Leider bekomme ich es auch nicht hin den Remote SMB Server als Backup Ziel zu verwenden.


    Auch wenn ich den Fritz NAS erfolgreich als "Remote Server" eingerichtet hab.

    pasted-from-clipboard.png


    Wird mir als Ziel der "Remote Server" nicht angezeigt.

    pasted-from-clipboard.png


    Auch wenn ich alle Angaben hier erneut eingebe, habe ich keinen Erfolg.


    Bist du schon weiter gekommen?

    Sync funktioniert bei mir, aber ich hätte gerne ein Backup mit PW Schutz.


    Viele Grüße,

    Whatu